Niedersachsen vergibt Integrationspreis 2025 an sechs Projekte

Kinder in einer Moschee, die Bildung und Integration in Niedersachsen symbolisieren.

Niedersachsen vergibt Integrationspreis 2025 an sechs Projekte

Hannover () – Niedersachsen hat die Preisträger des Integrationspreises 2025 bekannt gegeben. Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) und der Landesbeauftragte für Migration, Deniz Kurku, zeichnen sechs Projekte aus, die sich für Bildung und Sprachförderung von mit Zuwanderungsgeschichte engagieren.

Das teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit.

Vier Initiativen erhalten jeweils 6.000 Euro: die Kindertafel Paul-Gerhardt- in Lüneburg, der Verein Up to help aus Oldenburg, der IKJA e.V. aus Hannover und die Bildungshelden gGmbH aus . Zwei Sonderpreise in gleicher Höhe gehen an den Kids Club Vahrenheide in Hannover und das Institut für Bewegungspädagogik der TU Braunschweig.

Die Preisverleihung findet im September im Alten Rathaus in Hannover statt.

Der Integrationspreis wird seit 16 Jahren vergeben und würdigt Projekte, die Chancengleichheit fördern und als Vorbild dienen sollen. In diesem Jahr gab es mehr als 130 Bewerbungen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: in einer Moschee (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Olaf Lies, Deniz Kurku

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Olaf Lies, SPD, Deniz Kurku, Kindertafel Paul-Gerhardt-Haus, Up to help, IKJA e.V., Bildungshelden gGmbH, Kids Club Vahrenheide, Institut für Bewegungspädagogik der TU Braunschweig

Wann ist das Ereignis passiert?

Die Preisverleihung findet im September 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Salzgitter, Braunschweig

Worum geht es in einem Satz?

Niedersachsen hat die Preisträger des Integrationspreises 2025 bekannt gegeben, der sechs Projekte auszeichnet, die sich für die Bildung und Sprachförderung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen, mit einer Preisverleihung im September.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Ereignisses ist die Auszeichnung von Projekten in Niedersachsen, die sich für die Bildung und Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund engagieren. Dies geschieht im Rahmen des Integrationspreises 2025, der bereits seit 16 Jahren verliehen wird, um Chancengleichheit zu fördern und erfolgreiche Initiativen zu würdigen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Niedersachsen die Preisträger des Integrationspreises 2025 bekannt gegeben hat, um Projekte zu honorieren, die sich für die Bildung und Sprachförderung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen. Ministerpräsident Olaf Lies und der Landesbeauftragte für Migration würdigen damit das Engagement der Initiativen und das Ziel, Chancengleichheit zu fördern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Auszeichnung von sechs Projekten, Förderung von Bildung und Sprachförderung, Vergabe von insgesamt 42.000 Euro, Chancengleichheit wird gefördert, Vorbildwirkung der ausgezeichneten Projekte, Durchführung der Preisverleihung im September.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass Ministerpräsident Olaf Lies und der Landesbeauftragte für Migration, Deniz Kurku, sechs Projekte auszeichnen, die sich für Bildung und Sprachförderung engagieren.

Hannover – Eine Stadt im Wandel

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und bietet eine vielseitige Kultur. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Grünflächen, wie den berühmten Maschsee und die Herrenhäuser Gärten. Historisch prägt Hannover die als Messestadt, die internationale Veranstaltungen anzieht. Die Bevölkerung ist vielfältig, was sich besonders in Integrationsprojekten wie dem Integrationspreis widerspiegelt. Die Stadt setzt sich aktiv für die Förderung von Bildung und Chancengleichheit ein, um eine starke, inklusive Gemeinschaft zu fördern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH