Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg erhalten ab Juli höhere Diäten
Stuttgart () – Die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg erhalten ab dem 1. Juli höhere Diäten. Grund dafür ist die Anpassung nach Maßgabe der allgemeinen Einkommens- und Kostenentwicklung, teilte die Landtagsverwaltung mit.
Damit steigt die steuerpflichtige Grundentschädigung für die Parlamentarier um fünf Prozent auf 9.322 Euro.
Bisher lag sie bei 8.878 Euro. Die Kostenpauschale erhöht sich um 2,2 Prozent auf 2.738 Euro (bisher 2.679 Euro).
Der Vorsorgebeitrag für die Altersvorsorge steigt um 6,62 Prozent auf 2.169 Euro (bisher 2.034 Euro).
Das Indexierungsverfahren sieht vor, dass die Entschädigung auf Basis statistischer Maßzahlen angepasst wird. Das Statistische Landesamt ermittelt die Veränderung des Nominallohnindex für die Grundentschädigung, die Entwicklung des Verbraucherpreisindex für die Kostenpauschale und die Entwicklung des Höchstbeitrags zur allgemeinen Rentenversicherung für den Vorsorgebeitrag.
Die Landtagspräsidentin veröffentlicht die neuen Entschädigungsleistungen im Gesetzblatt für Baden-Württemberg.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landtag von Baden-Württemberg, Landtagsverwaltung, Statistische Landesamt, Gesetzblatt für Baden-Württemberg
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand ab dem 1. Juli statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Stuttgart
Worum geht es in einem Satz?
Ab dem 1. Juli erhalten die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg aufgrund der Einkommens- und Kostenentwicklung höhere Diäten: die Grundentschädigung steigt um fünf Prozent auf 9.322 Euro, die Kostenpauschale um 2,2 Prozent auf 2.738 Euro und der Vorsorgebeitrag um 6,62 Prozent auf 2.169 Euro.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Erhöhung der Diäten der Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg ist die Anpassung an die allgemeine Einkommens- und Kostenentwicklung, die durch ein Indexierungsverfahren ermittelt wird. Dies umfasst die Veränderung des Nominallohnindex, den Verbraucherpreisindex und den Höchstbeitrag zur allgemeinen Rentenversicherung.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg ab dem 1. Juli höhere Diäten erhalten, was auf die allgemeine Einkommens- und Kostenentwicklung zurückzuführen ist. Bisher wurden keine spezifischen Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien genannt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: höhere Diäten für die Abgeordneten, Erhöhung der steuerpflichtigen Grundentschädigung um fünf Prozent auf 9.322 Euro, Anhebung der Kostenpauschale um 2,2 Prozent auf 2.738 Euro, Erhöhung des Vorsorgebeitrags für die Altersvorsorge um 6,62 Prozent auf 2.169 Euro, Anpassung der Entschädigung basierend auf statistischen Maßzahlen, Veröffentlichung der neuen Entschädigungsleistungen im Gesetzblatt für Baden-Württemberg.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich die Erhöhung der Diäten für die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg durch die Landtagsverwaltung mitgeteilt.
Stuttgart – Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg
Stuttgart ist bekannt für seine beeindruckende Mischung aus Kultur, Natur und Wirtschaft. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, darunter das renommierte Kunstmuseum und das Mercedes-Benz-Museum, die Besucher aus aller Welt anziehen. Sie ist nicht nur ein Zentrum der Automobilindustrie, sondern auch ein bedeutender Standort für High-Tech und Innovation. Der Schlossgarten bietet den Einwohnern und Besuchern eine grüne Oase zur Entspannung und Erholung. Zudem zieht der jährliche Stuttgarter Weihnachtsmarkt viele Touristen in die Innenstadt, wo sie die festliche Atmosphäre und lokale Spezialitäten genießen können.
- Unionsfraktion will stärkere Präsenz deutscher Truppen im Ausland - 24. Juni 2025
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 - 24. Juni 2025
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken - 24. Juni 2025