Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent

Titelbild sollte einen überfüllten ICE bei Hitze zeigen, symbolisiert Verspätungen und Stress für Reisende.

Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent

() – Mit dem Anstieg der auf Rekordwerte um die 40 Grad ist die Pünktlichkeit bei der im Fernverkehr dramatisch abgesunken. Das meldet die „Bild“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf interne des Unternehmens.

Demnach waren am vergangenen Mittwoch, dem bisher heißesten Tag des Jahres, nur noch 35,5 Prozent der Fernzüge pünktlich gewesen. Am Dienstag hatte die Pünktlichkeit bei nur 37,3 Prozent gelegen, am Montag bei 40,7 Prozent. Wie die „Bild“ weiter schreibt, handelt es sich um die schlechtesten Werte seit Dezember 2023 nach dem Sturmtief „Zoltan“.

Ein Bahn-Sprecher bestätigt der „Bild“ die Hitze-Probleme und sinkende Pünktlichkeitswerte im Fernverkehr: „Die Rekordtemperaturen in Deutschland waren eine Extrembelastung für Schienennetz und Züge. Hinzu kamen heftige Unwetter und Böschungsbrände, die Hunderte von Zügen zu kurzfristigen Umleitungen zwangen und schwere Schäden an unseren Kabeln, Lärmschutzwänden und Oberleitungen verursachten. Die Infrastruktur ist wegen ihrer Sanierungsbedürftigkeit auch ohne Extremwetter sehr störanfällig. Extrem hohe Temperaturen haben jedoch doppelt so viele Anlagen ausfallen lassen wie an einem normalen Tag.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: ICE (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutsche Bahn, Bild, Zoltan

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand am vergangenen Mittwoch statt, der als bisher heißester Tag des Jahres bezeichnet wird. Ein konkretes Datum wird jedoch nicht erwähnt. Daher lautet die Antwort: Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Berlin.

Worum geht es in einem Satz?

Aufgrund von Rekordtemperaturen um die 40 Grad ist die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr drastisch gesunken, mit nur 35,5 Prozent pünktlicher Züge am heißesten Tag des Jahres.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die dramatische Abnahme der Pünktlichkeit bei der Deutschen Bahn im Fernverkehr war der Anstieg der Temperaturen auf Rekordwerte um die 40 Grad. Diese Extremhitze führte zu erheblichen Belastungen für das Schienennetz und die Züge, ergänzt durch Unwetter und Böschungsbrände, die zahlreiche Züge zwangen, umgeleitet zu werden und Schäden an der Infrastruktur verursachten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr aufgrund der Rekordtemperaturen auf unter 40 % gefallen ist, was zu massiven Problemen führte. Der Bahn-Sprecher bestätigt die extremen Wetterbedingungen als Hauptursache und betont, dass die bereits sanierungsbedürftige Infrastruktur zusätzlich durch Unwetter und Brände geschädigt wurde.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: dramatischer Rückgang der Pünktlichkeit bei der Deutschen Bahn, nur 35,5 Prozent der Fernzüge pünktlich am heißesten Tag, schlechteste Pünktlichkeitswerte seit Dezember 2023, extrem hohe Temperaturen als Extrembelastung für Schienennetz und Züge, heftige Unwetter und Böschungsbrände, Hunderte von Zügen zu kurzfristigen Umleitungen gezwungen, schwere Schäden an Kabeln, Lärmschutzwänden und Oberleitungen, Infrastruktur ist sehr störanfällig, doppelt so viele Anlagen fallen bei hohen Temperaturen aus.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme eines Bahn-Sprechers zitiert. Er erklärt, dass die Rekordtemperaturen in Deutschland eine extreme Belastung für das Schienennetz und die Züge darstellen und dass Unwetter und Böschungsbrände zu kurzfristigen Umleitungen und schweren Schäden geführt haben. Zudem fügt er hinzu, dass die Infrastruktur aufgrund ihrer Sanierungsbedürftigkeit generell sehr störanfällig ist und hohe Temperaturen doppelt so viele Ausfälle verursachen als an normalen Tagen.

Berlin – Eine Stadt der Kontraste

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre und kulturelle Vielfalt. Die Stadt vereint historische Monumente und moderne Architektur, was sie einzigartig macht. Von der East Side Gallery bis zum Brandenburger Tor fließen hier Vergangenheit und Gegenwart zusammen. Zudem bietet Berlin eine lebendige Kunstszene und aufregendes Nachtleben, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Trotz der aktuellen Herausforderungen, wie der Hitze und Verkehrsproblemen, bleibt Berlin ein Ort der Inspiration und Kreativität.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert