Berlin () – Nach der Freigabe der milliardenschweren US-Hilfen für die Ukraine kritisiert die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), mangelnde Unterstützung durch europäische Staaten.
„Eine großartige Nachricht für die Ukraine, dass sie diese riesige Unterstützung von den Vereinigten Staaten erhält. Das sollte auch Vorbild für die europäischen Staaten sein“, sagte Strack-Zimmermann der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Von den nordischen und baltischen Staaten abgesehen, unterstützt Europa die Ukraine nicht mit dem, was leistbar wäre.“
„Wollen wir, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, sind alle europäischen Staaten aufgerufen, schneller und mehr zu tun“, so die FDP-Politikerin. „Sich letztlich immer auf die Vereinigten Staaten zu verlassen, ist Europas geostrategischer Lage und moralischem Anspruch nicht würdig“, sagte Strack-Zimmermann weiter.
Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen erhöht derweil den Druck auf die Bundesregierung, weitere Luftabwehrsysteme an die Ukraine zu liefern. „Die Ukraine braucht schnell einen massiven Aufbau ihrer Luftverteidigung, um die systematische Zerstörung ihrer Städte und der Energieinfrastruktur durch den russischen Dauerbeschuss abzuwehren. Nötig sind rund zwei Dutzend Patriot-Systeme, in Europa sind rund 100 Systeme vorhanden“, sagte Röttgen der „Rheinischen Post“. „Dass Mitglieder der Bundesregierung darüber seit Wochen reden und nicht handeln, ist unentschuldbar.“
Deutschland verfüge immer noch über neun weitere dieser Abwehrsysteme. „Wir können und sollten mehr liefern. Gleichzeitig muss die Bundesregierung für Deutschland Patriot-Systeme sofort nachbestellen, und zwar zur Lieferung nicht erst in Jahren. Dasselbe gilt für andere Luftabwehrsysteme wie Iris-T. Nur so kann Deutschland mit Erfolg eine Koalition von Staaten zur Luftunterstützung der Ukraine zusammenbringen“, so der CDU-Politiker.
Der Ukraine gehe weiterhin auch die Artilleriemunition aus, „was völlig absehbar war, weil auch die Bundesregierung keine entsprechenden Aufträge an die deutsche Industrie erteilt hat“, kritisierte Röttgen und sprach von einem „schweren politischen Versagen“. Die deutsche Rüstungsindustrie brauche verlässliche Abnahmegarantien der Bundesregierung. Nur dann werde produziert. „Da auch die Bundeswehr selbst unter eklatantem Munitionsmangel leidet, besteht bei diesen Abnahmegarantien auch kein wirtschaftliches und politisches Risiko“, so Röttgen weiter.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Union und FDP offen für Bundeswehrsoldaten ohne… Berlin () - Um dem eklatanten Personalengpass in der Bundeswehr entgegenzuwirken, zeigt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) offen dafür, in der Truppe auch Soldaten ohne…
- Lindner nennt Freigabe der US-Hilfen für Ukraine… Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Freigabe weiterer Hilfen für die Ukraine durch das US-Repräsentantenhaus als überlebenswichtig für das von Russland überfallene…
- Wegge rechnet mit Zustimmung für Cannabis-Teillegalisierung Berlin () - Die Berichterstatterin der SPD für die Teil-Legalisierung von Cannabis, Carmen Wegge, rechnet damit, dass das Gesetz rechtzeitig zum 1. April in Kraft…
- Röttgen hat Theorie für Geheimnisverrat im… Berlin () - Nach dem mutmaßlichen Geheimnisverrat im Verteidigungsausschuss des Bundestages hat der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen Vermutungen zur Motivation für die verbotene Informationspreisgabe geäußert."Klar ist…
- Union wirft Scholz "Täuschungsmanöver" bei… Berlin () - CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat die Bundesregierung scharf für Verzögerungen bei der Waffenhilfe für die Ukraine in Berlin und Brüssel kritisiert. Er hält…
- EU schließt milliardenschweren Flüchtlingsdeal mit Libanon Beirut () - Die Europäische Union (EU) hat mit dem Libanon einen milliardenschweren Flüchtlingsdeal beschlossen.Das Land bekomme Finanzhilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro,…
- Boris Johnson: Deutschland muss Taurus an Ukraine liefern Kiew () - Der frühere britische Premier Boris Johnson fordert wegen der starken Zunahme des Beschusses aus Russland Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu auf, sein…
- Scholz warnt VW vor Werkschließungen Bundeskanzler Olaf Scholz hat Volkswagen aufgefordert, auf Werkschließungen zu verzichten, da diese als falscher Schritt angesehen werden, insbesondere in Anbetracht von Managementfehlentscheidungen. Er betont die…
- Steuerschätzung: Habeck pocht auf "weitere… Berlin () - Angesichts der milliardenschweren Mindereinnahmen für den Fiskus, mit denen der Arbeitskreis "Steuerschätzung" rechnet, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf weitere Anstrengungen zur…
- Habeck plant milliardenschweren Investitionsfonds für Firmen Berlin () - Angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit einem milliardenschweren Investitionsfonds die Konjunktur ankurbeln. Der neue "Deutschland-Fonds" soll Unternehmen bei…
- Union und Reservisten begrüßen Umbau des… Berlin () - Die geplante Reform von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur Umstrukturierung des Verteidigungsressorts stößt auf Zustimmung bei der Opposition und bei Reservisten."Ich weiß…
- Widerstand in SPD-Fraktion gegen Cannabis-Freigabe wächst Berlin () - In der SPD wächst der Widerstand gegen das Gesetz zur Freigabe von Cannabis. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Fiedler sagte der "Rheinischen Post" (Montag):…
- Roth kritisiert Blockade der Ukraine-Hilfen im US-Kongress Berlin () - Die Außenpolitiker Norbert Röttgen (CDU) und Michael Roth (SPD) haben die Blockade des milliardenschweren Hilfspakets für die Ukraine im US-Kongress scharf kritisiert.…
- Strack-Zimmermann erwartet Sondersitzung des… Berlin () - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat angesichts des Taurus-Abhörskandals eine Sondersitzung des Gremiums in einer Woche in Aussicht gestellt. "Die…