Gespräch im Ministerium zu Affäre um Würzburger Geschichts-Lehrstuhl
Würzburg/München () – In der Affäre um vermeintlichen Rechtsextremismus und Antisemitismus an der Universität Würzburg hat das Wissenschaftsministerium jetzt die Beteiligten zum Gespräch nach München geladen. Das teilte ein Sprecher auf „Welt“-Anfrage mit.
„Der Präsident der Universität Würzburg, Prof. Pauli, und Prof. Hoeres wurden von der Universitätsabteilung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zu einem Gespräch gebeten“, teilte der Sprecher mit. „Das Gespräch soll in der kommenden Woche in München stattfinden, mit dem Ziel, den Hochschulfrieden zu wahren und die Freiheit von Forschung und Lehre zu gewährleisten.“
Aufgebracht hatte die Affäre eine Resolution des Studentenparlaments, die Hoeres und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter „neurechte Tendenzen“ vorwirft. Hoeres und der Mitarbeiter weisen das zurück und werfen der Universitätsleitung vor, sie sei „ihrer Fürsorgepflicht für die mit falschen Tatsachenbehauptungen und Verleumdungen attackierten Wissenschaftler“ nicht nachgekommen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Bayerischer Landtag (Archiv) |
Würzburg: Eine Stadt mit Geschichte
Würzburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands und zeichnet sich durch ihre beeindruckende Architektur und ihre reiche Geschichte aus. Die Stadt liegt am Main und ist bekannt für die Residenz, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Neben vielen historischen Bauwerken bietet Würzburg auch eine lebendige Universitätsatmosphäre, die durch die ansässige Julius-Maximilians-Universität geprägt ist. Die Kultur und das studentische Leben in Würzburg ziehen zahlreiche Besucher und Studierende aus aller Welt an. Besonders die Weinfeste in der Umgebung und die herzliche bayerische Gastfreundschaft machen Würzburg zu einem beliebten Reiseziel.
- Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet - 19. April 2025
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025
- Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren - 19. April 2025