SPD will Zurückweisungen nur bei Zustimmung der Nachbarstaaten
Berlin () – Angesichts der geplanten Zurückweisungen von Asylbewerbern an der deutschen Landesgrenze, die laut Sondierungspapier „in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn“ erfolgen soll, warnt die SPD die Union vor einer Falschauslegung der im Sondierungspapier getroffenen Vereinbarung.
„Die Formulierung zur Zurückweisung von Flüchtlingen an den gemeinsamen Grenzen lässt wenig Interpretationsspielraum“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, der „Bild“ (Mittwochausgabe). Zurückweisungen könne es nur bei Zustimmung der Nachbarstaaten und der Rücknahme der Asylbewerber geben.
„Selbstverständlich müssen wir mit unseren Nachbarstaaten in dieser Frage in enger Abstimmung vorgehen“, sagte der SPD-Politiker. Dies mache man „vorbildlich“ mit der Schweiz. „Das Europarecht ist hier klar. Zurückweisungen können nur funktionieren, wenn unsere Nachbarn die Menschen auch wieder zurücknehmen“, so Wiese. „Nationale Alleingänge sind der falsche Weg und werden auch nicht funktionieren.“
Unionsfraktionsvize Jens Spahn hatte nach dem Ende der Sondierungen angekündigt, man werde sich bei Zurückweisungen nicht von der Zustimmung anderer abhängig machen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Grenzschild Bundesrepublik Deutschland (Archiv) |
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die lebendige Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre pulsierende Kultur und Geschichte. Hier treffen historische Stätten wie das Brandenburger Tor auf moderne Architektur und innovative Start-ups. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Kunst, Musik und Politik und zieht Menschen aus aller Welt an. Mit ihrer offenen und vielfältigen Gesellschaft fördert Berlin einen einzigartigen Lifestyle, der von Kreativität und Toleranz geprägt ist. Trotz ihrer zahlreichen Herausforderungen ist Berlin ein Ort der Veränderung und des Wandels, wo jeder seine Stimme hören kann.
- HRI: Deutsche Wirtschaft schrumpft dieses Jahr erneut - 28. März 2025
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025