In unsicheren Zeiten wie wir sie heute überall auf der Erde haben, sollte jeder daheim über einen Fluchtrucksack verfügen und mit den richtigen Dingen packen, um eine Weile unabhängig im Katastrophenfall überleben zu können. Als Katastrophenfall seien hier Hochwasser, Feuer, Stromausfall, ein Super-GAU, Überschwemmungen, Unruhe, Krieg und der Zusammenbruch der Wirtschaft genannt.
Sollte eine der genannten oder vergleichbare Katastrophe eintreten, bietet der richtig gepackte Fluchtrucksack und eine optimale Vorbereitung ausreichend Sicherheit. Unser Artikel beschreibt dir genau, wie du deinen Fluchtrucksack mithilfe eines Packplans zusammenstellen musst, um für den Notfall optimal gewappnet zu sein.
Der Rucksack wird mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Werkzeugen gepackt. Er sollte immer griffbereit sein. Ob einem der Fluchtrucksack nur zur Überbrückung einer Nacht oder ein paar Tagen dient, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall ist man mit einem solchen speziell gepackten Rucksack auf zahlreiche Notsituationen optimal vorbereitet.
Wichtig zum Überleben sind Wärme, Schlaf, Wasser und Nahrung!
Nahrung, Trinkwasser und Besteck
Eines der wichtigsten Dinge im Fluchtrucksack bildet das Trinkwasser, denn der menschliche Körper benötigt täglich mindestens 30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Basierend auf dem eigenen Körpergewicht lässt sich der persönliche tägliche Trinkwasserbedarf einfach errechnen.
Ohne Nahrung können wir bei ausreichender Zufuhr an Mineralstoffen, Vitaminen und Flüssigkeit bis zu zwei Monate überleben. Wie lange jemand ohne Nahrung überleben kann, hängt vom Körpergewicht, Energieverbrauch und der Situation ab. Wie hoch der persönliche Kalorienverbrauch und damit der Nahrungsbedarf ist, wird basierend auf dem Geschlecht, Größe, Gewicht und körperlicher Aktivität errechnet.
Auf Basis des Kalorienbedarfs wird der Fluchtrucksack mit Lebensmitteln gepackt, wobei hier die Notfallrationen MRE (Meals ready to eat – Essen fertig zum Essen) des US-Militärs, die Einmannpackung (EPa) der Bundeswehr und BP-5 die erste Wahl sind, weil sie dem Körper alle ausreichenden Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente zuführen. Die Notfallrationen sollten eine Mindesthaltbarkeit von 5 Jahren haben und sicher verpackt sein.
Trinkwasser wird in Trinkwasserflaschen geführt und neues Trinkwasser an Flüssen, Seen und Gewässern gewonnen. Das Wasser von Flüssen kann verschmutzt sein, weshalb in diesem Fall Reinigungstabletten oder ein mobiler Wasserfilter unabdingbar sind. Frisches Wasser aus einem Gewässer, Fluss oder See sollte zur Sicherheit zusätzlich abgekocht werden, um eine Erkrankung durch Keime zu vermeiden.
Beim Besteck ist das Bundeswehrbesteck inklusive Bundeswehrkochgeschirr wegen seiner Kompaktheit die erste und bewährte Wahl.
Welcher Fluchtrucksack eignet sich für einen Fluchtrucksack?
Der passende Rucksack für einen Fluchtrucksack verfügt über ein großes Fassungsvolumen, zahlreiche Fächer, Netztaschen, Trinkflaschenhalterund gepolsterten Rücken und ergonomische anpassbare Schultergurte. Das Fassungsvolumen sollte sich auf mindestens 30 Liter belaufen, der Rucksack sollte regenfest sein und aus einem soliden strapazierfähigem Material bestehen. Ein moderner Rucksack besteht aus einem wasserdichten regenabweisenden Material. Der Inhalt des Fluchtrucksacks nimmt durch das strapazierfähige Außenmaterial keinen Schaden.
Folgende Rucksackmodelle eignen sich für einen Fluchtrucksack:
- Yukatana Quintona 70 Packsack mit 70 Liter Fassungsvermögen
- Bandit Aviator Rucksack
- StockA&B Bundeswehr Rucksack Mountain
- Fjällräven Wanderrucksack Kajka 100 Liter
Notfallrationen und Werkzeuge
MREs der US-Army
- MREs (Meals Ready-to-Eat) Genuine U.S. Military Surplus (1 Pack) Assorted Flavor by MRE
- MREs (Meals Ready-to-Eat) Box B, Genuine U.S. Military Surplus, Menus 13-24 by U.S. Military Contractors
- MRE „Star“ Ready-to-Eat Menü: 7 „Pasta w. Marinara S.“
- MRE „Star“ Ready-to-Eat Menü: 5 „Cheese Tortellini“
EPa Notfallrationen der Bundeswehr
- EPa Typ I – Cevapcici – Einmannpackung Tagesration wie Bundeswehr EPA
- EPa Typ III Putenmedaillions Einmannpackung Tagesration wie Bundeswehr EPA
- EPa Typ II Jägertopf Einmannpackung Tagesration wie Bundeswehr EPA
- EPa Typ VII Einmannpackung Huhn in Curryrahm Trockennahrung
- BW EPA Notration 3er Pack (Grundpreis 2,86 eur /100g
BP-5 Notrationen Langzeitnahrung
- BP-5 Notration (Langzeitnahrung) 24 x 500g
- NEU! BP WR – Emergency Food – Notverpflegung, Langzeitnahrung das neue BP5
- NRG-5 Notration – Emergency Food Ration 500g
Hartkekse, Dauerbrot und Milchpulver
- Hartkekse 10 Pakete a`125gr original Bundeswehr Panzerplatten – Herstellung 2/2015
- Notverpflegung 0,5 kg
- Bundeswehr Notration Notverpflegung, 220 g
- 12 Dosen BW Roggenschrotbrot aus der Dose 250gr – Original Bundeswehrproduktion
- Bundeswehr Camping Outdoor Nahrungskonzentrat F-100 Compri Milchpulver Riegel Notverpflegungsration 500 g
- 3 x NIDO -Vollmilchpulver -Original Nestle – 3 x 400g (1200g)
Werkzeuge und Hilfsmittel im Fluchtrucksack
In den Fluchtrucksack gehören definitiv Werkzeuge und Hilfsmittel, weil diese zusammen mit den Lebensmitteln und Trinkwasser das Überleben in einer dystopischen Welt sichern.
Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel sind empfehlenswert:
Reinigungstabletten zur Entkeimung schmutzigen Trinkwassers
- Katadyn Wasserentkeimung Micropur Forte MF 1T
- Taharmayim – 50 Israelische Wasser Reinigungstabletten
Mobiler Wasserfilter
- SAWYER Mini Wasserfilter, Schwarz, SP105
- CAMTOA Persönlich – Persönlicher Wasserfilter,Mini Wasserreiniger Straw BPA frei Leichtes für Camping, Wandern, Trekking, und Prepping
- LifeStraw® Personal – Persönlicher Wasserfilter
- LifeStraw® Steel – Persönlicher Wasserfilter
Feueranzünder
- Light My Fire Feuerstahl Army für 12.000 Zündungen
- Light-my-fire Anzündhilfe Maya Wood Snuff Box Blister
- Feuerstahl mit Gehäuse aus gefräßtem Aluminium in schwarz mit Feuerstein aus Magnesium (60mm Länge) für Outdoor / Survival, Camping-Anzünder (Firesteel) mit integriertem Kompass, Magnesium-Flint 102 Gramm – Marke Ganzoo
- Sturmfeuerzeug mit Windschieber IMCO
- Sturmfeuerzeug, benzinbetrieben, Vintage-Optik Hochwertiges Produkt
Kochen
Die Zubereitung und das Kochen von Nahrung nach einer Katastrophe erfordert hochwertiges Kochzubehör, Besteck, Feueranzünder und Messer.
Kochzubehör
- Solo Stove & Pot 900 Kombi: Ultraleichter Holzofen mit Rocket-Kochsystem
- Esbit Campingbedarf Taschenkocher
- Bushbox Set
Solarofen
- Lightoven – der leichte und transportable Solarkocher plus Drahtuntersetzer, Campingkocher
- DCOU große hand kurbelte premium Mühle unzerbrechlich CNC Aluminium
Kochgeschirr
- Bundeswehr Essgeschirrset BUND Essbesteck + BW Aluminium Kochgeschirr
Messer und Multifunktionstools
- Gerber Bear Grylls Messer Ultimate mit Kombiklinge
- CampBuddy Klappmesser inkl. Feuerstein & Nylontasche | Survival-Messer, 20,5 cm, Aluminiumgriff
- Victorinox Taschenwerkzeug Swiss Champ XAVTRot Transparent
- Victorinox Taschenwerkzeug OffiziermSwiss Champ XLT Rot Transparent
- Leatherman Super Tool 300 EOD Multifunktionswerkzeug
Kommunikationsmittel
Die Kommunikation spielt in einer Welt, in der alles zusammengebrochen ist, eine elementare Rolle. Strom steht nicht immer zur Verfügung und aus diesem Grund empfehlen sich Kommunikationsmittel, die manuell ohne Batterie oder Steckdose betrieben werden können.
Kurbelradio
- IntiPal FM Solar Radio Solarradio mit Kurbel Kurbeldynamo
- HQ Dynamo Radio mit Taschenlampe
- Karcher KR 112 tragbares Kurbelradio
Dynamolampen
- Lunartec Outdoor Dynamo-Taschenlampe mit 3 LEDs, 0,02 W, 9 lm, schwarz
- Freeplay Laterne Indigo Plus Kurbel-Taschenlampe, 28 x 18 x 8 cm
- Laterne Campinglampe 12 LED mit Dynamo Kompass
- Lunartec Batteriefreie Dynamo-Taschenlampe aus Edelstahl, 0,3W, 0,6 lm
Funkgeräte
- Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät nach IPx4 (wetterfest, Reichweite bis zu 10 km)
- Retevis RT31 Walkie Talkie PMR 446 0,5W 8 Kanäle VOX LCD Display Funkgeräte(2er-Set, Blau und Gelb)
- simvalley communications Profi-Walkie-Talkie-Set WT-100, bis 10 km
Unterschlupf und Übernachten
Das Übernachten in der Wildnis unter freien Himmel birgt Gefahren in sich, die mit einem Zelt auf ein Minimum reduziert werden können. Das Zelt bietet zusammen mit passenden Zubehör ausreichend Schutz in der Nacht.
Zelte
- Coleman 204384 Zelt Bedrock 2 Personen, grau/oliv
- GEERTOP® 2-Personen 3-Jahreszeiten 20D Ultraleicht ein Alpine Camping-Zelt (135(85) x 215 x 100 cm), Ideal für Camping, Klettern, Jagen
Schlafsack und Isomatten
- CAMTOA® ultraleicht, klein, warm Schlafsack Hüttenschlafsack, Outdoor Wasserdicht Camping Sleeping Bag Sommerschlafsack
- Mivall Patrol Deckenschlafsack, ultraleicht mit kleinstem Packmaß Reiseschlafsack Sommerschlafsack leichter Schlafsack
- Isomatte Selbstaufblasende Thermomatte Selfinflating Matte Blue-Night 200 x 66 x 6,0 cm
- newgen medicals Aufblasbares Nacken- und Reisekissen
Bekleidung
Die Bekleidung ist von elementarer Bedeutung, um zu überleben und die eigene Gesundheit sowie Konstitution zu gewährleisten. Eine Allwetterjacke oder Regenponcho in Verbindung mit wetterfester Kleidung schützt vor Krankheiten, die bei unzureichender Wärme auftreten können. Festes Schuhwerk, Socken und Unterwäsche sorgen für eine ausreichende Wärmeerhaltung des Körpers.
Allwetterjacke und Poncho
- adidas Herren Allwetterjacke Condivo14
- Jack Wolfskin Herren Wetterschutz Jacke Cloudburst Jacket
- erima Herren Regenjacke Shooter
- Tatonka Regenschutz Cape Men
- US Poncho Rip Stop Regenponcho in 8 Farben
Festes Schuhwerk
- adidas Performance Climacool Jawpaw Lace Unisex-Erwachsene Outdoor Fitnessschuhe
- Bergschuhe Bergstiefel Wanderschuhe Wanderstiefel Mountain Boots Trekkingschuhe Unisex GUGGEN MOUNTAIN M008
- KangaROOS 3007W Damen Trekking- & Wanderstiefel
Socken
- 6 Paar CFLEX LIFESTYLE Tennissocken – Unisex Short Crew Socks – Sportsocken mit Frotteesohle
- 6 Paar stabile ARBEITSSOCKEN mit Frotteesohle – optimale Bau-, Sport- und Wandersocken – druckfreier Sitz, deutlich reduzierte Blasenbildung
- CAT Caterpillar Herren Universal Arbeitssocken, 6|9|12|24 Paar MEGA-Farb- und Größenauswahl in Schwarz, Blau, Grau in 35-40 | 41-45 | 46-50 (Übergröße), Socken
Packliste Fluchtrucksack sortiert nach Wichtigkeit:
Wasser
Trinkwasser ist unbedingt erforderlich, weil der Mensch maximal drei Tage ohne Wasser überleben kann. Mindestens 1 Liter Trinkwasser pro Tag sollte gegeben sein, damit der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird.
- 3 Liter Wasser in einer Softbottle oder Trinkblase
- Wasserfilter zur Entkeimung des Trinkwasser, hier bewährt sich seit Jahren das Sawyer Mini Wasserfiltersystem), das preiswert und zuverlässig ist
Wärme
Der eigene Körper wird mit einer ausreichenden Wärme vor Unterkühlung bewahrt, indem er an einem Feuer gewärmt wird. Das Feuer wird mit einem Feuerstahl aus Magnesium oder Feuerstein auf sichere Weise mit Zundermaterial angezündet.
Feuerstahl
Der Feuerstahl arbeitet selbst bei Wind und Wetter einwandfrei. Er sollte aus Magnesium bestehen und mindestens ein Set aus zwei bis drei Feuerstahlstäben im Fluchtrucksack liegen. Alternativ empfehlen sich Anzündhölzer und Feuersteine.
Aufbewahrungsbox Zundermaterial
In einer Aufbewahrungsbox kann Zundermaterial wie Holzspäne, Watte oder Papier sicher wassergeschützt gelagert werden. Mindestens sechs Aufbewahrungsboxen sollen im Fluchtrucksack griffbereit sein.
Leicht entzündliche Materialien
Als leicht entzündliche Materialien gelten Watte, Papier, Taschentücher und Baumharz, mit denen ein Feuer entfacht werden kann.
Nahrung
Der Körper benötigt für die Aufrechterhaltung seiner Funktionen neben ausreichend Flüssigkeit regelmäßig Nahrung. Die Nahrung liefert die erforderlichen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Der Nahrungsvorrat im Fluchtrucksack sollte für mindestens 3 bis 7 Tage reichen. Die Töpfe, Schüsseln und alles weitere Zubehör für die Zubereitung bzw. Nahrungsaufnahme sollte generell aus Metall statt Kunststoff bestehen. Kunststoff ist weniger robust als Metall und hat eine geringere Haltbarkeit.
Energieriegel, Müsliriegel und Traubenzucker
Energieriegel liefern wie der Name schon sagt schnell Energie und sind besonders wichtig, wenn viel Muskulatur vorhanden sein sollte. Alternativ liefern Traubenzucker und Müsliriegel ebenfalls die benötigte Energie in Notfallsituationen
MREs und EPas
Die Notfallrationen der US Army und der Bundeswehr sollten im Fluchtrucksack mehrfach vorhanden sein. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten Gerichte, wobei die US-Notfallrationen eine größere Geschmacksvielfalt bieten.
Besteck und Kochgeschirr
Das Essgeschirr-Set der Bundeswehr bewährt sich seit Jahren, ist kompakt, solide und beansprucht nur minimal Platz im Fluchtrucksack. Es vereint Essbesteck, Kochgeschirr und eine Edelstahltasse in einem Set.
Mobiler Holzofen
Ein Holzofen erhitzt das Essen innerhalb kurzer Zeit und erfordert weder Batterien noch Flüssigbrennstoff. Er kann mit Zweigen, Holz, Tannenzapfen und Blättern befeuert werden. Wasser kocht innerhalb von maximal 10 Minuten und Speisen sind nach kurzer Zeit erhitzt. Die integrierte Sekundärverbrennung erzeugt wenig Rauch, was die Aufmerksamkeit vermindert.
Esbit-Trockenbrennstoffkochtopf
Der Esbit-Trockenbrennstoffkochtopf ist schnell aufgestellt, die Nahrung innerhalb einer überschaubaren Zeit erhitzt und kompakt im Fluchtrucksack verstaut. Komfortabel für die Nahrungszubereitung.
Kleidung
Bei Kleidung ist jeder individuell verschieden und hat seine persönlichen Favoriten, die für ein Wohlbefinden sorgen. Zum Überleben sollte unbedingt ein Regenponcho, Sonnenschutz und Gamaschen in den Fluchtrucksack.
Regenponcho
Der Regenponcho zählt zu den „Must haves“ im Fluchtrucksack. Er schützt vor Regen, Nässe und Kälte. Bei Bedarf kann er zu einem Windschutz und Unterschlupf genutzt werden. Er dient beim Unterschlupf als Überdachung bzw. Plane. Der Poncho von Vadue bietet eine gute Qualität und erfüllt die geforderten Anforderungen.
Gamaschen
Die Gamaschen dienen im Winter als Schutz vor Schnee in den Schuhen. Nasse Schuhe oder Socken können sehr unangenehm sein, weshalb Gamaschen auf jeden Fall zu empfehlen sind.
Kopfschutz
Der Kopfschutz in Form einer Mütze, Hut oder Kappe dient dem Schutz vor einem Sonnenstich und Hitzeschlag. In beiden Fällen kann man zu Tode kommen und aus diesem Grund ist ein Kopfschutz ein unbedingtes „Must have“ im Fluchtrucksack.
Unterschlupf
Ein solider Unterschlupf bietet einen hervorragenden Schutz vor Wind, Wetter und sonstigen Gefahren, die in einer dystopischen Welt lauern können. Als Unterschlupf ist ein Zelt, Schlafsack und Mumienschlafsack ideal. Zusätzlich empfiehlt sich eine aufblasbare Isomatte.
Zelt
Das Zelt sollte Platz für ein bis zwei Personen bieten und hier hat sich das Coleman Bedrock wegen seiner kurzen Aufbauzeit und Kompaktheit bewährt.
Mumienschlafsack
Ein Mumienschlafsack kann je nach Situation als Zelt-Alternative genutzt werden und sollte absolut wasserdicht sein. Empfehlenswert ist der Mumienschlafsack von Arctic Sun, der einen selbst noch bei bis zu minus 16 Grad Celsius genug Wärme spendet.
Isomatte
Die aufblasbare Isomatte schützt mit ihrem Luftpolster vor Bodenkälte.
Erste Hilfe und Sauberkeit im Fluchtrucksack
Bei Verletzungen, Verbrennungen und sonstigen Notfällen sollte ein Erste Hilfe Set stets zur Hand sein. Neben einem Erste Hilfe Set gehören ein Wundantiseptikum, Schmerzmittel, Toilettenpapier, Kernseife, Handdesinfektion und eine Zahnbürste in den Fluchtrucksack.
Erste Hilfe Sets
- Leina 73602 Verbandtasche DIN 13164 mit Rettungsdecke (sortiert – schwarz / rot)
- 105 Teile Deluxe Erste Hilfe Set – CE Inhalte (Inkl. Krepp, Eispack, Foliendecke)
- Tatonka Rettungsdecke, Gold, 210 x 160 cm
- Semptec Urban Survival Technology Notfall Schlaf- und Rettungssack
Wundantiseptikum
- octenisept Wundgel, 20 ml
Fazit zum Fluchtrucksack
Wer die Tipps und Empfehlungen unseres Artikels zum Fluchtrucksack befolgt, ist für den Katastrophenfall optimal vorbereitet. Eine Katastrophe kann jederzeit eintreten und das Risiko dafür ist in den letzten Jahren höher geworden. Je eher man sich auf eine solche Notsituation vorbereitet, desto besser ist man für die Flucht in sichere Gefilde gewappnet, bis sich die Lage wieder normalisiert hat.
Beitragsbild: © Depositphotos.com / aruba2000
- Fluchtrucksack komplett gefüllt – Deine ultimative Packliste - 15. Juni 2019
- Djatlow-Pass Unglück wird neu untersucht - 1. April 2019
- Französische Firma entwickelt Wasserstoff-Fahrrad Alpha Bike - 26. August 2018