Berlin () – CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz fordert, die Neuwahlen am 19. Januar abzuhalten. „Am 20. Januar 2025, einem Montag, wird die neue amerikanische Regierung ins Amt treten und der neue amerikanische Präsident vereidigt werden. Am 19. Januar könnte man in Deutschland Neuwahlen machen“, sagte Merz dem „Stern“ und RTL.
„Das sind von jetzt an gerechnet noch zweieinhalb Monate. In Frankreich waren Neuwahlen des Parlaments innerhalb von vier Wochen möglich. In Deutschland wäre es ohne weiteres möglich, an einem solchen Tag Bundestagswahlen abzuhalten. Und es wäre auch meine Empfehlung, es zu tun“, so der CDU-Chef.
Merz mutmaßte zudem, hinter dem Zeitplan des Kanzlers, der Neuwahlen für Mitte März vorsieht, könnten taktische Überlegungen stehen. „Meine Vermutung ist, und der hat er auch nicht widersprochen, dass er den Wahlkampf in Hamburg noch gestalten will. Die Wahlen sind am 2. März.“
Olaf Scholz wolle offenkundig die verbleibende Zeit nutzen, um die Union mit Gesetzentwürfen vorzuführen. „Etwas anderes kann ich mir offen gestanden nicht vorstellen. Es gibt keine andere Erklärung für das, was die Bundesregierung und vor allem was Olaf Scholz jetzt macht, nachdem er am Mittwoch die Mehrheit im Deutschen Bundestag verloren hat“, so Merz.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Friedrich Merz am 08.11.2024
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Deutsche Autohersteller spenden nicht für Trumps… Die deutschen Automobilkonzerne Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz haben sich entschieden, keine Geldspenden für die Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zu leisten und werden auch nicht…
- Deutschland nimmt an Trumps Amtseinführung teil Die Bundesregierung wird durch den deutschen Botschafter in Washington, Andreas Michaelis, an der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar vertreten. Das Auswärtige Amt unterstreicht…
- AfD lässt Teilnahme an Amtseinführung von Trump noch offen Die AfD hat derzeit noch keine Entscheidung über die Teilnahme ihrer Führungspersönlichkeiten Alice Weidel und Tino Chrupalla an der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump…
- Wahleinmischung: Smith sieht genug Beweise für… Im Abschlussbericht zu den Ermittlungen über Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 sieht der zurückgetretene Sonderermittler Jack Smith ausreichende…
- Trump plant Treffen mit Putin und wiederholt… Donald Trump plant ein Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin, um über mögliche Gespräche, insbesondere zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, zu diskutieren. Zudem betont Trump, dass…
- Trumps Fünf-Prozent-Forderung stößt in Deutschland… Die Forderung von Donald Trump, dass Nato-Staaten künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben sollen, stößt in Deutschland auf erheblichen Widerstand. Politiker aus verschiedenen…
- Spionagevorwürfe: Krah wirft Behörden Wahlkampfsabotage vor Berlin () - AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah, der häufig dem vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuften und mittlerweile offiziell aufgelösten "Flügel" der Partei zugerechnet wird, wirft…
- Trump macht Fox-News-Moderator zum Verteidigungsminister Washington () - Donald Trump macht den bisherigen Fox-News-Moderator Pete Hegseth zum künftigen US-Verteidigungsminister. "Peter ist tough, klug und ein echter Anhänger des Grundsatzes `America…
- Söder erwartet "klares Signal" für Merz… München () - Der CSU-Vorsitzende Markus Söder erwartet vom CDU-Parteitag ein "klares Signal" für Friedrich Merz bei der Wahl des Parteivorsitzenden. Merz habe die Union…
- Angst vor zweiter Amtszeit Trumps wächst in Berlin Berlin () - In Berlin wächst die Sorge vor einer zweiten Amtszeit von Ex-US-Präsident Donald Trump.Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, fordert nach dem…
- Transatlantikkoordinator mahnt zu Pragmatismus im… Berlin () - Knapp zwei Monate vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump ruft der scheidende Transatlantikkoordinator der Bundesregierung, Michael Link (FDP), zu Pragmatismus im…
- Transatlantik-Koordinator kritisiert Zollankündigung Trumps Berlin () - Der stellvertretende FDP-Fraktionschef und scheidende Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link, hat scharfe Kritik an der Ankündigung des designierten US-Präsidenten Donald Trump geäußert,…
- Wirtschafts-Nobelpreisträger Stiglitz warnt vor USA… Washington () - Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt vor den Auswirkungen einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps. "Eine weitere Amtszeit Trumps wäre ein Desaster, nicht nur…
- Ampel-Koalition ist am Ende - Auch Grüne geben FDP… Berlin () - Die Ampel-Koalition ist am Ende. SPD und Grüne geben der FDP die Schuld, diese wettert zurück. Die Opposition fordert schnellere Neuwahlen und…
- Umfrage: Mehrheit blickt besorgt auf US-Wahl Berlin () - Nur eine kleine Minderheit der Deutschen glaubt, dass Donald Trump im Falle einer Niederlage bei der US-Präsidentschaftswahl das Ergebnis ohne größeren Widerstand…
- Steinmeier segnet Zeitplan für Neuwahlen ab Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den zwischen der Minderheitsregierung und der Union vereinbarten Zeitplan für Neuwahlen abgesegnet.Der Bundespräsident begrüße, dass sich die Fraktionen…
- SPD-Generalsekretär findet Scholz-Kritik an Merz… SPD-Generalsekretär Matthias Miersch verteidigt die Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz gegen CDU-Chef Friedrich Merz und bezeichnet Merz' Vorwürfe als "völlig haltlos" und unangemessen. Miersch stellte…
- Al-Wazir zweifelt an Schwarz-Grün im Bund Tarek Al-Wazir, ein führender Politiker der Grünen, äußert in einem Interview Bedenken hinsichtlich einer möglichen Koalition mit der Union unter Friedrich Merz nach der Bundestagswahl.…
- Frei stellt sich in K-Frage hinter Merz Berlin () - In der Debatte um die Kanzlerkandidatur in der Union hat sich Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) hinter seinen Parteichef Merz gestellt. "Es spricht…
- Grüner Stahl: Habeck spricht Merz Wirtschaftskompetenz ab Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck kritisiert CDU-Chef Friedrich Merz scharf für dessen skeptische Äußerungen zur Zukunft des grünen Stahls und bezeichnet sie als zeugnis von Unwissenheit und…