Trump kündigt Aufschub angedrohter Zölle gegen EU an

Trump kündigt Aufschub angedrohter Zölle gegen EU an

Trump kündigt Aufschub angedrohter Zölle gegen EU an

Washington () – US-Präsident hat einen vorübergehenden Aufschub der angedrohten Strafzölle gegen die EU von 50 Prozent angekündigt. Er habe in einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einer Verschiebung der Deadline vom 1. Juni auf den 9. Juli zugestimmt, teilte mit.

Er und die Präsidentin der Europäischen Kommission hätten ein „sehr nettes Gespräch“ geführt, das zu dem Aufschub geführt habe, so der US-Präsident weiter. Sie habe zugesagt, dass man sich schnell zusammensetzen werde, um zu verhandeln.

Erst am Freitag hatte Trump erklärt, dass er „nicht auf der Suche nach einem Abkommen“ mit der EU sei, deren Zollsatz auf 50 Prozent festgesetzt wurde und am 1. Juni in Kraft treten würde.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Industrieanlagen (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Donald Trump, Ursula von der Leyen

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

EU, Ursula von der Leyen, Donald Trump, Europäische Kommission

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand zwischen dem 1. Juni und dem 9. Juli statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Washington, EU (Europäische Union)

Worum geht es in einem Satz?

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die angedrohten Strafzölle von 50 Prozent gegen die EU bis zum 9. Juli vorübergehend aufzuschieben, nachdem er in einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Einigung zur Verhandlung erzielt hat.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Aufschub der Strafzölle war ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. In diesem Gespräch vereinbarten sie, die Deadline für die Einführung der Zölle vom 1. Juni auf den 9. Juli zu verschieben, um Verhandlungen über die Handelsbeziehungen aufzunehmen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Reaktion von Politik und Medien wird nicht explizit im Artikel beschrieben. Es wird jedoch erwähnt, dass Trump und von der Leyen in einem "sehr netten Gespräch" eine Verschiebung der Zollmaßnahmen vereinbarten, was auf eine potenzielle Bereitschaft zur Verhandlung hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: vorübergehender Aufschub der angedrohten Strafzölle, Verschiebung der Deadline vom 1. Juni auf den 9. Juli, diese Entscheidung basiert auf einem Gespräch zwischen Trump und von der Leyen, Zusage zu schnellen Verhandlungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von US-Präsident Donald Trump zitiert. Er berichtet, dass er in einem "sehr netten Gespräch" mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einem Aufschub der angedrohten Strafzölle zugestimmt hat, und betont, dass sie sich bald zusammensetzen werden, um zu verhandeln.

Washington: Ein Blick auf die Hauptstadt der USA

Washington, D.C. ist die Hauptstadt der Vereinigten Staaten und ein bedeutendes political Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen historischen Monumente und Museen, die Besuchern aus aller Welt offenstehen. Als Sitz der beherbergt Washington das Weiße Haus, das Kapitol und den Obersten Gerichtshof. Darüber hinaus spielt die Stadt eine zentrale Rolle in internationalen Beziehungen und Verhandlungen. Mit einer reichen und kulturellen Vielfalt bietet Washington zahlreiche Facetten für Einwohner und gleichermaßen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)