Wadephul: "Noch einmal Hand Richtung Budapest ausstrecken"
Berlin () – Die künftige Bundesregierung sieht angesichts der internationalen Krisen „die große Chance, dass Europa sich auf sich selbst besinnt und nationale Egoismen überwindet“.
Unionsfraktionsvize Johann Wadephul sagte dem „Tagesspiegel“ (Dienstagsausgabe): „Dabei wird zu definieren sein, wer in welchen Formaten mitmacht, das Nicht-EU-Mitglied Großbritannien beispielsweise – und wer nicht“.
In diesem Zusammenhang kündigte der CDU-Politiker, der als künftiger Außenminister gehandelt wird, eine möglicherweise letzte Initiative an, um Ungarn trotz der Politik von Premier Viktor Orban wieder stärker an die Gemeinschaft zu binden. „Die neue Regierung wird noch einmal deutlich die Hand Richtung Budapest ausstrecken“, so Wadephul: „Wir erwarten aber, dass man dann auch einmal einschlägt.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Viktor Orbán (Archiv) |
Berlin: Ein Zentrum europäischer Politik
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiges Zentrum für europäische Politik. Die Stadt hat eine lange Geschichte als Schauplatz bedeutender politischer Entscheidungen und Verhandlungen. Diese Dynamik wird durch aktuelle Herausforderungen wie internationale Krisen und Beziehungen zu anderen Ländern, wie Ungarn, verstärkt. In Berlin treffen sich Politiker, um Lösungen zu finden und Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union zu fördern. Die ständige Weiterentwicklung und der Austausch von Ideen machen Berlin zu einem unverzichtbaren Ort für politische Diskurse in Europa.
- US-Börsen am Ostermontag nach Debatten um Fed-Chef klar im Minus - 21. April 2025
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025