SPD fordert 300 Millionen Euro für Sanierung von Sportstätten in NRW
Düsseldorf () – Die SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen hat einen Antrag eingebracht, um das Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ mit 300 Millionen Euro neu aufzulegen. Damit soll der Sanierungsstau bei Sporthallen, Schwimmbädern und anderen Sporteinrichtungen in den Kommunen behoben werden.
Die SPD kritisiert, dass die schwarz-grüne Landesregierung entsprechende Anträge in der Vergangenheit abgelehnt hat.
Tülay Durdu, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, warnt vor den Folgen maroder Sportstätten: „Besonders Kinder und Jugendliche leiden darunter, wenn der Sportunterricht eingeschränkt wird oder Schwimmbäder schließen.“ Auch für ältere Menschen werde es schwieriger, Rehasport-Angebote zu finden. Eine moderne Sportinfrastruktur sei wichtig für Teilhabe und Gesundheit.
Justus Moor, kommunalpolitischer Sprecher der Fraktion, fordert mehr Unterstützung für die Kommunen: „Das Land darf die Kommunen mit dieser Aufgabe jetzt nicht länger alleinlassen.“ Das Programm müsse auch Sportstätten in kommunalem Eigentum umfassen.
Nur so könne Sport in funktionierenden und sicheren Anlagen stattfinden.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Schwimmbad (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Tülay Durdu, Justus Moor
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, schwarz-grüne Landesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag hat einen Antrag zur Wiederauflage des Förderprogramms „Moderne Sportstätte“ mit 300 Millionen Euro eingebracht, um den Sanierungsstau bei Sportanlagen zu beheben und die Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und ältere Menschen zu mildern, da die schwarz-grüne Landesregierung zuvor entsprechende Anträge abgelehnt hatte.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Antrag der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen ist der Sanierungsstau bei Sportstätten wie Sporthallen und Schwimmbädern, der durch die Ablehnung entsprechender Anträge der schwarz-grünen Landesregierung in der Vergangenheit verschärft wurde. Die SPD warnt, dass dies negative Folgen für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen hat, da der Zugang zu Sport und Rehatangeboten eingeschränkt wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen einen Antrag zur Neufinanzierung des Förderprogramms „Moderne Sportstätte“ stellt, um den Sanierungsstau bei Sporteinrichtungen zu beheben. Die SPD kritisiert die früheren Ablehnungen der schwarz-grünen Landesregierung und betont die Wichtigkeit einer modernen Sportinfrastruktur für die Teilhabe und Gesundheit der Bürger, insbesondere Kinder, Jugendliche und ältere Menschen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einschränkungen im Sportunterricht für Kinder und Jugendliche, Schließung von Schwimmbädern, Schwierigkeiten für ältere Menschen, Rehasport-Angebote zu finden, mangelnde Teilhabe und Gesundheit, unzureichende Unterstützung für Kommunen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Tülay Durdu, der sportpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, zitiert. Sie warnt, dass besonders Kinder und Jugendliche unter maroden Sportstätten leiden, da der Sportunterricht eingeschränkt wird oder Schwimmbäder schließen. Zudem betont sie, dass eine moderne Sportinfrastruktur wichtig für die Teilhabe und Gesundheit sei.
Düsseldorf: Eine Stadt im Wandel
Düsseldorf ist nicht nur die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre moderne Architektur, wie den Rheinturm und das MedienHafen-Viertel. Zudem zieht Düsseldorf zahlreiche internationale Messen und Veranstaltungen an, die Wirtschaft und Tourismus fördern. Die SPD-Fraktion setzt sich aktuell für die Modernisierung von Sportstätten ein, was auch die Attraktivität der Stadt für sportliche Aktivitäten erhöhen könnte. Die Initiative zur Förderung der Sportinfrastruktur zeigt das Engagement Düsseldorfs für eine gesunde und aktive Gesellschaft.
- NRW führt verpflichtenden Reanimationsunterricht ein - 8. Juli 2025
- Mann bedroht Schwester mit Schreckschusspistole in Köln-Chorweiler - 8. Juli 2025
- Rostock wird Standort für Bundeskompetenzzentrum zur Munitionsbergung - 8. Juli 2025