Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
Berlin () – Der neue Digitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung massiv vorantreiben und dabei mit zwei Bundesländern als eine Art Testregionen anfangen.
„Wir werden uns jetzt mit mindestens zwei Bundesländern exemplarisch anschauen, welche Bürgerleistungen in bestimmten Kommunen gut funktionieren und was es braucht, um die flächendeckend auszurollen“, sagte Wildberger der „Süddeutschen Zeitung“. Welche Bundesländer das seien, ließ er zunächst offen. Er sagte: „Ich liebe Stadtstaaten, aber ich möchte auch ein Flächenland dabeihaben.“ Das Ziel sei es, „in zweieinhalb Jahren 50 Prozent mehr digitale Bürgerleistungen in diesen Ländern zu haben“.
Wenn es in diesen Ländern funktioniere, könne davon eine enorme Dynamik ausgehen, das würde die Prozesse in den anderen Ländern dann beschleunigen. „Parallel dazu sammeln wir die besten digitalen Lösungen in den einzelnen Ländern ein und fragen, ob wir die als Bund allen zentral anbieten dürfen“, fügte Wildberger an. Diese würden dann über eine Cloud anschlussfähig für alle Kommunen gemacht werden, „quasi wie ein App-Store“, so der Minister.
Wildberger ist als Quereinsteiger in die Politik gekommen. Vor seiner Berufung als erster Digitalminister war er Chef der Handelskette Mediamarkt-Saturn, davor unter anderem im Vorstand des Energiekonzerns Eon. Wildberger sagte der SZ weiter, es müsse ein Ende haben, dass einzelne Kommunen ihre eigenen Lösungen bauten. „Wenn es einfach nur darum geht, Dinge selbst machen zu wollen, ist das kein gutes Argument“, fügte er an. Ihn interessierten die strukturellen Fragen, nicht die taktischen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Karsten Wildberger (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Wildberger nennt Aufbau von Digitalministerium "gewaltige Aufgabe" 27. Mai 2025 Berlin () - Der neue Digitalminister Karsten Wildberger sieht große Herausforderungen bei der Digitalisierung - aber auch eine historische Chance."Die Aufgabe ist natürlich gewaltig, aber…
- Wildberger will einheitliche digitale Verwaltungslösungen 6. Juni 2025 Berlin () - Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen."Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob der Faktor Zeit bei Ausschreibungen eine ausreichende…
- Wildberger will "digitale Identität" für alle Bürger 27. Mai 2025 Heilbronn () - Der neue Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger (CDU) hat skizziert, wie Bürger und Unternehmen von einer einfachen und schnellen Verwaltung…
- Digitalminister will Deutschland zum "führenden KI-Standort" machen 2. Juni 2025 Berlin () - Digitalisierungsminister Karsten Wildberger (parteilos) will Deutschland zum "führenden KI-Standort" machen. Das Land sei schon jetzt beim Thema Künstliche Intelligenz "viel besser, als…
- Linnemann findet extern besetzten Digitalminister "mutig" 28. April 2025 Linnemann findet extern besetzten Digitalminister "mutig" Berlin () - Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nennt die Besetzung des designierten Bundesministers für Digitalisierung als größte Überraschung."Ich finde,…
- Digitalminister wirbt für mutigen Umgang mit KI 1. Juni 2025 Berlin () - Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat davor gewarnt, aus Sorge vor Arbeitsplatzverlusten auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verzichten. "Eines steht fest:…
- Künftiger Minister Wildberger erhält Büro-Asyl bei Dobrindt 30. April 2025 Künftiger Minister Wildberger erhält Büro-Asyl bei Dobrindt Berlin () - Der designierte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger wird sein Amt zunächst aus dem Bundesinnenministerium heraus ausüben. Das…
- Manager als erfolgreiche Minister für 66 Prozent vorstellbar 4. Mai 2025 Manager als erfolgreiche Minister für 66 Prozent vorstellbar Berlin () - Die Deutschen trauen einer Erhebung zufolge politischen Quereinsteigern aus der Wirtschaft viel zu. 66…
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen 27. März 2025 Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen Berlin () - Die Digitalminister der Bundesländer wollen am Freitag in einer Sondersitzung der Digitalministerkonferenz (DMK) gemeinsame Positionen…
- Ifo: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft 19. Februar 2025 Ifo: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft Dresden () - Der öffentliche Sektor in Deutschland verschärft die Personalprobleme für die Privatwirtschaft. Das geht aus einer Untersuchung…
- Staatsreform-Bündnis drängt auf schnellere Digitalisierung 12. März 2025 Staatsreform-Bündnis drängt auf schnellere Digitalisierung Berlin () - Ein breites Bündnis um Ex-Bundesminister Thomas de Maizière (CDU), Aufsichtsrätin Julia Jäkel, den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück…
- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Mediamarkt-Saturn investiert in Innenstädte 14. März 2025 Mediamarkt-Saturn investiert in Innenstädte Düsseldorf () - Der Handelskonzern Ceconomy, zu dem die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn gehören, will nach einer Erholung bei Umsatz und…
- Neues Bundesministerium für Digitales verzichtet auf Faxgeräte 24. Mai 2025 Berlin () - Das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) setzt sich von Symbolen für einen rückständigen Staat ab. "Wir haben keine Faxgeräte, und…
- Grüner verlangt Offenlegung von Lobbytreffen künftiger CDU-Minister 28. April 2025 Grüner verlangt Offenlegung von Lobbytreffen künftiger CDU-Minister Berlin () - Der Europaabgeordnete Daniel Freund (Grüne) verlangt von der designierten Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und dem…
- Gutachten vorgestellt: NKR wirbt für Verwaltungsreformen 3. Februar 2025 Gutachten vorgestellt: NKR wirbt für Verwaltungsreformen Berlin () - Die Aufgabenstrukturen im deutschen Verwaltungsgefüge könnten nach Ansicht des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) deutlich effizienter gestaltet werden.…
- Gemeindebund für Paradigmenwechsel bei der Digitalisierung 28. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung weiter ins Hintertreffen gerate. "Wenn Deutschland bei der Digitalisierung…
- Digitalminister eröffnet Festival der Zukunft in München 4. Juli 2025 München () - Bayerns Digitalminister Fabian Mehring hat den zweiten Konferenztag des „Festival der Zukunft“ im Deutschen Museum eröffnet. Dabei überreichte er einen Förderscheck in…
- Verwaltungsexperte kritisiert Abbauquoten von Schwarz-Rot 19. Mai 2025 Bochum () - Der Verwaltungsexperte Jörg Bogumil übt scharfe Kritik an Plänen der neuen Bundesregierung, einen bestimmten Prozentsatz von Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen. "Diese…
- FDP kritisiert Verzögerungen bei Windows-Updates in Berliner Verwaltung 17. Juni 2025 Berlin () - Der Landesvorsitzende der FDP Berlin, Christoph Meyer, hat die schleppende Umstellung der Berliner Verwaltung auf Windows 11 kritisiert. Laut Medienberichten sind erst…
- Sachsen setzt sich für Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ein 12. Juni 2025 Weimar () - Sachsen hat sich auf der Gesundheitsministerkonferenz in Weimar für die Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ausgesprochen. Dies teilte Staatsministerin Petra Köpping mit. In…
- Steuerzahlerbund kritisiert Doppel-Standort für Digitalministerium 27. Mai 2025 Berlin/Bonn () - Die Entscheidung des neu geschaffenen Bundesdigitalministeriums, sowohl in Berlin als auch in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn, Dienstsitze einzurichten, sorgt für Kritik beim…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:
- dts Nachrichtenagentur
- Süddeutsche Zeitung
- Mediamarkt-Saturn
- Energiekonzern Eon
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin, Bundesländer (nicht spezifisch benannt, aber mindestens zwei)
Worum geht es in einem Satz?
Der neue Digitalminister Karsten Wildberger plant, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, indem er mit zwei Bundesländern als Testregionen beginnt, um die Einführung digitaler Bürgerleistungen innerhalb von zweieinhalb Jahren um 50 Prozent zu erhöhen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Ernennung von Karsten Wildberger zum neuen Digitalminister, der die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben möchte. Hintergrund ist der Bedarf an effizienteren, einheitlichen digitalen Lösungen für Bürgerleistungen in Deutschland, um die Verwaltung zu modernisieren und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen zu verbessern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der neue Digitalminister Karsten Wildberger plant, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland durch Pilotprojekte in zwei Bundesländern voranzutreiben. Er kritisiert die individuell entwickelten Lösungen der Kommunen und betont die Notwendigkeit einer zentralen digitalen Infrastruktur, um die Effizienz zu steigern und die Prozesse zu beschleunigen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
mehr digitale Bürgerleistungen in den Ländern, enorme Dynamik für Prozesse in anderen Ländern, Beschleunigung der Digitalisierung in anderen Bundesländern, zentrale digitale Lösungen für alle Kommunen, Erstellung einer Cloud für Kommunen, Vermeidung individueller Lösungen durch einzelne Kommunen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Karsten Wildberger, dem neuen Digitalminister. Er sagte, dass sie mit mindestens zwei Bundesländern exemplarisch untersuchen wollen, welche Bürgerleistungen in bestimmten Kommunen gut funktionieren, um sie flächendeckend auszurollen. Zudem betonte er, dass es ein Ende haben müsse, dass einzelne Kommunen ihre eigenen Lösungen entwickeln.
Berlin: Ein Zentrum der Digitalisierung
Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Innovation und Digitalisierung. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zu einem Hotspot für Startups und technologische Entwicklungen entwickelt. Mit der Ernennung von Karsten Wildberger zum Digitalminister gibt es neue Impulse für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Stadtstaaten in Deutschland, zu denen Berlin gehört, spielen eine Schlüsselrolle bei der Implementierung neuer digitaler Bürgerleistungen. Wildbergers Vision, digitale Lösungen zentral zu bündeln, könnte Berlin als Vorreiter in der Digitalisierung stärken und anderen Bundesländern als Modell dienen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)