Bonn () – Die Bundesnetzagentur hat den Termin zur Genehmigung des Wasserstoffkernnetzes kurzfristig um rund drei Wochen verschoben. Das berichtet die Mediengruppe Bayern (Samstagausgaben).
Ursprünglich wäre am 22. September die zweimonatige Frist, die von der Ampel-Koalition nach dem Antragseingang durch die Fernnetzbetreiber am 22. Juli lief, abgelaufen. „Die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes verschiebt sich auf voraussichtlich Mitte Oktober“, heißt es seit Freitagnacht jedoch auf der Website der Bundesnetzagentur. „Grund dafür ist insbesondere ein Änderungsverlangen, das als Ergebnis der Konsultation des Antrags und der Prüfung durch die Bundesnetzagentur notwendig wurde.“
Der klima- und energiepolitische Sprecher der Union im Bundestag, Andreas Jung (CDU), fordert nun dringend Nachbesserungen am bisherigen Kernnetzplan. „Diese Verschiebung zeigt, dass das Wasserstoffkernnetz in seiner jetzigen Form untragbar ist“, sagte Jung den Zeitungen. „Unser Druck hat offenbar Wirkung gezeigt. Es droht, dass das ein Nordnetz wird statt ein Kernnetz mit Wasserstoff für ganz Deutschland.“
Besonders in Süddeutschland, in Baden-Württemberg und Bayern gebe es riesige Lücken. „Im Süden drohen Wasserstoffwüsten in ganzen Regionen. Die drei Wochen müssen jetzt genutzt werden: Die Planung muss grundlegend überarbeitet werden“, sagte er. „Die Anbindung aller wichtigen Wirtschaftszentren in Deutschland muss sichergestellt werden.“
Der CDU-Politiker nahm Habeck auch persönlich in die Verantwortung. „Er hat den Entwurf in die Kameras gehalten und von den `Autobahnen des Wasserstoffs` gesprochen. In ganzen Wirtschaftsregionen kommen jetzt aber noch nicht einmal Feldwege an.“
Jung forderte von Habeck, Transparenz über die Gründe der Verschiebung herzustellen. „Wir werden volle Transparenz und echte Verbesserungen im Bundestag einfordern, wenn Robert Habeck am Mittwoch im Energieausschuss ist.“ Schon beim Autogipfel am Montag erwartet Jung allerdings vom Minister eine Klarstellung. „Der Autogipfel ist eine gute Gelegenheit, um zweierlei klarzumachen: Industriezentren mit Autobauern wie in Ingolstadt, Dingolfing, Regensburg und Chemnitz/Zwickau brauchen Wasserstoff“, sagte der CDU-Politiker. „Und dasselbe gilt für Standorte mit Zulieferern für die Autoindustrie wie Friedrichshafen und Singen. Deshalb sollte der Minister diese Gelegenheit nutzen, Nachbesserungen beim Wasserstoffnetz öffentlich anzukündigen“, so Jung. „Dieses Signal braucht es jetzt.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundesnetzagentur (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Söder kritisiert Habeck für geplantes Wasserstoffkernnetz 22. Oktober 2024 Berlin () - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat heftige Kritik am Wasserstoffkernnetz geübt und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeworfen, den Süden systematisch zu benachteiligen.…
- Kritik an Scholz und Ampel wird in SPD lauter 23. September 2024 Fürth () - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einer Großen Koalition und die Kritik an Kanzler Olaf Scholz (SPD) lauter. "Eine Koalition von…
- Bundesnetzagentur verlängert Mobilfunkfrequenzen 24. März 2025 Bundesnetzagentur verlängert Mobilfunkfrequenzen Bonn () - Die Bundesnetzagentur hat die Rechte für die Mobilfunkfrequenzen in Deutschland unter Auflagen verlängert. Konkret würden die Frequenznutzungsrechte in den…
- Union will Stromsteuern senken und Netzentgelte halbieren 2. November 2024 Berlin () - Die CDU/CSU will unmittelbar nach einer möglichen Übernahme der Regierungsverantwortung im Bund die Energiekosten in Deutschland deutlich senken.Das kündigte der stellvertretende Vorsitzende…
- Bundesnetzagentur bittet Bürger um Teilnahme an Messwoche 23. Mai 2025 Bonn () - Die Bundesnetzagentur ruft die Bürger dazu auf, an der ersten bundesweiten Messwoche für Mobilfunk, die am Montag starten wird, teilzunehmen."Wir wollen mehr…
- CDU-Vize Jung will Bündnis mit Grünen nicht ausschließen 23. September 2024 Berlin () - Die CDU will ihr schwaches Ergebnis bei den brandenburgischen Landtagswahlen möglichst schnell vergessen und setzt auf bundespolitischen Rückenwind."Viele Wähler in der politischen…
- Bericht: Burkhard Jung soll Städtetagspräsident werden 29. April 2025 Bericht: Burkhard Jung soll Städtetagspräsident werden Leipzig () - Der Deutsche Städtetag bekommt offenbar einen neuen Präsidenten. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe…
- Kältere Witterung: Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent 26. April 2025 Kältere Witterung: Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent Bonn () - Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Nach einer Erhebung der…
- SPD-Politiker rufen Esken zu Rückzug auf 19. März 2025 SPD-Politiker rufen Esken zu Rückzug auf Berlin () - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einem Rückzug der Co-Vorsitzenden Saskia Esken von der Parteispitze…
- Bundesnetzagentur versichert: DSL wird nicht abgeschaltet 24. Mai 2025 Bonn () - Haushalte mit Kupferkabel-Anschlüssen müssen vorerst nicht befürchten, dass ihre DSL-Anschlüsse abgeschaltet werden, sobald Glasfaser verfügbar ist. "Nein, das steht im Moment nicht…
- Wahlforscher Jung: "Die Union hat ein Merz-Problem" 27. April 2024 Berlin () - Gut eine Woche vor dem CDU-Parteitag bescheinigt der Wahlforscher Matthias Jung der CDU/CSU angesichts mäßiger Umfragewerte ein Personal- und Programmatikproblem."Die Union positioniert…
- Unsicherheiten bei EU-Genehmigung für Industriestrompreis 20. Mai 2025 Berlin () - Der Plan von Union und SPD, der Industrie durch einen verbilligten Strompreis zu helfen, droht an der EU zu scheitern. Das geht…
- Weitere Hinweise auf Behördenversagen vor Attacke in Aschaffenburg 14. Februar 2025 Weitere Hinweise auf Behördenversagen vor Attacke in Aschaffenburg Aschaffenburg () - Im Fall des Attentäters von Aschaffenburg, der nicht nach Bulgarien zurückgeschickt wurde, weil Deutschland…
- Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen 18. Mai 2025 Leipzig () - Der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), hat die 16 Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils…
- Netzagentur: 2,1 Prozent der Fläche in Deutschland sind Funklöcher 23. Mai 2025 Bonn () - Auf rund 7.500 Quadratkilometern Fläche in Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesnetzagentur kein ausreichendes Mobilfunknetz."97,53 Prozent der Fläche in Deutschland sind…
- FDP-Fraktion will nicht von Termin für Haushaltsabschluss abrücken 31. Oktober 2024 Berlin () - Die FDP will nicht vom bisherigen Termin für den Haushaltsabschluss am 14. November abrücken. "Der Termin der Bereinigungssitzung steht, es gibt keine…
- Union fordert stärkere G20-Einbindung in UN-Klimaprozess 24. November 2024 Berlin () - Nach der schwierigen Einigung auf der Weltklimakonferenz in Baku über Klimahilfen für ärmere Länder fordert die Union mehr Unterstützung durch die G20-Staaten."Der…
- Bonner Forscher finden Wirkstoff gegen schwere Allergien 24. April 2025 Bonner Forscher finden Wirkstoff gegen schwere Allergien Bonn () - Wissenschaftler der Universität Bonn haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der möglicherweise schwere allergische Reaktionen blockieren…
- Rund 15.000 geduldete Migranten erhalten Bleibeperspektive 6. Mai 2025 Rund 15.000 geduldete Migranten erhalten Bleibeperspektive Berlin () - Das 2022 von der Ampel-Koalition eingeführte "Chancen-Aufenthaltsrecht" ist inzwischen in vielen Fällen abgelaufen. Das geht aus…
- Netzagentur ermahnt rund 700 Firmen beim Smart-Meter-Einbau 21. Februar 2025 Netzagentur ermahnt rund 700 Firmen beim Smart-Meter-Einbau Bonn () - Die Bundesnetzagentur hat Mahnungen an rund 700 Firmen verschickt, die Messstellen bei Stromverbrauchern betreiben. Die…
- Nach Klimaurteil: Dröge gegen Mittelkürzungen bei Klima-Fonds 17. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Berliner Gerichtsurteil zur Nachbesserung des Klimaschutzprogramm der Bundesregierung fordern die Grünen Konsequenzen für die anstehenden Haushaltsverhandlungen. Nun müssten "die Anstrengungen…
- Erheblicher Anstieg bei Dienstreisen zwischen Bonn und Berlin 22. März 2024 Berlin () - Die Zahl der Dienstreisen von Ministerialbeamten zwischen Bonn und Berlin ist zuletzt gestiegen - auf mehr als 11.000 im vergangenen Jahr."Insgesamt ist…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)