Digitalminister wirbt für mutigen Umgang mit KI

Ein Roboter, der in einem modernen Arbeitsumfeld tätig ist; symbolisiert KI und Zukunft.

Digitalminister wirbt für mutigen Umgang mit KI

Berlin () – Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat davor gewarnt, aus Sorge vor Arbeitsplatzverlusten auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verzichten. „Eines steht fest: Wenn wir KI nicht breit einsetzen, riskieren wir mehr Arbeitsplätze, als wenn wir sie mutig und verantwortungsbewusst nutzen“, sagte Wildberger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

„Im internationalen Wettbewerb werden nur die effizientesten Volkswirtschaften wachsen und ihren Wohlstand sichern. Ich werde alles dafür tun, dass mit dazugehört.“ Zugleich erkannte der CDU-Politiker an, dass die KI den „grundlegend und dauerhaft“ verändern werde. Man müsse die KI weiterentwickeln und souverän beherrschen.

„KI kann dem Fachkräftemangel in vielen Bereichen entgegenwirken, indem sie dort eingesetzt wird, wo Fähigkeiten fehlen. Gleichzeitig werden durch KI neue Geschäfts- und Tätigkeitsfelder entstehen, die wir uns heute noch kaum vorstellen können“, sagte Wildberger. Lebenslanges Lernen werde wichtiger denn je, man müsse den Wandel aktiv begleiten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Roboter (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Karsten Wildberger

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CDU, Funke-Mediengruppe, Deutschland

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Digitalminister Karsten Wildberger warnt, dass ein Verzicht auf Künstliche Intelligenz mehr Arbeitsplätze gefährden könnte, und betont die Notwendigkeit, KI verantwortungsvoll zu nutzen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Aussage von Digitalminister Karsten Wildberger zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Kontext. Er betont, dass der Einsatz von KI notwendig ist, um Arbeitsplatzverluste zu vermeiden und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Zudem erkennt er an, dass KI den Arbeitsmarkt verändern wird und plädiert für eine proaktive Begleitung dieses Wandels durch lebenslanges Lernen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Digitalminister Karsten Wildberger hat auf die Bedeutung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz hingewiesen, um Arbeitsplatzverluste zu vermeiden, und betont, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen müsse. Trotz der potenziellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sieht er Chancen im Fachkräftemangel und der Entstehung neuer Geschäftsfelder.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind: Verlust von Arbeitsplätzen, Veränderung des Arbeitsmarktes, Entstehung neuer Geschäfts- und Tätigkeitsfelder, wichtiger werdendes lebenslanges Lernen, Notwendigkeit, den Wandel aktiv zu begleiten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) zitiert. Er warnt davor, aufgrund von Sorgen um Arbeitsplatzverluste auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verzichten und betont, dass der mutige Einsatz von KI mehr Arbeitsplätze sichern kann, als er gefährdet. Wildberger betont außerdem, dass KI den Arbeitsmarkt grundlegend verändern werde und gleichzeitig neue Geschäfts- und Tätigkeitsfelder entstehen können.

Berlin und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

Berlin ist ein bedeutendes Zentrum für und Innovation in Deutschland. In der Hauptstadt wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüssel für zukünftiges wirtschaftliches Wachstum angesehen. Digitalminister Karsten Wildberger betont die Notwendigkeit, KI verantwortungsbewusst zu nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern. Berlin könnte somit zu einem Vorreiter im internationalen Wettbewerb werden, indem es neue Geschäftsmodelle und Tätigkeitsfelder erschließt. Die Stadt fördert lebenslanges Lernen, um die auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH