Bundesregierung plant Erfolgskontrollen für Infrastruktur-Milliarden
Berlin () – Angesichts von Warnungen vor einer Zweckentfremdung von Mitteln plant die Bundesregierung regelmäßige Erfolgskontrollen für das neue Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität. Das geht aus dem Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Errichtung des 500-Milliarden-Euro-Topfes hervor, über den der „Spiegel“ berichtet.
Demnach soll schon in der Planungsphase geprüft werden, ob geplante Ausgaben eine „Verbesserung der Infrastruktur sowie eine Förderung des Wirtschaftswachstums“ begünstigen. Davon sollen für einzelne Maßnahmen Ziele abgeleitet und Methoden für deren Erfolgskontrolle festgelegt werden. Vorgesehen sind solche Kontrollen vier und acht Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes sowie nach dem Ende der Laufzeit des Sondervermögens.
Dass die deutsche Staatsverschuldung durch die zusätzlichen Schulden deutlich ansteigen dürfte, ist laut Finanzministerium kein Grund zur Sorge. Die Infrastrukturmilliarden könnten das „mittelfristige Wirtschaftswachstum der deutschen Volkswirtschaft spürbar stärken“, heißt es im Entwurf. Dieses zusätzliche Wachstum könne „die belastenden Effekte höherer Schuldenstände mittelfristig überkompensieren“ – etwa über höhere Steuermehreinnahmen und geringere Transferzahlungen wie das Bürgergeld.
In dem Gesetzentwurf treten die Beamten auch Befürchtungen entgegen, angesichts knapper Kapazitäten könnte das Sondervermögen vor allem die Inflation anheizen. „Auswirkungen auf Einzelpreise und das Preisniveau sind möglich“, heißt es im Entwurf. Diese „dürften sich aber trotz des hohen Mittelvolumens aufgrund des langen Förderzeitraums in Grenzen halten“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bauarbeiten an der Bahnstrecke Halle (Saale) – Leipzig bei Kanena (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt 26. Februar 2025 Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt Berlin () - Die Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen durch die Bundespolizei hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Laut Angaben der Bundesregierung…
- Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte 17. April 2025 Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte Berlin () - Die Deutsche Bahn treibt die Planung für drei Großprojekte im europäischen Schienenverkehr nicht weiter voran.…
- Bundestag beschließt Verfassungsänderung für Schuldenpaket 18. März 2025 Bundestag beschließt Verfassungsänderung für Schuldenpaket Berlin () - Der Bundestag hat grünes Licht für das schwarz-rote Schuldenpaket gegeben. In namentlicher Abstimmung kamen die Grundgesetzänderungen für…
- Lindner will dauerhafte Erfolgskontrolle für alle Bundesministerien 17. Mai 2024 Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will sämtliche Ressorts der Bundesregierung einer dauerhaften und systematischen Erfolgskontrolle unterwerfen.Zu diesem Zweck wird er eine "ziel- und…
- Bundesrat gibt grünes Licht für Schuldenpaket 21. März 2025 Bundesrat gibt grünes Licht für Schuldenpaket Berlin () - Der Bundesrat hat den Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und dem Infrastruktur-Sondervermögen zugestimmt. Das am Dienstag vom Bundestag…
- Heil erwartet neue ökonomische Stärke durch Schuldenpaket 19. März 2025 Heil erwartet neue ökonomische Stärke durch Schuldenpaket Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwartet eine Stärkung der Wirtschaft durch das am Dienstag im Bundestag…
- Bayaz sieht Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat skeptisch 19. März 2025 Bayaz sieht Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat skeptisch Stuttgart () - Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat sich skeptisch gegenüber dem von Union, SPD…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Kommunen wollen über Infrastruktur-Milliarden entscheiden 19. März 2025 Kommunen wollen über Infrastruktur-Milliarden entscheiden Berlin () - Die Kommunen wollen über die Verwendung des beschlossenen 500-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz entscheiden. Es müsse gelingen,…
- Kaum Vor-Ort-Kontrollen über Verbleib deutscher Schusswaffen 15. Februar 2024 Berlin () - Die Bundesregierung führt offenbar kaum Vor-Ort-Kontrollen über den Verbleib deutscher Schusswaffen durch. Das berichtet das Portal "Business Insider" nach eigenen Recherchen.Seit 2015…
- Union und SPD wollen Bundeskontrolle über Infrastruktur-Ausgaben 6. März 2025 Union und SPD wollen Bundeskontrolle über Infrastruktur-Ausgaben Berlin () - Union und SPD wollen dem Bund bei der Aufsetzung des Infrastruktur-Sondervermögens das Recht einräumen, eine…
- Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung 7. März 2025 Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 129,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.Wie das Statistische…
- Gutachten: Bund muss Pflegeversicherung Milliarden erstatten 30. September 2024 Berlin () - Der Bund ist nach einem neuen juristischen Gutachten aus verfassungsrechtlichen Gründen verpflichtet, der Pflegeversicherung die in der Corona-Pandemie entstandenen Mehrkosten in Milliardenhöhe…
- Nach Trump-Aussagen: Politiker fordern mehr Geld für Verteidigung 13. Februar 2024 Berlin () - Angesichts der Drohungen von Donald Trump, bei einem Wahlsieg in den USA nicht mehr zu bisherigen Nato-Bündnispflichten zu stehen, wächst der Druck…
- Länder besorgt wegen erschwerter Arzneimittelkontrollen in China 25. Mai 2024 Berlin () - Mehrere Bundesländer haben offenbar Probleme, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen von Arzneimittelherstellern, sogenannte GMP-Inspektionen, vor Ort in China durchzuführen. Das geht aus einer…
- Bundespräsident unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket 22. März 2025 Bundespräsident unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket Berlin () - Das Finanzpaket von Union und SPD für Verteidigung und die Infrastruktur hat auch die letzte Hürde genommen.…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Scholz` Wehretat-Vorstoß beunruhigt SPD 19. Februar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seinem Vorstoß, den Aufwuchs des Verteidigungsetats über Umschichtungen im regulären Bundeshaushalt zu finanzieren, für Unruhe in…
- Bundeswehr will Daten aller 18-Jährigen von Meldebehörden abrufen 15. April 2025 Bundeswehr will Daten aller 18-Jährigen von Meldebehörden abrufen Berlin () - Das Verteidigungsministerium trifft Vorbereitungen, um unmittelbar nach Inkrafttreten des von der schwarz-roten Koalition geplanten…
- Union und SPD wollen Sondervermögen für Krankenhausreform nutzen 26. März 2025 Union und SPD wollen Sondervermögen für Krankenhausreform nutzen Berlin () - In den Verhandlungen für eine schwarz-rote Koalition hat die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege sich…
- Länder wollen Inhaftierte wegen Cannabis-Gesetz freilassen 15. Februar 2024 Düsseldorf/Hannover () - Erste Bundesländer wollen mit Inkrafttreten des neuen Cannabis-Gesetzes zum 1. April zahlreiche Inhaftierte aus den Gefängnissen entlassen. Das berichtet die "Bild" (Donnerstagsausgabe).…
- Ökonomen fürchten schuldenfinanzierte Wahlgeschenke 14. März 2025 Ökonomen fürchten schuldenfinanzierte Wahlgeschenke Berlin () - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt nach der Einigung auf Finanzpakete vor schuldenfinanzierten Wahlgeschenken. "Es wird noch…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesregierung, Bundesfinanzministerium, "Spiegel", Finanzministerium
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebenen Ereignisse finden in den folgenden Orten statt:
Berlin, Halle (Saale), Leipzig, Kanena
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesregierung plant regelmäßige Erfolgskontrollen für das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität, um eine Zweckentfremdung der Mittel zu verhindern und das Wirtschaftswachstum zu fördern, während die Bedenken bezüglich steigender Staatsverschuldung und Inflation adressiert werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind Bedenken hinsichtlich der Zweckentfremdung von Mitteln aus dem neuen 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität. Die Bundesregierung plant daher regelmäßige Erfolgskontrollen, um sicherzustellen, dass die Mittel zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Förderung des Wirtschaftswachstums eingesetzt werden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundesregierung aufgrund von Warnungen vor einer Zweckentfremdung von Mitteln plant, regelmäßige Erfolgskontrollen für das neue Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität einzuführen. Zudem wird betont, dass das Finanzministerium trotz der prognostizierten Anhebung der Staatsverschuldung optimistisch ist, da die Investitionen das Wirtschaftswachstum stärken könnten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden: regelmäßige Erfolgskontrollen, Prüfung der geplanten Ausgaben auf Verbesserungen der Infrastruktur, Ableitung von Zielen und Methoden für deren Erfolgskontrolle, Anstieg der deutschen Staatsverschuldung, potenzielle Stärkung des mittelfristigen Wirtschaftswachstums, Überkompensation der höheren Schuldenstände durch Steuermehreinnahmen, geringere Transferzahlungen, mögliche Auswirkungen auf Einzelpreise und das Preisniveau, Inflationsanheizung durch das Sondervermögen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Finanzministeriums zitiert. Es wird betont, dass die zusätzlichen Schulden durch das Sondervermögen die deutsche Staatsverschuldung ansteigen lassen, jedoch kein Grund zur Sorge bestehe, da die Infrastrukturmilliarden das mittelfristige Wirtschaftswachstum spürbar stärken könnten, was die negativen Effekte der höheren Schulden überkompensieren könnte.
Berlin: Eine Stadt voller Möglichkeiten
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt zieht Menschen aus der ganzen Welt an, die ihre einzigartigen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen genießen möchten. Von der beeindruckenden Architektur bis hin zu lebhaften Stadtvierteln, Berlin bietet für jeden Geschmack etwas. Die kreativen Szenen in Kunst und Musik machen die Stadt zu einem Hotspot für innovative Gedanken und Trends. Zudem ist Berlin ein bedeutendes Zentrum für Politik und Wirtschaft, was ihr einen besonderen Stellenwert in Europa verleiht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)