Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg läuft noch bis 21. Juli
Ludwigsburg () – Seit dem 1. Juli sind wieder tausende Radfahrer im Landkreis Ludwigsburg unterwegs, um beim Stadtradeln Kilometer zu sammeln. Noch bis zum 21. Juli können Teilnehmer Teams bilden und gemeinsam für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten, wie das Landratsamt mitteilte.
Fast alle Kommunen des Kreises beteiligen sich an der Aktion.
Unternehmen, Schulen und Vereine haben die Möglichkeit, Unterteams zu gründen und intern um die meisten Kilometer zu wetteifern. Schulen können zudem am Sonderwettbewerb Schulradeln teilnehmen.
Jeder geradelte Kilometer zählt – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit.
Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis organisiert und vom Landesverkehrsministerium unterstützt. Die Initiative Radkultur übernimmt die Teilnahmegebühren und stellt Werbematerial zur Verfügung.
Interessierte können sich noch anmelden unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg startet am 1. Juli 5. Juni 2025 Ludwigsburg () - Der Landkreis Ludwigsburg veranstaltet wieder ein "Stadtradeln". Ab dem 1. Juli können Bürger drei Wochen lang Kilometer sammeln und sich für mehr…
- Bergisch Gladbach feiert erfolgreiches Stadtradeln mit Abschlussfest 1. Juli 2025 Bergisch Gladbach () - Das Stadtradeln in Bergisch Gladbach ist mit einer beeindruckenden Bilanz zu Ende gegangen. 763 Teilnehmer haben insgesamt 156.495 Kilometer zurückgelegt, wie…
- Düren nimmt am "Stadtradeln" teil 18. Juni 2025 Düren () - In Düren hat die Klimakampagne STADTRADELN begonnen. Bis zum 7. Juli können Teilnehmer Radkilometer sammeln, um ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu…
- Mainzer Stadtradeln 2025 endet mit Preisverleihung 1. Juli 2025 Mainz () - Die Stadt Mainz hat die Sieger des "Stadtradeln 2025" ausgezeichnet. Verkehrs- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger überreichte die Preise in drei Kategorien am…
- Landratsamt Ludwigsburg übergibt Spende für HIV-Projekt in Tansania 23. Juni 2025 Ludwigsburg () - Das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg hat eine Spende in Höhe von 1.600 Euro für ein HIV-Projekt in Tansania übergeben. Das Geld kommt…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Schulwegprofis starten bald im Landkreis Ludwigsburg 27. Juni 2025 Ludwigsburg () - Die Schulwegprofis sind ab dem neuen Schuljahr wieder im Landkreis Ludwigsburg unterwegs. Das teilte das Landratsamt mit. Zwischen dem 15. September und…
- Landkreis Ludwigsburg wirbt mit Riesen-Organspendeausweis für Entscheidung 6. Juni 2025 Ludwigsburg () - Anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni hat das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg mit einer ungewöhnlichen Aktion auf das Thema aufmerksam…
- Aschaffenburg startet Stadtradeln und eröffnet Mainradweg-Route 26. Juni 2025 Aschaffenburg () - Rund 30 Gäste haben am Montag am Mainwiesenweg in Nilkheim den Start des Stadtradelns und die Eröffnung des sanierten Mainradwegs gefeiert. Oberbürgermeister…
- Rostock fördert Energiesparmaßnahmen für Vereine 17. Juni 2025 Rostock () - Die Stadt Rostock unterstützt gemeinnützige Vereine bei der Senkung ihrer Energiekosten. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, können Vereine bis zu 80 Prozent der…
- 43-Jähriger randaliert vor Ludwigsburger Landratsamt 1. Juli 2025 Ludwigsburg () - Ein 43-jähriger Mann ist am Montagvormittag vor einer Außenstelle des Landratsamtes in Ludwigsburg ausgerastet. Nach Angaben der Polizei begann der Mann gegen…
- Landkreis Ludwigsburg gibt Mobile Jugendarbeit an Stadt ab 6. Juni 2025 Ludwigsburg () - Der Landkreis Ludwigsburg übergibt die Mobile Jugendarbeit zum Jahresende an die Stadt Ludwigsburg. Das teilte das Landratsamt am Freitag mit. Bis dahin…
- Kommunen wollen Löwenanteil aus Sondervermögen 21. Juni 2025 Berlin () - Angesichts ihrer desolaten Finanzlage drängen die Kommunen auf den Löwenanteil der 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Länder…
- Landkreis Ludwigsburg verbietet Wasserentnahme aus Bächen und Seen 4. Juli 2025 Ludwigsburg () - Aufgrund anhaltender Trockenheit hat das Landratsamt Ludwigsburg die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wie Bächen, Flüssen und Seen untersagt. Das teilte…
- Zehn niedersächsische Schulen für Klimaschutz ausgezeichnet 18. Juni 2025 Hannover () - Zehn Schulen aus Niedersachsen sind für ihr Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität ausgezeichnet worden. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) und der Geschäftsführer…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- Gläserne Produktion bietet Einblicke in Landwirtschaft und Handwerk 27. Juni 2025 Ludwigsburg () - Im Juli können Besucher im Kreis Ludwigsburg und in Stuttgart hinter die Kulissen von landwirtschaftlichen Betrieben und Handwerksbetrieben blicken. Das teilte das…
- NRW startet Aktion mit einer Million neuer Bäume 30. Juni 2025 Alpen () - Nordrhein-Westfalen will in den kommenden Jahren eine Million Bäume pflanzen. Das kündigte Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen zum Auftakt der Aktion „NRW pflanzt“ in…
- Autofahrer fährt Radfahrer in Kreuzberg vorsätzlich an 16. Juni 2025 Berlin () - Ein Autofahrer hat in Kreuzberg einen Radfahrer angefahren, nachdem es zu einer Auseinandersetzung gekommen war. Dies teilte die Polizei am Montag mit.…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Klimaunion pocht auf Verfassungsrang des Klimaschutzes 17. März 2025 Klimaunion pocht auf Verfassungsrang des Klimaschutzes Berlin () - Die Klimaunion warnt die künftige Bundesregierung vor juristischen Folgen, sollte es Rückschritte beim Klimaschutz geben. Am…
- Innenminister wollen härteres Vorgehen gegen Gewalttäter in Stadien 25. April 2024 Berlin () - Die Innenminister von Bayern, Niedersachsen und Hessen, Joachim Herrmann (CSU), Daniela Behrens (SPD) und Roman Poseck (CDU), fordern die Vereine der 1.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Daher kann ich keine Namen auflisten.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Ludwigsburg, dts Nachrichtenagentur, Landratsamt, Klima-Bündnis, Landesverkehrsministerium, Initiative Radkultur
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand vom 1. Juli bis zum 21. Juli statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Ludwigsburg, Landkreis Ludwigsburg
Worum geht es in einem Satz?
Im Landkreis Ludwigsburg sammeln seit dem 1. Juli bis zum 21. Juli Tausende Radfahrer beim Stadtradeln Kilometer für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz, wobei Unternehmen, Schulen und Vereine eigene Teams bilden können.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Förderung von nachhaltiger Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit durch das Stadtradeln, einer von Klima-Bündnis organisierten Initiative. Ziel ist es, das Radfahren zu incentivieren und ein Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegung zu schaffen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Kommunen im Landkreis Ludwigsburg aktiv am Stadtradeln teilnehmen und dass verschiedene Gruppen wie Schulen und Unternehmen miteinander um die meisten Kilometer konkurrieren. Die Initiative wird vom Klima-Bündnis organisiert und vom Landesverkehrsministerium unterstützt, wodurch ein breites öffentliches Interesse an nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz gefördert wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Förderung nachhaltiger Mobilität, Unterstützung des Klimaschutzes, Verbesserung der Gesundheit, Möglichkeit für Unternehmen, Schulen und Vereine, Unterteams zu gründen, Wettbewerb um die meisten Kilometer, Sonderwettbewerb Schulradeln, Teilnahme der Kommunen, Bereitstellung von Werbematerial, Übernahme der Teilnahmegebühren.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich Informationen über die Aktion und deren Unterstützung durch das Klima-Bündnis und das Landesverkehrsministerium angegeben.
Ludwigsburg und das Stadtradeln
Ludwigsburg ist eine Stadt, die aktiv für nachhaltige Mobilität eintritt. Seit dem 1. Juli sind viele Radfahrer im Landkreis unterwegs, um beim Stadtradeln Kilometer zu sammeln. Die Aktion fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die Gesundheit der Teilnehmer. Kommunen, Schulen und Vereine im Kreis haben die Möglichkeit, Unterteams zu bilden und ihre Leistungen miteinander zu vergleichen. Interessierte können sich bis zum 21. Juli unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg anmelden und Teil dieser umweltfreundlichen Initiative werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)