Berlin () – Die Enquetekommission des Bundestags kritisiert die Koordination des fast 20-jährigen Afghanistaneinsatzes durch die amtierenden Bundesregierungen harsch. Mit dem Abzug der Nato-Kräfte und der Machtübernahme der Taliban im August 2021 seien Deutschland und seine internationalen Partner „strategisch gescheitert, Ergebnisse und gesteckte Ziele dauerhaft abzusichern“, heißt es in dem rund 350-seitigen Zwischenbericht, der kommende Woche offiziell vorgestellt werden soll und über den der „Spiegel“ berichtet.
Die Kommission unter Leitung des SPD-Außenpolitikers Michael Müller wirft demnach den verantwortlichen Politikern in den Ministerien, Militärs und Diplomaten mangelnden Realitätssinn, schlechte Abstimmung und jahrelanges Schönreden der Lage vor. „Eine fortlaufende, selbstkritische Bestandsaufnahme hinsichtlich der sehr hoch gesetzten Ziele, deren Realisierbarkeit und dem dafür notwendigen Ressourceneinsatz hat nicht ausreichend stattgefunden“, schreibt das zwölfköpfige Gremium.
Die Abstimmung zwischen den verantwortlichen Ministerien, vor allem dem Außenamt, dem Verteidigungs- und dem Entwicklungsministerium sei durch „Ressortegoismen“ statt Kooperation geprägt gewesen. Weisungen für den Einsatz erfolgten demnach „parallel in den jeweiligen Ressorts und waren nicht aufeinander abgestimmt“.
Und weiter: „Die Definition eines ressortübergreifenden politisch-strategischen Gesamtziels fehlte“, heißt es in dem Papier. Die Vorstellungen, was man am Hindukusch erreichen kann, seien „überhöht und überfrachtet“ gewesen. Zudem seien Lagebilder nicht zu einem realistischen Gesamtbild zusammengeführt worden, Ausrüstung und Fähigkeiten der Bundeswehr hätten oft nicht der Bedrohungslage entsprochen.
Später hätten die Bundesministerien die Lage „oft zu positiv im Stil von Fortschrittsberichten“ dargestellt, dies habe das „rechtzeitige Lernen aus Fehlentwicklungen verhindert“. Brisant ist auch die Kritik, dass sich Berlin „zu wenig mit den Taliban als Teil der Gesellschaft und zentralem Konfliktakteur“ befasst habe. Berlin habe „ihren zunehmenden Einfluss unterschätzt und ihre Erfolgschancen nicht ernst genommen“.
Stattdessen sei die radikalislamistische Terrorgruppe al-Qaida als militärischer Feind bekämpft worden. Dies habe „Überlegungen zu deren Einbindung in den politischen Prozess“ verhindert und es den Taliban sogar ermöglicht, sich als „legitime Opposition zu einer korrupten und vom Ausland bestimmten Regierung“ darzustellen.
Bis spätestens nach der parlamentarischen Sommerpause dieses Jahres soll die Kommission Lehren aus dem militärischen und zivilen Engagement in Afghanistan für die künftige Außen- und Sicherheitspolitik vorlegen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundestag (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Taliban ziehen Botschafter und Diplomaten aus Deutschland ab Berlin () - Die Taliban haben den afghanischen Botschafter in Berlin und den Generalkonsul in Bonn abgezogen. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf Diplomatenkreise.Im…
- Merkel soll im Afghanistan-Untersuchungsausschuss aussagen Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird als Zeugin im Untersuchungsausschuss zum Afghanistan-Abzug des Bundestags erwartet, wobei ihre Befragung am 5. Dezember stattfinden soll. Neben ihr…
- Joachim Stamp regt "Sondierungsgespräche"… Berlin () - Im Zuge der Debatte um konsequentere Abschiebungen spricht sich Joachim Stamp (FDP), Sonderbevollmächtigter für Migrationsabkommen der Bundesregierung, für Kontakt mit den Taliban…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Polen und Balten widersprechen Kretschmer, Voigt und Woidke Berlin () - Die Botschafter der baltischen Staaten und Polens in Deutschland haben den Ministerpräsidenten Sachsens und Brandenburgs, Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD),…
- Ampel uneins über Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie Berlin () - Die FDP pocht auf eine Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie im Parlament, während die Grünen sich gegen ein solches Gremium stellen. "Wir sollten die…
- NGOs fordern weitere Aufnahme von Afghanen in Deutschland 25 Nichtregierungsorganisationen haben die Bundesregierung in einem Appell aufgefordert, das Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Menschen aus Afghanistan fortzusetzen, da ein vorzeitiges Ende fatale Konsequenzen für die…
- Fahrer bewahrte Schlüssel zur Botschaft in Damaskus… Ein Fahrer der deutschen Botschaft in Syrien hat über ein Jahrzehnt den Schlüssel zur Repräsentanz in Damaskus aufbewahrt und übergab ihn nun einer Diplomaten-Delegation, die…
- Merkel-Befragung im U-Ausschuss zu Afghanistan wohl… Berlin () - Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) wird voraussichtlich Ende des Jahres im Bundestag zum jähen Ende des Afghanistaneinsatzes befragt. "Ihre Befragung im Afghanistan-Untersuchungsausschuss wird…
- Tschechien will Reisefreiheit für russische… Prag () - Tschechien will russischen Diplomaten das freie Reisen innerhalb der EU verbieten, weil viele von ihnen in Wahrheit Spione sein sollen. Sie sollen…
- Deutschland beteiligt sich an Seekorridor für… Brüssel () - Deutschland und die Europäische Union beteiligen sich an der Errichtung eines Seekorridors für Hilfslieferungen nach Gaza. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung…
- Gefährder reisten über Bundesaufnahmeprogramm aus… Berlin () - Über das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan sind mehrere sogenannte Gefährder in die Bundesrepublik eingereist. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Sicherheitskreise.Die…