Hacker-Angriff auf Smartphones der Landespolizei in Schwerin
Schwerin () – Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Computerservern zur Folge. Diese Server sind dafür verantwortlich, die Smartphones zu vernetzen und vor Angriffen zu schützen, teilte das Innenministerium am Dienstag mit.
Aufgrund der laufenden Untersuchungen können die sogenannten mPol-Handys für einige Tage nicht in vollem Umfang von den Polizeibeamten im Streifendienst genutzt werden.
Die Online-Abfragen, die seit der Einführung der mPol-Geräte auf Streifenfahrten möglich sind, müssen vorübergehend auf den ursprünglichen Weg zurückgeführt werden. Die Beamten werden Fahrzeugkennzeichen beispielsweise per Funkspruch an das Polizeirevier übermitteln, wo die gewünschten Informationen dann ermittelt und zurückgegeben werden.
Telefonate sind mit den Smartphones weiterhin möglich.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Angaben des Ministeriums informiert, und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizisten (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Tödlicher Polizeieinsatz: Niedersachsen bleibt bei Nein zu Tasern 5. April 2024 Hannover () - Nach dem Polizeieinsatz in Nienburg mit einem Toten und einer angeschossenen Polizistin warnt Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens davor, den Vorfall zum Anlass…
- Ermittlungen gegen Hamburger Polizisten wegen rassistischer Chats 4. März 2025 Ermittlungen gegen Hamburger Polizisten wegen rassistischer Chats Hamburg () - In Hamburg haben die Behörden ein Verfahren gegen mehrere aktive und ehemalige Polizeibeamte wegen mutmaßlich…
- Smartphones werden nicht mehr so schnell ersetzt 20. Februar 2025 Smartphones werden nicht mehr so schnell ersetzt Berlin () - Die Menschen in Deutschland haben ihre privat genutzten und selbstgekauften Smartphones immer länger in Gebrauch…
- Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA 2. April 2025 Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA Schwerin () - Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht im Angriff der Trump-Regierung auf…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Über 200 NRW-Kommunen lassen IT-Sicherheit überprüfen 11. März 2024 Düsseldorf () - Nach dem schweren Hackerangriff auf einen IT-Anbieter haben sich zahlreiche Kommunen in NRW dazu entschlossen, ihre Systeme auf Lücken prüfen zu lassen.…
- Länder erwarten vom Bund Investitionen in Hochschulen 2. Juni 2025 Schwerin/Düsseldorf () - Die Bundesländer setzen auf Hilfen des Bundes, um ihre Hochschulen zu modernisieren und Forscher aus aller Welt anzuwerben.Es gebe "einen immensen Investitionsstau"…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort 29. April 2025 GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort Nürnberg () - Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fortgesetzt. Das ist ein Ergebnis…
- Innenministerin lehnt Taser für alle Polizisten in Niedersachsen ab 24. Januar 2024 Hannover () - Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hat der Forderung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), alle Polizisten in Niedersachsen mit Tasern auszustatten, eine klare Absage erteilt."Es…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Polizei hat Video zu tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg 24. April 2025 Polizei hat Video zu tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg Oldenburg () - Nach den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf einen 21-jährigen Schwarzen in Oldenburg wertet die…
- CDU fordert Cyber-Gegenschläge bei ausländischen Hackerattacken 11. März 2025 CDU fordert Cyber-Gegenschläge bei ausländischen Hackerattacken Berlin () - Der Vize-Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums im Bundestag, Roderich Kiesewetter (CDU), fordert im Fall von Cyberangriffen aus dem…
- Linke stellt Konzept für Vier-Tage-Woche vor 25. März 2024 Berlin () - Die Linkspartei stellt am Montag ein neues Konzept für eine Vier-Tage-Woche vor. Darin fordert die Partei unter anderem eine "Anti-Stress-Verordnung" und ein…
- Wetterbericht für Mecklenburg-Vorpommern (03.06.2025) 3. Juni 2025 Schwerin () - In Mecklenburg-Vorpommern bleibt es heute trocken und mäßig warm. Am Morgen gibt es in Mecklenburg noch örtlich Nebel, während es in Vorpommern…
- Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis 11. April 2025 Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), plädiert zwar selbst für eine härtere Gangart in…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab 10. Februar 2025 Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab Berlin () - Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024…
- Schwesig will nicht SPD-Chefin werden 8. April 2025 Schwesig will nicht SPD-Chefin werden Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, sich für den SPD-Vorsitz zu bewerben. "Ich möchte nicht…
- Deutsche nutzen Smartphones im Schnitt 2,5 Stunden pro Tag 19. März 2024 Berlin () - Die durchschnittliche Nutzungszeit von Smartphones beläuft sich in Deutschland aktuell auf rund 150 Minuten pro Tag. Das ist das Ergebnis einer Erhebung…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine Trendwende in Sicht 12. Februar 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern, Innenministerium, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Worum geht es in einem Satz?
Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern führt zu Ermittlungen, weshalb die Nutzung der Smartphones vorübergehend eingeschränkt ist und Online-Abfragen wieder manuell erfolgen müssen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den beschriebenen Ereignis war ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern, der Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Servern zur Folge hatte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der versuchte Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern zu Einschränkungen in der Nutzung dieser Geräte führt. Das Innenministerium hat den Datenschutzbeauftragten informiert, und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Ermittlungen und Analysen auf den Computerservern, mPol-Handys können nicht in vollem Umfang genutzt werden, Online-Abfragen müssen vorübergehend auf den ursprünglichen Weg zurückgeführt werden, Fahrzeugkennzeichen werden per Funkspruch übermittelt, ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Innenministeriums zitiert. Es wird mitgeteilt, dass ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern Ermittlungen und Analysen zur Folge hat und die Nutzung der Geräte vorübergehend eingeschränkt ist.
Schwerin – Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin ist die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern und beeindruckt mit ihrer malerischen Altstadt und zahlreichen Seen. Die Stadt ist bekannt für das Schweriner Schloss, das als eines der schönsten Schlösser Deutschlands gilt. Darüber hinaus ist Schwerin ein bedeutendes kulturelles Zentrum mit zahlreichen Museen und Theatern. Die Natur rund um die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren. Schwerin verbindet eine reiche Geschichte mit modernem urbanem Leben, was die Stadt für Touristen und Einwohner gleichermaßen attraktiv macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)