Seeheimer Kreis wirbt für Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin () – Nach dem Nein der Jusos zum Koalitionsvertrag mit der Union ruft der Vorsitzende des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, Dirk Wiese, seine Partei zur Zustimmung auf. „Unter dem Strich ist es ein gut verhandelter Vertrag, der trotz des schlechten Wahlergebnisses viele unserer Forderungen widerspiegelt“, sagte Wiese der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe).
Wiese ergänzte: „Natürlich gibt es in einem Koalitionsvertrag immer Passagen, mit denen man selbst hadert.“ Auch für die Sozialdemokraten sei nicht jeder Satz ein sozialdemokratisches Kernanliegen.
Doch bei Investitionen in die Infrastruktur, in die Digitalisierung oder den sozialen Zusammenhalt habe man entscheidende Fortschritte erzielt. „Das sind echte Zukunftsfragen, und hier haben wir geliefert“, so Wiese. „Ich werbe deshalb dafür, den Koalitionsvertrag als das zu sehen, was er ist: ein tragfähiger Kompromiss, der unser Land voranbringt – auch und gerade aus sozialdemokratischer Sicht.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Seeheimer Kreis (Archiv) |
Berlin – eine Stadt der Widersprüche
Berlin ist eine faszinierende Metropole, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Die Stadt ist nicht nur für ihre historische Bedeutung bekannt, sondern auch für ihre lebendige Kultur und kreative Szene. Mit einer Bevölkerung von über 3,5 Millionen Menschen ist sie die größte Stadt Deutschlands und ein wichtiger Ort für politische Entscheidungen. Berlin bietet unzählige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, Kunst und Musik, die sowohl Einheimische als auch Touristen gleichermaßen anziehen. Trotz ihrer Vielfalt steht die Stadt vor Herausforderungen, die es zu meistern gilt, insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Infrastrukturentwicklung.
- US-Börsen am Ostermontag nach Debatten um Fed-Chef klar im Minus - 21. April 2025
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025