ARD-Chef wendet sich gegen Sparvorgaben der Bundesländer
Berlin () – Der neue ARD-Vorsitzende Florian Hager will Reformen vorantreiben, sieht aber keine Chance für massive kurzfristige Einsparungen. „Strukturen zu verändern, halte ich für die größten Hebel, um Ressourcen zu sparen“, sagte Hager der „Welt am Sonntag“. Langfristig werde das zu Kosteneinsparungen im öffentlich-rechtlichen System führen.
Kurzfristigen Sparvorgaben von den Bundesländern, die für Medienpolitik verantwortlich sind, erteilte Hager dagegen eine Absage: „Da sagen wir ganz klar: Das geht nicht. Bei neun unabhängigen Unternehmen, die gemeinsam diese ARD bilden, ist das nicht mal eben in einem halben Jahr umsetzbar.“
Hager verteidigte auch die von ARD und ZDF angestrengte Klage beim Bundesverfassungsgericht, die zu einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro im Monat führen soll: „Wir klagen, damit das von der Politik beschlossene Verfahren zur unabhängigen Festlegung des Rundfunkbeitrags auch eingehalten wird.“ Die von den Bundesländern beschlossene Reform werde die ARD nach Beschluss umsetzen, obwohl damit „deutliche Einschnitte“ verbunden seien.
Der ARD-Vorsitzende fordert zudem einen „Schulterschluss“ und eine „ganz enge Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen wie von privatfinanzierten Medienunternehmen“. Hager sagte weiter: „Wir dürfen am Ende nicht in eine Situation kommen wie in den USA, in der die digitalen Plattformen den öffentlichen Raum zunehmend kontrollieren.“ Es gehe um das Ziel „digitaler Souveränität“. Größere Unabhängigkeit sei nur über Kooperationen von Qualitätsmedien im digitalen Raum zu erreichen.
Für die Zukunft plant Hager, der seit drei Jahren Intendant des Hessischen Rundfunks (HR) in Frankfurt ist, die rein digitale Verbreitung von Spartenkanälen wie Arte und 3sat ab 2033: „Wir können uns dann ganz anders aufstellen, ohne die Senderlogik, sondern als Plattform für Inhalte.“ Hager setzt ebenfalls auf die stärkere Zusammenarbeit mit ZDF und Deutschlandradio. Eine Zusammenlegung von Sendeanstalten lehnt er dagegen ab.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
ARD-Logo (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Julia Krittian wird neue HR-Programmdirektorin 31. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Der Intendant des Hessischen Rundfunks, Florian Hager, hat Julia Krittian zur neuen Programmdirektorin des Senders ernannt. Sie tritt damit das…
- Schuldenbremse: Middelberg drängt auf "massive Einsparungen" 1. März 2024 Berlin () - In der vom hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) erneut entfachten Debatte um eine Reform der Schuldenbremse fordert Unionsfraktionsvize Thomas Middelberg (CDU) zunächst…
- Wadephul rät von kurzfristigen Debatten über US-Atomschirm ab 6. März 2025 Wadephul rät von kurzfristigen Debatten über US-Atomschirm ab Berlin () - Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, hat nach der erneuten Offerte des französischen…
- Kein TV-Quartett vor Wahl: Absage von ARD und ZDF an Merz-Vorschlag 27. Januar 2025 Kein TV-Quartett vor Wahl: Absage von ARD und ZDF an Merz-Vorschlag Berlin () - Im Programm von ARD und ZDF wird es vor der Bundestagswahl…
- Studie: Klimaziel-Verschiebung würde 750 Milliarden Euro einsparen 15. Februar 2025 Studie: Klimaziel-Verschiebung würde 750 Milliarden Euro einsparen Berlin () - Eine Studie, die von der Bundestagsfraktion der FDP in Auftrag gegeben wurde, beziffert die Kosteneinsparungen,…
- Ampel-Politiker kritisieren Sparvorgaben für Sicherheit 5. Mai 2024 Berlin () - Nach dem gewalttätigen Übergriff auf einen SPD-Politiker in Dresden warnen zahlreiche Innenpolitiker der Ampel-Fraktionen vor Einsparungen bei der inneren Sicherheit. Grund dafür…
- Sommerzeit 2024 hat begonnen 31. März 2024 Braunschweig () - Die Sommerzeit hat begonnen. Um 2 Uhr MEZ wurden die Uhren auf 3 Uhr MESZ vorgestellt.Damit beginnt in Deutschland die 45. Sommerzeitperiode…
- ZEW für grundlegende Änderung der Krankenkassen-Finanzierung 12. März 2024 Mannheim () - Die Ökonomen vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) plädieren für eine Neuausrichtung der Krankenkassenfinanzierung. Demnach sollte das System so verändert werden, dass…
- Bundesinnenministerin lehnt Sparvorgaben ab 27. Mai 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) lehnt Sparvorgaben für den Haushalt 2025 ab."Ich brauche die notwendigen Mittel, um die Sicherheitsbehörden so aufzustellen, dass sie…
- Habeck sieht keine Chance für Einsparungen und Steuererhöhungen 4. Februar 2024 Berlin () - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht aktuell weder eine realistische Chance auf Einsparungen im großen Stil noch für Steuererhöhungen. Der Minister verteidigte damit…
- Ökonomen vermissen Mut zu Reformen im Koalitionsvertrag 20. Mai 2025 München () - Viele Ökonomen vermissen Mut zu Reformen im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Nur 26 Prozent der Teilnehmer am aktuellen Ökonomenpanel des Ifo-Instituts…
- CDU-Länder konkretisieren Plan für niedrigere Intendantengehälter 31. Oktober 2024 Berlin () - Der Koordinator der unionsgeführten Länder in der Medienpolitik, Conrad Clemens (CDU), hat die von den Ministerpräsidenten vereinbarte Reduzierung der Intendanten-Gehälter im Rahmen…
- Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an 30. April 2025 Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an Berlin () - Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) rechnet mit Steuerentlastungen für kleine und mittlere Unternehmen…
- Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen 30. April 2025 Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen Dortmund () - Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz…
- Umfrage: Mehrheit gegen weitere Schulden für die Bundeswehr 14. Mai 2024 Berlin () - Eine weitere Schuldenaufnahme zur Finanzierung der Bundeswehr wird in der Bevölkerung mehrheitlich kritisch gesehen.Laut einer Umfrage von Forsa für RTL und ntv…
- Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich weiter 27. März 2025 Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich weiter Frankfurt/Main () - Das Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte, kletterte die…
- Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild 18. April 2025 Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild Berlin () - Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sieht in Deutschland einen Kulturkampf nach US-Vorbild, an dem sich auch Konservative…
- Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich 27. Februar 2025 Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich Frankfurt/Main () - Die Geldmenge im Euroraum hat im Januar weiter zugelegt. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte,…
- Israels Außenminister: Kein Deal Geisel-Freilassung gegen Kriegsende 30. Januar 2024 Jerusalem () - Israel ist nach den Worten seines Außenministers Israel Katz nicht bereit, für die Freilassung der mehr als 100 Geiseln in den Händen…
- Familienunternehmer fordern "mutige Strukturreformen" 5. Februar 2024 Berlin () - Die Präsidentin des Verbandes "Die Familienunternehmer", Marie-Christine Ostermann, fordert von der Politik mutigere Reformen. "Wenn wir jetzt mutige Strukturreformen umsetzen würden, dann…
- EU-Klimakommissar drängt auf Atomkraft-Ausbau 5. Oktober 2024 Brüssel () - Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra will sich in der neuen Legislaturperiode für einen Ausbau der Kernenergie einsetzen. "Die Debatte um Atomkraft ist sehr…
- Berlins Innensenatorin gegen Einsparungen in ihrem Ressort 15. Mai 2024 Berlin () - Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat die Haushälter der schwarz-roten Koalition aufgefordert, ihre Sparpolitik zu überdenken. Sie erhoffe sich, dass die Fachpolitiker…
Berlin – Zentrum der Medienreformen
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Medien und Kommunikation. Die Stadt ist Heimat vieler großer Rundfunkanstalten, darunter die ARD und das ZDF, die beiden Säulen der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft. In der aktuellen Diskussion um Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk spielt Berlin eine zentrale Rolle, insbesondere durch die Positionierung von neuen ARD-Vorsitzenden Florian Hager. Die Herausforderungen, vor denen die Medienbranche steht, erfordern kreative Lösungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Medienunternehmen, die in Berlin koordiniert werden können. Somit bleibt Berlin ein aufregender Ort für die weitere Entwicklung der Medienpolitik in Deutschland.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)