Berlin () – Das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Das berichtet das Nachrichtenportal T-Online unter Berufung auf neue Zahlen des Bundesinnenministeriums. Während bei Einführung im Oktober 2022 geplant war, 1.000 Menschen im Monat nach Deutschland zu bringen, konnten demnach seither insgesamt nur 864 Männer und Frauen einreisen.
Clara Bünger, fluchtpolitische Sprecherin der Linken-Gruppe im Bundestag, sieht darin „eine ernüchternde Zahl für das Aufnahmeprogramm“. Sie sagte dem Portal: „Die Zahl steht in krassem Widerspruch zu den von Rechten gerne verbreiteten Darstellungen, dass massenhaft Menschen aus Afghanistan nach Deutschland kommen.“
Durch das Aus der Ampelkoalition bleibt auch weniger Zeit für die Umsetzung des Programms, das bis zum Ende der Legislaturperiode geplant ist. Rund 1.900 Menschen aus dem Aufnahmeprogramm warten nach einer Aufnahmezusage bereits in von Deutschland gemieteten Zimmern im pakistanischen Islamabad auf eine Weiterreise. Die Bundesregierung erklärte in der Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bünger, sie „beabsichtigt unter Rückgriff auch auf europäische Mittel sicherzustellen“, dass Menschen mit Ausreisezusage auch 2025 ausreisen können.
Das Ministerium präzisierte gegenüber T-Online, es sei Ziel, dazu Gelder aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationstopf der EU (AMIF) einzusetzen. Einzelheiten eines Abrufs dieser Mittel seien auch für den Fall einer vorläufigen Haushaltsführung noch zu bestimmen. Der Antwort zufolge ist auch unklar, ob und wie für das Programm eingeplantes Geld eingesetzt werden kann, das in diesem Jahr nicht ausgegeben wird. Bünger kritisierte: „Es ist ein Skandal, dass die Finanzierung infrage steht, selbst in den Fällen, in denen die Menschen eine verbindliche Aufnahmezusage haben.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Innenministerium (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- NGOs fordern weitere Aufnahme von Afghanen in Deutschland 25 Nichtregierungsorganisationen haben die Bundesregierung in einem Appell aufgefordert, das Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Menschen aus Afghanistan fortzusetzen, da ein vorzeitiges Ende fatale Konsequenzen für die…
- Weiterfinanzierung für Bundesaufnahmeprogramm… Berlin () - Das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan ist offenbar gerettet. Wie die "taz" unter Berufung auf Kreise der Grünen-Fraktion im Bundestag berichtet, sollen nächstes Jahr…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte… Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022… Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Bitkom: Jeder Dritte wünscht sich KI-Beratung beim… Berlin () - Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.013 Internetnutzern in Deutschland, würde sich jeder dritte Nutzer von Online-Dating (33 Prozent)…
- Erzeugerpreise im Dezember auf hohem Niveau weiter… Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind zuletzt weiter zurückgegangen. Im Dezember 2023 waren sie um 8,6 Prozent niedriger als im Dezember 2022, teilte…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Inflationsrate von 3,7 Prozent im Dezember bestätigt Wiesbaden () - Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2023 um 5,9 Prozent gegenüber 2022 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag…
- Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2023 erneut gestiegen Wiesbaden () - Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im Jahr 2023 mit rund 106.000 gemeldeten Fällen um 3,3 Prozent erneut gegenüber dem Vorjahr…
- Gefährder reisten über Bundesaufnahmeprogramm aus… Berlin () - Über das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan sind mehrere sogenannte Gefährder in die Bundesrepublik eingereist. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Sicherheitskreise.Die…
- Zahl der Beschäftigten in Gesundheitsberufen konstant Wiesbaden () - Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ist im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag…
- Nettozuwanderung aus Ukraine 2023 deutlich geringer… Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind deutlich weniger Menschen aus der Ukraine nach Deutschland zugezogen als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…