Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg startet am 1. Juli

Bunte Fahrradfahrer sammeln Kilometer für Klimaschutz im Landkreis Ludwigsburg beim Stadtradeln.

Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg startet am 1. Juli

Ludwigsburg () – Der Landkreis Ludwigsburg veranstaltet wieder ein „Stadtradeln“. Ab dem 1. Juli können Bürger drei Wochen lang Kilometer sammeln und sich für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und einsetzen, teilte das Landratsamt am Donnerstag mit.

Der Landkreis Ludwigsburg ist bereits seit mehreren Jahren beim sogenannten „Stadtradeln“ aktiv.

Julius Scholl, Koordinator für Mobilität und Klimaschutz, äußerte sich positiv über die hohe Motivation und das Engagement der Kommunen: „Die Aktion Stadtradeln ist bei uns im Landkreis fest etabliert. Fast alle Kommunen aus unserem Kreis machen wieder mit.“

, Schulen und Vereine haben die , Unterteams zu bilden und innerhalb des Hauptteams gegeneinander anzutreten.

Für Schulen besteht zudem die Option, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln anzumelden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg (Archiv), Landratsamt Ludwigsburg via

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Die vollständigen Namen von Personen im Artikel sind: Julius Scholl.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Landkreis Ludwigsburg, Landratsamt Ludwigsburg, Stadtradeln, Julius Scholl, Schulen, Firmen, Vereine, Schulradeln.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis findet ab dem 1. Juli statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Ludwigsburg, Landkreis Ludwigsburg

Worum geht es in einem Satz?

Der Landkreis Ludwigsburg startet am 1. Juli erneut das "Stadtradeln", bei dem Bürger über drei Wochen Kilometer sammeln können, um nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu fördern, während Unternehmen, Schulen und Vereine in Teams antreten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist das Ziel, die nachhaltige Mobilität, den Klimaschutz und die Gesundheit der Bürger im Landkreis Ludwigsburg zu fördern. Das "Stadtradeln" ist eine etablierte Aktion, die es den Menschen ermöglicht, aktiv Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und sich dabei auch im Wettbewerb mit anderen Gruppen zu messen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Landkreis Ludwigsburg hat mit dem "Stadtradeln" eine etablierte Aktion zur Förderung nachhaltiger Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit ins Leben gerufen, die positive Resonanz von Bürgern und Kommunen erfährt. Julius Scholl betont das hohe Engagement der Teilnehmer und die Möglichkeit für Unternehmen, Schulen und Vereine, Unterteams zu bilden, um gegeneinander anzutreten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Klimaschutz, Förderung nachhaltiger Mobilität, Gesundheitsförderung, hohe Motivation und Engagement der Kommunen, Wettbewerb zwischen Unternehmen, Schulen und Vereinen, Möglichkeit für Schulen zur Teilnahme am Sonderwettbewerb Schulradeln.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Julius Scholl, Koordinator für Mobilität und Klimaschutz, zitiert. Er äußert sich positiv über die hohe Motivation und das Engagement der Kommunen und betont: „Die Aktion Stadtradeln ist bei uns im Landkreis fest etabliert. Fast alle Kommunen aus unserem Kreis machen wieder mit.“

Ludwigsburg: Ein Zentrum für nachhaltige Mobilität

Ludwigsburg ist nicht nur bekannt für seine historischen Schlösser, sondern auch für sein Engagement im Bereich nachhaltige Mobilität. Im Rahmen des „Stadtradelns“ können Bürger dazu beitragen, die Klimaziele der Region zu erreichen. Die Aktion fördert das Radfahren und sorgt gleichzeitig für mehr Gesundheit und in der . Zahlreiche Schulen, Unternehmen und Vereine beteiligen sich aktiv und bilden Unterteams, um die Kilometeranzahl zu erhöhen. Die positive Resonanz aus der Bevölkerung zeigt, dass Ludwigsburg ein Vorreiter in Sachen umweltfreundlicher Mobilität ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH