Söder zu Merz US-Besuch: "Bin froh, dass ich das nicht machen muss"
Berlin/Washington () – Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist nicht neidisch auf das Treffen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit US-Präsident Donald Trump heute im Weißen Haus.
„Ich bin ganz froh, dass ich das nicht machen muss, denn das ist ja schon ein besonderes Treffen“, sagte Söder am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Normalerweise sei es in der Vergangenheit immer ein Treffen unter Freunden gewesen zur Bestätigung der gemeinsamen Ziele und Interessen.
Er habe Merz bei einem Treffen gestern Abend geraten: „Erwarte das Unerwartbare. Sei offen für alles.“ Nun bleibe abzuwarten, „ob es hoffentlich gut ausgeht“. Das Wichtigste, was Merz erreichen müsse, sei ohnehin, überhaupt weiter den Zugang zum US-Präsidenten zu haben. „Bei jemandem wie Trump scheint es ja extrem wichtig zu sein, jenseits aller Interessen, dass irgendeine persönliche Möglichkeit des Gespräches entsteht“, meint Söder.
Merz kenne die Amerikaner, habe ein sehr amerikanisches Umfeld und sei sehr erfahren, deshalb hoffe er, dass es ganz gut läuft. Nach wie vor seien die USA der engste und wichtigste Verbündete Deutschlands außerhalb Europas. „Sie sind nach wie vor auch die Demokratie, auch wenn wir manchmal große Sorgen haben, was da passiert und uns auch zu Recht über manches wundern“, so Söder.
Söder würde gerne Studenten, die künftig aufgrund des Streits mit dem US-Präsidenten nicht mehr an der Elite-Universität Harvard lernen können, nach Deutschland holen. „Ich kann auch wirklich nur sagen: Bitte alles nach Deutschland, gerne auch nach Bayern“, sagte er.
Er könne die Entscheidung von Trump nicht verstehen, diese nicht mehr einreisen zu lassen und finde sie auch nicht gut. Es gäbe in Bayern die größte Infrastruktur für Universitäten, daher wolle er das Angebot auch an den Bund machen: „Wir bieten da gern an, sozusagen diesen Exilcampus für Harvard in Bayern sofort zu machen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Markus Söder am 05.06.2025
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Verschwörungsmythos: Trump konfrontiert Ramaphosa mit Genozidvorwurf 21. Mai 2025 Washington () - Bei einem Besuch von Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa am Mittwoch im Weißen Haus hat US-Präsident Donald Trump Vorwürfe im Zusammenhang mit dem…
- Secret Service schießt auf bewaffneten Mann vor Weißem Haus 9. März 2025 Secret Service schießt auf bewaffneten Mann vor Weißem Haus Washington () - Beamte des Secret Service haben am frühen Sonntagmorgen vor dem Weißen Haus in…
- Hohe Erwartungen an Merz-Besuch bei Trump 1. Juni 2025 Berlin () - Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch nach Washington aufbricht, begleiten ihn hohe Erwartungen - aus der eigenen schwarz-roten Koalition wie auch…
- Trump erwartet bessere Beziehungen mit Kiew durch Rohstoffabkommen 27. Februar 2025 Trump erwartet bessere Beziehungen mit Kiew durch Rohstoffabkommen Washington () - US-Präsident Donald Trump geht davon aus, dass das geplante Rohstoffabkommen mit Kiew die angespannten…
- CDU-Ministerpräsident will "Integrationspflicht" 28. Januar 2025 CDU-Ministerpräsident will "Integrationspflicht" Wiesbaden () - Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat eine bundesweite "Integrationspflicht" nach hessischem Vorbild gefordert. "Wir fordern, dass jemand, der dauerhaft…
- Trump friert US-Militärhilfen für Ukraine ein 4. März 2025 Trump friert US-Militärhilfen für Ukraine ein Washington () - Die US-Regierung will die Militärhilfen für die Ukraine offenbar vorerst stoppen. Das berichten mehrere US-Medien übereinstimmend…
- Trump drängt auf "Kompromisse" mit Russland und rügt Selenskyj 28. Februar 2025 Trump drängt auf "Kompromisse" mit Russland und rügt Selenskyj Washington () - US-Präsident Donald Trump hat beim hitzigen Empfang des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im…
- Trump liest bei Kongress-Rede Brief von Selenskyj vor 5. März 2025 Trump liest bei Kongress-Rede Brief von Selenskyj vor Washington () - US-Präsident Donald Trump hat bei seiner mit Spannung erwarteten Kongress-Rede Teile eines Briefs vorgelesen,…
- Ex-US-Botschafter in Moskau kritisiert Trumps Russland-Strategie 13. Februar 2025 Ex-US-Botschafter in Moskau kritisiert Trumps Russland-Strategie Washington () - Michael McFaul, von 2012 bis 2014 Botschafter der USA in Russland, kritisiert die Taktik von US-Präsident…
- Berichte: Weißes Haus stoppt alle Bundesförderprogramme 28. Januar 2025 Berichte: Weißes Haus stoppt alle Bundesförderprogramme Washington () - Das Weiße Haus in Washington hat einen Stopp aller Bundesförderprogramme angeordnet. Die Bundesbehörden müssten vorübergehend alle…
- Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU 2. April 2025 Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU Washington () - US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch ein neues Zollpaket auf den…
- Trump schließt dritte Amtszeit nicht aus 31. März 2025 Trump schließt dritte Amtszeit nicht aus Washington () - US-Präsident Donald Trump schließt die Möglichkeit einer dritten Amtszeit im Weißen Haus nicht aus. Es gebe…
- Eklat im Weißen Haus erhitzt auch in Deutschland die Gemüter 1. März 2025 Eklat im Weißen Haus erhitzt auch in Deutschland die Gemüter Berlin () - Nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr…
- Trump unterzeichnet Dekret für neue Zölle auf Stahl und Aluminium 11. Februar 2025 Trump unterzeichnet Dekret für neue Zölle auf Stahl und Aluminium Washington () - US-Präsident Donald Trump hat wie angekündigt einen neuen Zolltarif in Höhe von…
- Trump will bei Treffen mit Selenskyj über Rohstoffe sprechen 24. Februar 2025 Trump will bei Treffen mit Selenskyj über Rohstoffe sprechen Washington () - US-Präsident Donald Trump will in dieser oder der nächsten Woche bei einem Treffen…
- Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis 26. Juni 2024 Berlin () - Fahri Yardim, Schauspieler und Gastgeber der EM-Show "Studio Pille-Palle", kritisiert Profi-Fußballer, die ihren Reichtum zur Schau stellen. "Grundsätzlich gehört jede dieser materialistischen…
- Trump verhängt Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe 26. März 2025 Trump verhängt Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe Washington () - US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch ein Dekret unterzeichnet, mit dem neue Zölle in…
- Zwei israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington getötet 22. Mai 2025 Washington () - In Washington sind bei einem Schusswaffenangriff vor dem Jüdischen Museum mindestens zwei Menschen getötet worden.Wie die US-Heimatschutzministerin Kristi Noem mitteilte, soll es…
- Nach Stopp von Ukraine-Hilfen: Trump droht Russland mit Sanktionen 7. März 2025 Nach Stopp von Ukraine-Hilfen: Trump droht Russland mit Sanktionen Washington () - Nachdem sich US-Präsident Donald Trump zuletzt zentrale Forderungen Russlands gegenüber der Ukraine zu…
- US-Senator Graham kündigt Ausnahmen für Zölle bei US-Sanktionen an 3. Juni 2025 Washington () - Der republikanische US-Senator Lindsey Graham hat angekündigt, dass es in dem von ihm vorbereiteten Sanktionspaket gegen Russland Ausnahmen bei den Strafzöllen für…
- Scholz springt Selenskyj nach Trump-Eklat zur Seite 28. Februar 2025 Scholz springt Selenskyj nach Trump-Eklat zur Seite Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem jüngsten Eklat im…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Markus Söder, Friedrich Merz, Donald Trump
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CSU, CDU, RTL, ntv, Harvard
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 05.06.2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin, Washington, Bayern
Worum geht es in einem Satz?
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt sich erleichtert, nicht am Treffen von Kanzler Merz mit Trump teilnehmen zu müssen, erhofft sich jedoch, dass Merz den Zugang zum US-Präsidenten sichern kann, während er gleichzeitig ein Angebot macht, Harvard-Studierenden in Bayern eine neue Möglichkeit zu bieten, nachdem Trump ihnen die Einreise verweigert hat.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist das Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump, während Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, seine Bedenken über Trumps Entscheidungen äußert und gleichzeitig die Möglichkeit anbietet, von Harvard vertriebene Studenten nach Deutschland zu holen. Söder betont die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA und die Notwendigkeit persönlicher Kontakte zu Trump.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußert sich Markus Söder zur Begegnung von Bundeskanzler Merz mit US-Präsident Trump, indem er betont, dass dieser Zugang zu Trump wichtig sei. Zudem kritisiert er die Entscheidung Trumps, Harvard-Studenten die Einreise zu verweigern, und bietet an, diese nach Bayern zu holen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
- Ermutigung der Studenten, nach Deutschland zu kommen,
- Bildung eines Exilcampus für Harvard in Bayern,
- Verlust des Zugangs zum US-Präsidenten für Merz,
- Unsicherheit über die Ergebnisse des Treffens,
- Wachsende Bedenken hinsichtlich der US-Demokratie.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Markus Söder zitiert. Er äußert, dass er "ganz froh" sei, das Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump nicht selbst wahrnehmen zu müssen, und erläutert, dass Merz "das Unerwartbare" erwarten und offen sein sollte. Zudem kritisiert Söder Trumps Entscheidung, bestimmten Studenten den Zugang zu Harvard zu verwehren, und bietet an, diese nach Bayern zu holen.
Berlin – Ein Kultur- und Politikzentrum
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Politik. Die Stadt bietet eine reiche Geschichte, die in ihren zahlreichen Museen, Denkmälern und architektonischen Meisterwerken sichtbar ist. Als Schnittstelle zwischen Ost und West hat Berlin zahlreiche internationale Beziehungen, besonders zu den USA, gepflegt. Die lebendige Kunstszene und die vielfältige Gastronomie ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. Zudem ist Berlin ein akademisches Zentrum, das Studierende und Wissenschaftler mit innovativen Programmen anlockt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)