Schuldenpaket: Karlsruhe lässt Sitzungen des alten Bundestages zu
Karlsruhe () – Das Bundesverfassungsgericht hat am Freitagnachmittag Anträge der Linken und der AfD zurückgewiesen, mit denen die Fraktionen die Einberufung des Bundestages in seiner alten Zusammensetzung vor dem Zusammentreten des neu gewählten Bundestages verhindern wollten.
Das Gericht hält die Anträge für unbegründet. Die Wahlperiode des alten Bundestages werde gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes erst durch den Zusammentritt des neuen Bundestages beendet. Bis dahin sei der alte Bundestag in seinen Handlungsmöglichkeiten nicht beschränkt, erklärte der Zweite Senat des Gerichts.
Wann der Zusammentritt erfolgt, entscheide allein der neue Bundestag. Er werde hieran durch die Einberufung des alten Bundestages nicht gehindert. Die Richter erinnerten daran, dass die Bundestagspräsidentin dazu verpflichtet ist, den Bundestag einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder des Bundestages dies beantragt.
Die Vor-Fraktion der Linken im 21. Bundestag und die AfD-Fraktion im 20. Bundestag halten die Einberufung des 20. Bundestages, um über das von Union, SPD und Grünen geplante Schuldenpaket zu beraten, für pflichtwidrig. Ihrer Ansicht nach sei der neu gewählte Bundestag so schnell wie möglich einzuberufen. Dies dürfe nicht durch eine Einberufung des alten Bundestages blockiert werden, wenn der neue Bundestag bereits konstituierungsfähig sei, hieß es in den Anträgen.
Die Linke im Bundestag zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung und verwies zugleich auf eine weitere Klage, die sie in Karlsruhe eingereicht hat. „Dass hier am Sonntag zwischen Frühstück und Gänsebraten nicht mal in Präsenz ein Riesenpaket verabredet wird“, werde „sicherlich Begleitmusik sein“ für die Richter in Karlsruhe bei der zweiten Klage, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Linken, Christian Görke.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Zusatzsitzung des Bundestags zur Verfassungsänderung am 13.03.2025
|
Das könnte Sie auch interessieren:- AfD will Sondersitzung verhindern - Linke lehnt Zusammenarbeit ab 14. März 2025 AfD will Sondersitzung verhindern - Linke lehnt Zusammenarbeit ab Berlin () - Nach dem Scheitern ihrer Eilanträge vor dem Bundesverfassungsgericht hat die AfD die Linke…
- Wagenknecht ruft Linke zu Verhinderung von Sondersitzung auf 17. März 2025 Wagenknecht ruft Linke zu Verhinderung von Sondersitzung auf Berlin () - Die BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat die Kritiker des schwarz-roten Finanzpakets aufgerufen, den für Dienstag…
- Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Bundestags ab 17. März 2025 Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Bundestags ab Berlin () - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags nicht vorziehen. Die SPD-Politikerin…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Ex-Verfassungsrichter: Alter Bundestag kann Schuldenbremse ändern 5. März 2025 Ex-Verfassungsrichter: Alter Bundestag kann Schuldenbremse ändern Berlin () - Der ehemalige CDU-Politiker und Bundesverfassungsrichter Peter Michael Huber hält die von Union und SPD geplanten Grundgesetzänderungen…
- Thüringer Verfassungsgericht soll Streit um Landtagssitzung klären 26. September 2024 Erfurt () - Bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags hat die CDU das Landesverfassungsgericht angerufen, um einen Streit mit dem sitzungsleitenden Alterspräsidenten von der…
- Menschenrechtsinstitut pocht auf AfD-Verbotsverfahren 22. Januar 2025 Berlin () - Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte liegen die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD eindeutig vor. "Die AfD hat in ihrer…
- Abgeordnete bringen Bundestagsantrag für AfD-Verbotsverfahren ein 29. September 2024 Berlin () - Der Bundestag wird offenbar demnächst über einen Gruppenantrag abstimmen, in dem beim Bundesverfassungsgericht ein Parteiverbotsverfahren der AfD beantragt wird. Der Antrag wird…
- Verfassungsgericht lehnt Anträge gegen Finanzpaket-Abstimmung ab 17. März 2025 Verfassungsgericht lehnt Anträge gegen Finanzpaket-Abstimmung ab Karlsruhe () - Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge gegen die geplante Finanzpaket-Abstimmung im Bundestag am Dienstag zurückgewiesen. "Mit Beschlüssen vom…
- Verfassungsgerichtspräsident verteidigt Parteienverbots-Artikel 23. Mai 2024 Karlsruhe () - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hat die Möglichkeit zu Parteiverbotsverfahren verteidigt. "Ich glaube schon, dass die Entscheidung der Mütter und Väter…
- Ampel und Union planen Schutz des Verfassungsgerichs im Grundgesetz 28. März 2024 Berlin () - Das Bundesverfassungsgericht soll nun doch durch eine Änderung des Grundgesetzes besser vor extremen Kräften geschützt werden. Die Ampelkoalition und die Union haben…
- Linke weist Wagenknecht-Vorstoß im Streit um Sondersitzung zurück 17. März 2025 Linke weist Wagenknecht-Vorstoß im Streit um Sondersitzung zurück Riesa () - Die Linkspartei hat einen Vorstoß ihrer Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht zurückgewiesen, gemeinsam mit der AfD…
- Ampel überlegt Bundesverfassungsgericht gegen Entmachtung zu wappnen 27. Januar 2024 Berlin () - In der Ampel gibt es Überlegungen, das Bundesverfassungsgericht stärker vor möglichen Entmachtungsversuchen zu schützen: Vertreter von SPD- und FDP-Fraktion sprechen sich für…
- 75 Jahre Grundgesetz: Politiker fordern Ergänzungen der Verfassung 23. Mai 2024 Berlin () - Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien wünschen sich anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes Veränderungen und Ergänzungen in der deutschen Verfassung. "Wir…
- Erfolg für AfD-Abgeordneten Vallendar - Verfassungsgerichtshof rügt Senat 5. Juni 2025 Berlin () - Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat entschieden, dass der Senat von Berlin das parlamentarische Fragerecht eines Abgeordneten der AfD verletzt hat. Grund…
- Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg 24. Januar 2025 Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Freitag einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zu den…
- BSW scheitert in Karlsruhe mit Anträgen auf Neuauszählung der Wahl 13. März 2025 BSW scheitert in Karlsruhe mit Anträgen auf Neuauszählung der Wahl Karlsruhe () - Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) abgelehnt, mit…
- Urteil: AfD hat keinen Anspruch auf Ausschussvorsitze im Bundestag 18. September 2024 Karlsruhe () - Die AfD hat keinen generellen Anspruch darauf, im Bundestag Vorsitzende von Ausschüssen zu stellen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch…
- FDP fürchtet Gefährdung des Schutzes des Bundesverfassungsgerichts 29. März 2024 Berlin () - Konstantin Kuhle, stellvertretender Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, hat davor gewarnt, die Verhandlungen über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts durch Parteitaktik zu gefährden. "Der…
- Eklat in Thüringen: Ex-Ostbeauftragter drängt auf AfD-Verbotsantrag 27. September 2024 Berlin () - Angesichts des Verhaltens der AfD bei der Auftaktsitzung des neuen Thüringer Landtags werden erneut Stimmen nach einem AfD-Verbotsverfahren laut. "Der Auftritt der…
- Faeser sieht "hohe Hürden" beim Entzug von Grundrechten 20. Januar 2024 Berlin () - Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht wenig Chancen, dem AfD-Politiker Björn Höcke nach Artikel 18 des Grundgesetzes die Grundrechte zu entziehen. "Das Bundesverfassungsgericht…
Karlsruhe – Die Stadt der Justiz
Karlsruhe ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und bekannt für ihre beeindruckende Architektur. Die Stadt ist Sitz des Bundesverfassungsgerichts, was ihr den Titel „Zentrum der deutschen Justiz“ verleiht. Neben der Rechtswissenschaft glänzt Karlsruhe auch mit seiner vielfältigen Kultur und einem breiten Freizeitangebot. Die Fächerstadt, wie sie oft genannt wird, ist für ihr einzigartiges Stadtbild bekannt, das durch eine strahlenförmige Anordnung der Straßen geprägt ist. Jährlich zieht Karlsruhe zahlreiche Touristen an, die die Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen der Stadt genießen möchten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)