Unsicherheiten bei EU-Genehmigung für Industriestrompreis
Berlin () – Der Plan von Union und SPD, der Industrie durch einen verbilligten Strompreis zu helfen, droht an der EU zu scheitern. Das geht aus einer Leitungsvorlage aus dem Bundeswirtschaftsministerium hervor, über welche das „Handelsblatt“ berichtet.
Die Fachleute aus dem Ministerium legen der neuen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) darin ein Konzept für den Industriestrompreis vor und beschreiben die Gefahr mit Blick auf die Genehmigung. „Die Umsetzung des Konzeptes birgt EU-beihilferechtlich erhebliche Herausforderungen“, heißt es in dem Dokument. In Brüssel seien „die Vorbehalte erheblich und die Aussichten auf eine Genehmigung höchst unsicher“.
Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die in Schwierigkeiten geratene energieintensive Industrie zu unterstützen. Das in der Vorlage aus dem Wirtschaftsministerium beschriebene Konzept sieht einen Industriestrompreis in Höhe von fünf Cent je Kilowattstunde vor. Bis Ende 2030 würde das Konzept den Bund demnach rund zehn Milliarden Euro kosten. Anspruch haben sollen Unternehmen aus „anerkannten handels- und stromkostenintensiven Branchen“.
Für die Genehmigung durch die EU-Kommission müsse der Beihilferahmen geändert werden, heißt es in der Vorlage. „Die Zeit drängt sehr“, heißt es weiter, weil die entsprechende Konsultation dafür formal schon abgeschlossen sei. In der Vorlage werden Wirtschaftsministerin Reiche zudem mehrere Schritte vorgeschlagen, um die Chancen für die Genehmigung des Industriestrompreises zu erhöhen: „Eine erhebliche politische Flankierung ihrerseits wird als zwingend erforderlich erachtet.“ Das Ministerium ließ eine Anfrage zu dem Thema laut „Handelsblatt“ unbeantwortet.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Autoproduktion (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Audretsch verlangt Offenlegung von Reiches Firmenbeteiligungen 2. Juni 2025 Berlin () - Der stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Audretsch fordert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) dazu auf, alle ihre privaten Firmenbeteiligungen zu veröffentlichen."Katherina Reiche besitzt Unternehmensanteile und…
- BDI begrüßt Nominierung von Reiche als Wirtschaftsministerin 28. April 2025 BDI begrüßt Nominierung von Reiche als Wirtschaftsministerin Berlin () - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Nominierung von CDU-Politikerin Katherina Reiche als Wirtschaftsministerin…
- Arbeitgeberpräsident lobt designierte Wirtschaftsministerin 28. April 2025 Arbeitgeberpräsident lobt designierte Wirtschaftsministerin Berlin () - Der Präsident des Arbeitgeberverbands, Rainer Dulger, gratuliert CDU-Chef Friedrich Merz dafür, dass er Katherina Reiche zur Wirtschaftsministerin machen…
- Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen 19. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) warnt vor einem ungebremsten Ausbau erneuerbarer Energien. "Der Erfolg der Energiewende bemisst sich nicht an der Anzahl der…
- Kuban will Strompreis-Rabatt für energieintensive Unternehmen 22. April 2025 Kuban will Strompreis-Rabatt für energieintensive Unternehmen Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Energieexperte Tilman Kuban schlägt vor, energieintensiven Unternehmen einen eigenen Rabatt auf den Strompreis…
- Ärger um Personalkonzept im Bundeswirtschaftsministerium 8. April 2025 Ärger um Personalkonzept im Bundeswirtschaftsministerium Berlin () - Im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) gilt seit kurzem ein neues Personalkonzept, das intern für Unruhe sorgt.…
- Rehlinger drängt auf Einführung von Industriestrompreis 25. September 2024 Saarbrücken () - Im Ringen um Lösungen für die Wirtschaftskrise drängt die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) auf einen Strompreis-Subventionierung für die deutsche Industrie. "Wir…
- LSVD sieht Berufung Reiches "mit großer Skepsis" 30. April 2025 LSVD sieht Berufung Reiches "mit großer Skepsis" Berlin () - Erik Jödicke, Mitglied des Bundesvorstands des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD), kritisiert die designierte Wirtschaftsministerin scharf."Als…
- Brüssel schnürt neues Hilfspaket für die Ukraine 18. Februar 2025 Brüssel schnürt neues Hilfspaket für die Ukraine Brüssel () - Die EU plant offenbar in großem Ausmaß neue Munitions- und Waffenlieferungen an die Ukraine.Das geht…
- Reiche will in Gesetze anderer Ministerien eingreifen 19. Mai 2025 Berlin () - Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat angekündigt, bei Gesetzen anderer Ministerien zu intervenieren."Ich werde vor allem darauf achten und im Zweifel…
- Wirtschaftsministerin begrüßt "Sofortprogramm" 29. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat den Beschluss des Koalitionsausschusses für ein "Sofortprogramm" der Bundesregierung begrüßt."Nach langer Rezession und Stagnation muss Deutschland wieder…
- Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution 27. März 2025 Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie…
- Deutsche Wirtschaft sorgt sich wegen Trump um wichtigen Daten-Deal 31. März 2025 Deutsche Wirtschaft sorgt sich wegen Trump um wichtigen Daten-Deal Berlin () - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat vor großen Unsicherheiten für Unternehmen gewarnt,…
- Bericht: EU-Kommission rückt von Bekenntnis zu Verbrenner-Aus ab 31. März 2025 Bericht: EU-Kommission rückt von Bekenntnis zu Verbrenner-Aus ab Brüssel () - Das EU-Gesetz zum Verbrenner-Aus könnte bei der Revision des Gesetzes Ende 2025 kippen. Darauf…
- Preise für Baumaterialien weiterhin höher als vor Energiekrise 14. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind die meisten Baumaterialien in Deutschland nach wie vor teurer gewesen als 2021, dem Jahr vor der Energiekrise -…
- Bundesinnenministerium warnt vor rechtsextremen Jugendgrupen 21. Mai 2025 Berlin () - Das Bundesinnenministerium unter Leitung von Alexander Dobrindt (CSU) warnt vor rechtsextremen Jugendgruppen. Gegen eine Gruppe, die "Letzte Verteidigungswelle", war die Bundesanwaltschaft am…
- EU-Kommission will Industriepolitik stärker aus Brüssel lenken 24. Januar 2025 EU-Kommission will Industriepolitik stärker aus Brüssel lenken Brüssel () - Die EU-Kommission will künftig ihre wichtigsten Instrumente, die Wettbewerbskontrolle und die Handelspolitik, dazu nutzen, die…
- EU-Kommissar kündigt neues europäisches "Rückführungssystem" an 1. März 2025 EU-Kommissar kündigt neues europäisches "Rückführungssystem" an Brüssel () - Die Europäische Kommission will angesichts niedriger Abschiebequoten künftig den Druck auf illegale Migranten deutlich erhöhen und…
- FDP veröffentlicht "D-Day"-Papier zu Ampel-Ausstiegsplan 28. November 2024 Berlin () - Die FDP hat nach Berichten über ein Arbeitspapier zum Ampel-Ausstieg reagiert und das betreffende Dokument veröffentlicht. "Aktuell gibt es diverse Presseanfragen, die…
- Wüst und Neubaur warnen vor US-Stahlzöllen 11. Februar 2025 Wüst und Neubaur warnen vor US-Stahlzöllen Düsseldorf () - Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von…
- Ukraine: Vertragsentwurf aus 2022 sah Zugeständnisse an Putin vor 26. April 2024 Moskau () - Russland und die Ukraine hatten offenbar wenige Wochen nach Kriegsausbruch einen Entwurf für einen Vertrag ausgearbeitet, der Bedingungen für eine Begrenzung der…
- Berlin und London laden Ukraine-Unterstützer nach Brüssel ein 28. März 2025 Berlin und London laden Ukraine-Unterstützer nach Brüssel ein Brüssel () - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein britischer Kollege John Healey haben für den 11.…
Die Herausforderungen Berlins im Bereich Industriestrompreise
Berlin steht vor der Herausforderung, einen verbilligten Strompreis für die Industrie zu etablieren, um die energieintensive Branche zu unterstützen. Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, Maßnahmen zur Entlastung dieser Industrien zu ergreifen. Ein Konzept sieht vor, den Industriestrompreis auf fünf Cent je Kilowattstunde festzulegen. Allerdings könnte dieses Konzept an den strengen Vorgaben der EU scheitern, was die Genehmigung betrifft. Der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wird geraten, politische Unterstützung zu mobilisieren, um die Chancen auf eine Genehmigung zu erhöhen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)