Polizeigewerkschaft befürwortet Zurückweisungen von Asylsuchenden

Polizeigewerkschaft befürwortet Zurückweisungen von Asylsuchenden

Polizeigewerkschaft befürwortet Zurückweisungen von Asylsuchenden

() – Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält eine Abweisung von Asylsuchenden an den Grenzen für möglich und sinnvoll. Eine Absprache mit den Nachbarländern sei nicht nötig, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der DPolG, Heiko Teggatz, dem „Stern“. „Wer an der Grenze zurückgewiesen wird, hat de facto nie betreten. Deswegen muss damit auch kein Nachbarland einverstanden sein.“

Im Sondierungspapier von und SPD heißt es, Zurückweisungen an den Grenzen würden „in Abstimmung“ mit den Nachbarländern erfolgen. Seit das veröffentlicht wurde, ist jedoch ein Streit darüber entbrannt, was genau der Passus bedeutet. Schon am Montagmorgen sagte Jens Spahn, man würde die Zurückweisungen notfalls auch im Alleingang umsetzen. Das rief wiederum SPD-Chefin Saskia Esken auf den Plan, die ein solches Vorgehen als „brandgefährlich“ bezeichnete.

Laut Teggatz braucht es ein Einverständnis der Nachbarländer auch dann nicht, wenn Deutschland Asylsuchende an den Grenzen abweisen würde. Der Gewerkschafter hält den Vorstoß für richtig – auch wenn viele Experten seine Rechtmäßigkeit anzweifeln. Mehr Personal, so Teggatz, brauche es nicht: „Eine Zurückweisung verursacht deutlich weniger Arbeitsaufwand als ein Asylgesuch.“ Für die Bundespolizei wäre die Verschärfung demnach eine Erleichterung.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Grenze zwischen Deutschland und Dänemark (Archiv)

Berlin: Ein Blick auf die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein zentraler Knotenpunkt für Politik, Kultur und . Die Stadt hat eine vielfältige Bevölkerung und zieht jährlich Millionen von Touristen an, die die Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag erkunden wollen. Ein bedeutendes Merkmal Berlins ist seine bewegte Geschichte, die stark von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts geprägt wurde, einschließlich der Teilung durch die Berliner Mauer. Heute gilt Berlin als ein wichtiges Zentrum für Kreativität und Innovation, mit einer lebhaften Kunstszene und zahlreichen Start-ups. Die offene und tolerante Atmosphäre macht Berlin zu einem der spannendsten Orte in Europa zu leben und zu besuchen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH