Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge in Freudenstadt

Einkaufsregal im Supermarkt, um Lebensmittelretter-Challenge und Ressourcenschonung darzustellen.

Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge in Freudenstadt

Freudenstadt () – Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge wird vom Ministerium für , Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Erfolg gewertet. und junge Erwachsene aus Baden-Württemberg und Frankreich reichten von Juli bis November 2024 Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln ein.

Eine Fachjury wählte die Preisträger aus.

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL betonte die rege Teilnahme und die Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung für die jüngere Generation über Ländergrenzen hinweg. Anlässlich der Preisverleihung auf dem 4. Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt am heutigen Donnerstag sagte Kurtz, alle Teilnehmer hätten ihr Engagement eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Das Ministerium zeichnete die Sieger in fünf Kategorien mit je 1.000 Preisgeld aus.

Im Vordergrund standen das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung und der deutsch-französische Austausch. Ein deutsch-französisches Rezeptbuch mit allen eingereichten Rezepten steht online zur Verfügung.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Einkaufsregal in einem Supermarkt (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Sabine Kurtz MdL

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, 4. Städtepartnerschaftskongress, deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Wann ist das Ereignis passiert?

Juli bis November 2024

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Freudenstadt und Baden-Württemberg.

Worum geht es in einem Satz?

Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge, die vom baden-württembergischen Ministerium für Ernährung veranstaltet wurde, ermutigte Jugendliche zur Einreichung von Rezepten gegen Lebensmittelverschwendung, was zu einer erfolgreichen Preisverleihung und der Erstellung eines online verfügbaren Rezeptbuchs führte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge war das Ziel, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den interkulturellen Austausch zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Baden-Württemberg und Frankreich zu fördern. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützte diese Initiative, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu stärken.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge als Erfolg wertet und die rege Teilnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen lobt. Staatssekretärin Sabine Kurtz betonte die Wichtigkeit der Initiative gegen Lebensmittelverschwendung und den interkulturellen Austausch, während die Preisträger in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: rege Teilnahme, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Engagement eindrucksvoll unter Beweis gestellt, Auszeichnung der Sieger mit Preisgeld, deutsch-französischer Austausch, Veröffentlichung eines deutsch-französischen Rezeptbuchs.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL zitiert. Sie betont die rege Teilnahme und die Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung für die jüngere Generation über Ländergrenzen hinweg und hebt das Engagement der Teilnehmer hervor.

Freudenstadt – Eine Stadt voller Engagement

Freudenstadt ist bekannt für ihre beeindruckende Markthalle und die schöne Altstadt, die viele Besucher anlockt. Die Stadt ist nicht nur ein touristisches Ziel, sondern auch ein Ort für kreative Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge zeigten junge aus der Region und Frankreich großes Engagement. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern wird in Freudenstadt besonders gefördert. Hier finden nicht nur Wettbewerbe, sondern auch gemeinsame Veranstaltungen statt, die Gemeinschaft und Nachhaltigkeit stärken.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH