Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
Berlin () – In der Debatte um milliardenschwere Maskengeschäfte zu Beginn der Corona-Pandemie wirbt die Unionsfraktion für eine Enquete-Kommission anstelle eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses.
„Ein nur mit Politikern besetzter Untersuchungsausschuss ist ein klassisches Instrument der Opposition“, sagte Steffen Bilger, der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, der „Süddeutschen Zeitung“. Eine Enquete-Kommission dagegen könne mithilfe externer Experten sachlich und überparteilich die Pandemie aufarbeiten. Es gehe nicht um „parteipolitische Schuldzuweisungen, sondern darum, Verantwortung zu übernehmen und unser Land besser auf zukünftige Krisen vorzubereiten“.
Zuvor hatten sowohl Grüne als auch Linkspartei einen Untersuchungsausschuss verlangt, nachdem „Süddeutsche Zeitung“, NDR und WDR über die ungeschwärzte Version des sogenannten „Sudhof-Berichts“ berichtet hatten. Der Bericht sollte der Frage nachgehen, ob bei der Beschaffung von Schutzmasken in der Corona-Pandemie alles mit rechten Dingen zuging und welche Rolle der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der milliardenschweren Maskenbestellung hatte.
„Wenn die Union nicht bereit ist, für Aufklärung zu sorgen, obwohl man doch nichts zu verbergen hat, muss wenigstens die SPD den Rücken gerade machen und einen Untersuchungsausschuss ermöglichen“, hatte Fraktionschefin Heidi Reichinnek der SZ gesagt. „Das Mindeste ist jetzt, für eine lückenlose Aufklärung der persönlichen Einflussnahme Spahns zu sorgen und dafür die Verantwortung zu übernehmen.“ Ähnlich hatte sich der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen in der SZ geäußert.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weggeworfener Mundschutz (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bilger kann sich AfD-Ausschussvorsitze nicht vorstellen 13. Mai 2025 Berlin () - Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Steffen Bilger, kann sich Ausschussvorsitze für die AfD im Bundestag nicht vorstellen."Das sind ja alles keine…
- Bericht: Spahn macht Bilger zum Parlamentarischen Geschäftsführer 29. April 2025 Bericht: Spahn macht Bilger zum Parlamentarischen Geschäftsführer Berlin () - Auf Thorsten Frei folgt der nächste Baden-Württemberger als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion. Wie dem "Tagesspiegel"…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung 26. März 2024 Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Koalition will Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung 20. Juni 2025 Berlin () - Union und SPD bereiten die Einsetzung einer Enquetekommission im Bundestag zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie vor. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Politico am Freitag…
- Union drängt auf Zusammenarbeit in Migrationsfragen 10. Juni 2025 Berlin () - Steffen Bilger, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hält mit Blick auf die Ausschreitungen in den USA das Thema Migration für eine Herausforderung des…
- Streit um Atom-Aus: Habecks Ministerium schreibt Brief an Union 3. Juni 2024 Berlin () - Kurz vor der Entscheidung der Unionsfraktion über einen möglichen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ist das Haus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in die…
- FDP-Fraktion sieht Zeit für Corona-Aufarbeitung als "zu knapp" an 10. Oktober 2024 Berlin () - Nach dem Scheitern einer Koalitionseinigung zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat die FDP ihre Ablehnung des SPD-Vorschlags eines Bürgerrats verteidigt. "Wir als FDP-Fraktion…
- Mindestens 124 Abgeordnete würden für AfD-Verbotsverfahren stimmen 6. Juni 2025 Berlin () - Einem Antrag zur Einleitung eines AfD-Verbotsverfahrens würden im Bundestag mindestens 124 Abgeordnete zustimmen. Das hat eine Abfrage der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe)…
- Bericht: Tina Hassel aus dem Rennen um Buhrow-Nachfolge beim WDR 16. Mai 2024 Köln () - ARD-Journalistin Tina Hassel wird sich offenbar nicht um die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow bewerben. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter…
- Spahn: "Keine Kenntnisse" über BND-Einschätzung zu Corona-Pandemie 13. März 2025 Spahn: "Keine Kenntnisse" über BND-Einschätzung zu Corona-Pandemie Berlin () - Nach Medienberichten über die Einschätzung des Bundesnachrichtendienstes, dass die Corona-Pandemie wohl auf einen Laborunfall zurückzuführen…
- Ampel uneins über Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie 26. März 2024 Berlin () - Die FDP pocht auf eine Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie im Parlament, während die Grünen sich gegen ein solches Gremium stellen. "Wir sollten die…
- Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten 25. Januar 2025 Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Beitrag von Kindern und Jugendlichen bei der Eindämmung der…
- Auch westliche Reeder lieferten Tanker für russische Schattenflotte 4. Februar 2025 Auch westliche Reeder lieferten Tanker für russische Schattenflotte Berlin () - Europäische und US-Reeder haben in den vergangenen Jahren offenbar 230 alte Tankschiffe in die…
- Union kritisiert Umweltbundesamt für CO2-Rechner 28. September 2024 Berlin () - Die Union im Bundestag kritisiert das Umweltbundesamt (UBA) für den CO2-Rechner auf der Internetseite der Behörde. Dort wird der Eindruck erweckt, es…
- Haushalt: Union will niedrigere Stromsteuer für alle erreichen 1. Juli 2025 Berlin () - Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU will es nicht beim Gesetzentwurf der Bundesregierung belassen, wonach es eine Entlastung bei den Energiepreisen vorerst…
- Bericht: Lauterbach verhinderte Herabstufung des Corona-Risikos 27. November 2024 Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll einem Medienbericht zufolge im Frühjahr 2022 dem Robert-Koch-Institut (RKI) monatelang verwehrt haben, die Corona-Risikoeinschätzung herabzustufen.Wie WDR, NDR…
- BKA und Staatsanwaltschaft warnen vor steigendem Pflegebetrug 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Pflegende Angehörige können 2.500 Euro pro Jahr bekommen, wenn sie mal eine Pause brauchen und jemand anderer die Pflege übernehmen soll. Jedes…
- Wachstumschancengesetz: CDU pocht auf Entlastungen für Landwirte 21. März 2024 Berlin () - Die CDU macht weitere Entlastungen der Landwirte weiterhin zur Bedingung, um im Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zuzustimmen. "Ohne ein Angebot, von dem alle…
- Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss 7. Juli 2025 Berlin () - Unions-Fraktionschef Jens Spahn sieht einem möglichen Untersuchungsausschuss zur Maskenaffäre laut eigenen Angaben gelassen entgegen.Auf die Frage, ob er Angst vor einem solchen…
- Grüne und Linke wollen Abkommen für Untersuchungsausschüsse 4. Juli 2025 Berlin () - Politiker von Grünen und Linken haben Union und SPD dazu aufgefordert, der Opposition bei der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen im Bundestag entgegenzukommen. "Um…
- Özdemir offen für Finanzierungsvorschlag für Tierwohlabgabe 10. April 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat den am Mittwoch bekannt gewordenen Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) begrüßt, den Umbau der Tierhaltung über eine…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Steffen Bilger, Jens Spahn, Heidi Reichinnek, Janosch Dahmen
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Unionsfraktion, Grüne, Linkspartei, SPD, Jens Spahn, CDU, NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
In der Debatte um die milliardenschweren Maskengeschäfte zu Beginn der Corona-Pandemie plädiert die Unionsfraktion für eine Enquete-Kommission zur sachlichen Aufarbeitung, während die Grünen und die Linkspartei einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss fordern, um mögliche Fehltritte bei der Maskenbeschaffung zu klären.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind Vorwürfe über unklare Vorgänge bei der Beschaffung von Schutzmasken während der Corona-Pandemie, insbesondere hinsichtlich der Rolle des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn. Die Unionsfraktion spricht sich für eine Enquete-Kommission aus, um die Themen sachlich und überparteilich zu untersuchen, während die Oppositionsparteien Grüne und Linkspartei einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss fordern, um Verantwortung und Aufklärung zu gewährleisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Unionsfraktion in Berlin schlägt eine Enquete-Kommission statt eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses vor, um die Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie aufzuarbeiten. Grünen und Linkspartei fordern jedoch einen Untersuchungsausschuss für eine umfassende Klärung der Vorgänge, insbesondere bezüglich der Rolle von Gesundheitsminister Jens Spahn.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:
Enquete-Kommission anstelle eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, sachliche und überparteiliche Aufarbeitung der Pandemie, Verantwortung übernehmen, besser auf zukünftige Krisen vorbereiten, lückenlose Aufklärung über persönliche Einflussnahme Spahns, Verantwortung übernehmen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Steffen Bilger, dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion, zitiert. Er sagt, dass eine Enquete-Kommission, die externe Experten einbezieht, besser in der Lage ist, die Pandemie sachlich und überparteilich aufzuarbeiten, im Gegensatz zu einem ausschließlich von Politikern besetzten Untersuchungsausschuss, der als Instrument der Opposition betrachtet wird.
Berlin: Eine Stadt der Widersprüche
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit einer faszinierenden Geschichte. Die Stadt zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus, in der sich Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbinden. Mit ihrem pulsierenden Nachtleben, zahlreichen Museen und einer lebendigen Kunstszene zieht Berlin jährlich Millionen von Touristen an. Trotz ihrer offenen und progressiven Szene hat die Stadt auch mit politischen Herausforderungen zu kämpfen, die oft in den Medien thematisiert werden. Diese Spannungen und Debatten prägen das Bild Berlins und machen es zu einem dynamischen Ort, an dem es immer etwas zu entdecken gibt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)