Brandenburger Kommunen hoffen auf maßvollen Tarifabschluss
Potsdam () – Der Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Oliver Hermann, drängt auf einen Kompromiss für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst.
„Wichtig ist, dass es zum Abschluss kommt und wir sicher planen können“, sagte der Kommunalpolitiker am Montag im RBB-Inforadio. „In den letzten zehn Jahren haben wir eine gute wirtschaftliche Entwicklung gehabt. Das ist jetzt zurzeit nicht so. Uns fehlen die steigenden Einnahmen, und die Kosten steigen.“
Man müsse daher mit Augenmaß in die Verhandlungen gehen, so Hermann weiter. Nullrunden der Beschäftigten erteilte er aber eine Absage: „Sie müssen natürlich zumindest die Inflation ausgeglichen bekommen.“ Weiterhin sei es wichtig, dass die Wirtschaft wieder anziehe. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur sei daher eine geeignete Maßnahme.
In der laufenden dritten Verhandlungsrunde in den Tarifgesprächen für den öffentlichen Dienst war es am Wochenende nicht wie geplant bis zum Sonntag zu einer Einigung gekommen. Sie wurde um mindestens einen Tag verlängert.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Verdi (Archiv) |
Potsdam – Eine Stadt mit Geschichte und Charme
Potsdam, die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, ist bekannt für ihre beeindruckende Geschichte und zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Stadt bietet eine Vielzahl von historischen Bauwerken, darunter das berühmte Schloss Sanssouci, das von Friedrich dem Großen erbaut wurde. Zudem ist Potsdam von malerischen Parks und Gärten umgeben, die UNESCO-Weltkulturerbe sind und Besucher aus aller Welt anziehen. Mit ihrer lebendigen Kunstszene und zahlreichen Festivals ist Potsdam ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Bildung. Die Stadt hat in den letzten Jahren auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung erlebt, die durch innovative Projekte und ein wachsendes Interesse an der Region gefördert wird.
- Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen - 28. April 2025
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025