Digitalverband: Einsparpotenzial in Bundesverwaltung über zehn Prozent
Berlin () – Laut dem Präsidenten des Digitalverbands Bitkom, Ralf Wintergerst, könnte eine umfassende Digitalisierung der Bundesverwaltung viele Stellen überflüssig machen.
Der „Rheinischen Post“ (Dienstag) sagte Wintergerst: „Bei den verwaltungstypischen Bürotätigkeiten kann der Personalbedarf sicherlich im zweistelligen Prozentbereich reduziert werden.“ Dafür wäre unter anderem ein breiterer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) notwendig. „Wichtig wäre, die KI-Tools, die sich bereits in einzelnen Ressorts bewährt haben, schnell der gesamten Bundesverwaltung zur Verfügung zu stellen“, sagte Wintergerst.
Es komme aber nicht nur auf KI an. So sollte die neue Bundesregierung Schriftformerfordernisse, also etwa das persönliche Unterzeichnen von Verträgen, abschaffen und in allen Bereichen die Digitalisierung beschleunigen, sagte er. Zudem forderte Wintergerst Tempo: „Wir brauchen wirksame Maßnahmen bereits in den ersten 100 Tagen.“
Erst am Sonntag hatte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) in der ARD bekräftigt, er habe die Minister darauf hingewiesen, „dass beispielsweise beim Personal auch in der Bundesverwaltung gespart wird“. Im Koalitionsvertrag ist von einem Stellenabbau in der Bundesverwaltung um acht Prozent die Rede.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Büros (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU 30. Mai 2025 Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
- Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI 31. März 2025 Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI Berlin () - Rund zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Unternehmen sehen sich als Nachzügler…
- Bitkom sieht KI-Erfolg von "Deep Seek" als gute Nachricht für EU 28. Januar 2025 Bitkom sieht KI-Erfolg von "Deep Seek" als gute Nachricht für EU Berlin () - Der Digitalverband Bitkom sieht in den jüngsten Entwicklungen um das chinesische…
- Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution 27. März 2025 Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie…
- Bitkom warnt vor Digitalsteuer als Reaktion auf US-Zölle 8. April 2025 Bitkom warnt vor Digitalsteuer als Reaktion auf US-Zölle Berlin () - Der IT-Branchenverband Bitkom hat die Europäische Union davor gewarnt, auf die US-Zölle mit einer…
- Geschäftslage in Digitalbranche verbessert sich 1. April 2024 Berlin () - Die Digitalbranche in Deutschland hat sich zum Ende des ersten Quartals 2024 wieder optimistischer gezeigt. Der Indikator zur aktuellen Geschäftslage der IT-…
- Justizministerin will Ältere besser vor Telefon-Verträgen schützen 31. Mai 2025 Berlin () - Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) will die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Bestätigungslösung bei telefonisch eingegangenen Verträgen nun rasch umsetzen. Hubig…
- Umfrage: KI in fast jeder siebten Praxis im Einsatz 27. Mai 2025 Berlin () - Künstliche Intelligenz (KI) hat das deutsche Gesundheitswesen erreicht und wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken genutzt. Das ist das Ergebnis einer…
- Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI 10. März 2025 Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist noch ohne KI Berlin () - Digitale Technologien sind im Bewerbungsprozess deutscher Unternehmen mittlerweile Standard. Sogenannte Künstliche Intelligenz…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Bitkom: Jeder Dritte wünscht sich KI-Beratung beim Online-Dating 12. Februar 2024 Berlin () - Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.013 Internetnutzern in Deutschland, würde sich jeder dritte Nutzer von Online-Dating (33 Prozent)…
- Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen 11. März 2025 Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen Berlin () - Der scheidende Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) ruft die nächste Bundesregierung zum zügigen weiteren…
- Rufe nach mehr Tempo bei Digitalisierung des Gesundheitswesens 16. Juli 2024 Berlin () - 89 Prozent der Deutschen halten die Digitalisierung im Gesundheitswesen grundsätzlich für richtig. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom wünschen…
- Umfrage: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier 4. Juni 2025 Berlin () - Büros in Deutschland nehmen zunehmend Abschied von Papier. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab, wird bei knapp drei…
- Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard 26. Februar 2025 Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard Berlin () - Digitale Technologien sind im Lehrerzimmer laut Branchenverband Bitkom mittlerweile Standard. 95 Prozent der Lehrer hätten Zugang…
- Studie: Gespaltenes Bild bei Digitalisierung von Büroabläufen 5. März 2024 Berlin () - Bei der Digitalisierung von Büroabläufen zeigt sich in den Unternehmen in Deutschland derzeit ein gespaltenes Bild.In einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung des…
- Unternehmen setzen immer stärker auf KI 16. Juni 2025 München () - Die deutsche Wirtschaft treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter voran. Aktuell verwenden 40,9 Prozent der Unternehmen KI in ihren Geschäftsprozessen,…
- Umfrage: Viele Unternehmen setzen auf kostenpflichtige KI-Dienste 22. April 2025 Umfrage: Viele Unternehmen setzen auf kostenpflichtige KI-Dienste Berlin () - Unternehmen in Deutschland, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. Das ergab…
- Pistorius nennt zweiten Kanzler-Wahlgang "unnötig und überflüssig" 6. Mai 2025 Pistorius nennt zweiten Kanzler-Wahlgang "unnötig und überflüssig" Berlin () - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat kritisiert, dass bei der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum…
- Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen 1. April 2025 Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen Berlin () - Die klare Mehrheit der Lehrer in Deutschland will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Insgesamt…
- Große Mehrheit deutscher Internetnutzer besorgt um Datensicherheit 26. Januar 2024 Berlin () - Die große Mehrheit der Internetnutzer in Deutschland sorgt sich um ihre persönlichen Daten im Netz. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten…
- Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau 17. April 2025 Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau Berlin () - Die Vizevorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), Sabine Kuhlmann, hat das geplante neue Digitalministerium grundsätzlich begrüßt, zugleich aber…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Ralf Wintergerst, Lars Klingbeil
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bitkom, Rheinische Post, Bundesverwaltung, Bundesregierung, Lars Klingbeil, SPD
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands Bitkom, erklärte, dass eine umfassende Digitalisierung der Bundesverwaltung, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, zu einer spürbaren Reduktion des Personalbedarfs führen könnte, und forderte schnellere Maßnahmen zur Beschleunigung der Digitalisierung.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Äußerungen von Ralf Wintergerst war die notwendige Digitalisierung der Bundesverwaltung, die eine Reduzierung des Personalbedarfs zur Folge haben könnte. Dies wurde auch durch den aktuellen Koalitionsvertrag unterstrichen, der einen Stellenabbau um acht Prozent vorsieht. Der breitere Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Abschaffung überflüssiger Schriftformerfordernisse werden als wichtige Schritte in diesem Kontext genannt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Reaktion der Politik durch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hervorgehoben, der in der ARD darauf hinweist, dass in der Bundesverwaltung Personal eingespart werden soll. Zudem fordert Ralf Wintergerst von Bitkom eine schnellere Digitalisierung und den Einsatz von KI-Tools, um die Effizienz zu steigern und den Personalbedarf zu senken.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: viele Stellen überflüssig machen, Personalbedarf im zweistelligen Prozentbereich reduzieren, breite Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), Abschaffung von Schriftformerfordernissen, beschleunigte Digitalisierung, wirksame Maßnahmen in den ersten 100 Tagen, Stellenabbau in der Bundesverwaltung um acht Prozent.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ralf Wintergerst, dem Präsidenten des Digitalverbands Bitkom, zitiert. Er äußert, dass durch die Digitalisierung der Bundesverwaltung viele Stellen überflüssig gemacht werden könnten, insbesondere bei verwaltungstypischen Bürotätigkeiten. Laut ihm könnte der Personalbedarf im zweistelligen Prozentbereich reduziert werden, und es sei wichtig, KI-Tools schnell in der gesamten Bundesverwaltung einzuführen.
Berlin: Zentrum der Digitalisierung
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für innovative Technologien. Die Stadt zieht start-up Unternehmen und digitale Pioniere an, die zur Digitalisierung der Bundesverwaltung beitragen können. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind hier zentrale Themen, die das Potenzial haben, administrative Prozesse erheblich zu optimieren. Die Forderung nach einer Beschleunigung der Digitalisierung zeigt das Bestreben, Berlin als Vorreiter in der modernen Verwaltung zu positionieren. Mit der richtigen Strategie und dem Einsatz von modernen Technologien kann Berlin eine Vorreiterrolle im digitalen Wandel Deutschlands einnehmen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)