Baden-Baden verbietet Wasserentnahme aus Bächen und Quellen wegen Niedrigwasser
Baden-Baden () – Die Stadt Baden-Baden hat wegen des niedrigen Wasserstands der Oos die Entnahme von Wasser aus Bächen und Quellen untersagt. Der Pegel am Aumattstadion liegt mit 19 Zentimetern deutlich unter dem langjährigen Mittel von 47 Zentimetern, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Die Allgemeinverfügung gilt bis zum 31. August und kann bei anhaltender Trockenheit verlängert werden.
Die geringen Wasserstände belasten die Gewässerökologie erheblich. Fische, Kleinstlebewesen und Wasserpflanzen leiden unter Sauerstoffmangel und steigenden Temperaturen.
Auch andere Bäche und Waldquellen führen weniger Wasser. Kurze Regenschauer bringen keine Entlastung, da sie nicht tief genug eindringen.
Die Verfügung untersagt das Schöpfen von Wasser mit Eimern, Gießkannen oder Pumpen, sofern keine wasserrechtliche Erlaubnis vorliegt.
Das Tränken von Tieren bleibt erlaubt. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet werden.
Die Stadt warnt zudem davor, die nicht als Badestellen ausgewiesenen Gewässer zu betreten, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zusätzlich zu belasten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wasser (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Köln verbietet Wasserentnahme aus Bächen wegen Trockenheit 30. Juni 2025 Köln () - Die Stadt Köln hat die Entnahme von Wasser aus allen 24 städtischen Fließgewässern untersagt. Grund sind die extrem niedrigen Wasserstände nach den…
- Cottbus schränkt Wasserentnahme aus Seen und Flüssen ein 24. Juni 2025 Cottbus () - Die Stadt Cottbus hat die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern tagsüber untersagt. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, gilt das Verbot von 8:00 bis…
- Ökonomen: Niedrigwasser am Rhein könnte Konjunktur belasten 2. Juli 2025 Kiel/Berlin () - Das Niedrigwasser an Deutschlands wichtigster Wasserstraße, dem Rhein, könnte nach Einschätzungen von Ökonomen die Konjunktur belasten, sollte sich die Lage verschärfen. "Niedrige…
- Stadt Braunschweig schränkt Beregnung aufgrund niedriger Wasserstände ein 30. Juni 2025 Braunschweig () - Die Stadt Braunschweig hat aufgrund der geringen Niederschläge eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Entnahme von Wasser aus Brunnen und Oberflächengewässern zu Beregnungszwecken…
- Landkreis Harz beschränkt Wasserentnahme wegen Trockenheit 30. Juni 2025 Halberstadt () - Der Landkreis Harz hat angesichts anhaltender Trockenheit die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern untersagt und aus Grundwasser zeitlich begrenzt. Das teilte Landrat Thomas Balcerowski…
- Kreis Borken verbietet Wasserentnahme aus Bocholter Aa und Schlinge 1. Juli 2025 Borken () - Der Kreis Borken hat ein Verbot der Wasserentnahme aus der Bocholter Aa, der Schlinge und weiteren Oberflächengewässern verhängt. Das teilte die Kreisverwaltung…
- Niedriger Rhein-Pegel bedroht Industrieproduktion 1. April 2025 Niedriger Rhein-Pegel bedroht Industrieproduktion Berlin () - Der niedrige Pegelstand des Rheins könnte die Schifffahrt nach Expertenmeinung deutlich beeinträchtigen und zu Produktionseinbußen der deutschen Industrie…
- NRW baut Hochwassermeldepegel aus - Neuer Pegel in Welzen 24. Juni 2025 Welzen () - Nordrhein-Westfalen hat sein Netz an Hochwassermeldepegeln deutlich erweitert. Umweltminister Oliver Krischer hat nun einen von 26 neuen Pegeln an der Sülz in…
- Cottbus schränkt Wasserentnahme aus Flüssen und Seen ein 19. Juni 2025 Cottbus () - Die Stadt Cottbus/Chóśebuz wird ab der kommenden Woche die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern einschränken. Grund ist die anhaltende Trockenheit und das Regendefizit, wie…
- Expertin: Trockenheit bremst Entwicklung von Mücken und Zecken 21. April 2025 Expertin: Trockenheit bremst Entwicklung von Mücken und Zecken Müncheberg () - Die bisherige Trockenheit in vielen Teilen Deutschlands hat die Entwicklung von Stechmücken und Zecken…
- Niedrigwasser in Spree und Schwarzer Elster erreicht kritische Werte 17. Juni 2025 Cottbus () - Die anhaltende Trockenheit in Brandenburg hat zu einem starken Rückgang der Wasserstände in Spree und Schwarzer Elster geführt. Von Februar bis Mai…
- Trockenheit senkt Füllstand bei Flüssen und Talsperren in NRW 23. Mai 2025 Düsseldorf () - Die lange Trockenheit in NRW erfordert Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung. "Seit dem 1. Januar 2025 mussten wir an 39 Tagen Wasser…
- April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken 29. April 2025 April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken Offenbach () - Der April 2025 ist in Deutschland deutlich wärmer und trockener gewesen als im langjährigen Mittel.…
- Mutmaßlicher Betrüger bietet Senior Uhren in Vaihingen an der Enz an 5. Juni 2025 Vaihingen an der Enz () - Ein unbekannter Mann hat versucht, einem 71-jährigen Senior auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Vaihingen an der Enz Uhren…
- Baden-Baden verbietet offenes Feuer wegen hoher Waldbrandgefahr 30. Juni 2025 Baden-Baden () - In Baden-Baden ist aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit ab sofort auch das Grillen an offiziellen Feuerstellen untersagt. Das Forstamt und die…
- Ludwigshafen bittet Anwohner um Hilfe beim Bewässern von Straßenbäumen 2. Juli 2025 Ludwigshafen () - Die Stadt Ludwigshafen hat die Anwohner aufgefordert, Straßenbäume in ihrer Nachbarschaft zu bewässern. Grund sind die anhaltende Trockenheit und hohen Temperaturen, die…
- Fischerzeugung in Aquakulturbetrieben leicht gesunken 27. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.700 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, ging…
- Chemnitz verbietet öffentliches Grillen wegen hoher Waldbrandgefahr 1. Juli 2025 Chemnitz () - In Chemnitz gilt aktuell die Waldbrandgefahrenstufe 4. Das Grünflächenamt der Stadt hat deshalb das Grillen auf öffentlichen Grillplätzen untersagt. Dies teilte die…
- Nothilfe stabilisiert Sauerstoffgehalt im Probstsee 30. Juni 2025 Stuttgart () - Der Probstsee in Stuttgart-Möhringen leidet unter Hitzestress. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, führte die aktuelle Hitzewelle zu Sauerstoffmangel und einem Fischsterben. Eine gemeinsame…
- Klimakrise: Thyssenkrupp belädt Schiffe wegen Niedrigwasser weniger 9. April 2025 Klimakrise: Thyssenkrupp belädt Schiffe wegen Niedrigwasser weniger Essen/Duisburg () - Das Niedrigwasser des Rheins zwingt den Stahlhersteller Thyssenkrupp, seine Schiffe geringer zu beladen. "Derzeit haben…
- Von der Leyen kündigt über 10 Milliarden Euro Hochwasserhilfe an 19. September 2024 Breslau () - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat 10 Milliarden Euro Hilfe für die vom aktuellen Hochwasser betroffenen Länder in Aussicht gestellt. "Dies…
- Potsdam ruft Bürger zum Wässern von Bäumen auf 1. Juli 2025 Potsdam () - Die anhaltende Trockenheit setzt den Bäumen in Potsdam stark zu. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, ist im ersten Halbjahr so wenig Regen gefallen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:
Stadt Baden-Baden, Stadtverwaltung.
Wann ist das Ereignis passiert?
Die Verfügung gilt bis zum 31. August.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Stadt Baden-Baden hat aufgrund des niedrigen Wasserstands der Oos und der negativen Auswirkungen auf die Gewässerökologie ein Verbot zur Wasserentnahme aus Bächen und Quellen bis zum 31. August erlassen, das bei anhaltender Trockenheit verlängert werden kann.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis in Baden-Baden ist der niedrige Wasserstand der Oos, der mit 19 Zentimetern deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 47 Zentimetern liegt. Dies führt zu einer erheblichen Belastung der Gewässerökologie, insbesondere für Fische und Wasserpflanzen, und wird durch anhaltende Trockenheit verursacht.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Stadt Baden-Baden hat aufgrund des niedrigen Wasserstands der Oos die Entnahme von Wasser aus Bächen und Quellen untersagt, um die Gewässerökologie zu schützen. Diese Maßnahme trifft auf öffentliche Aufmerksamkeit, da sie als Reaktion auf die anhaltende Trockenheit und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt umgesetzt wurde.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: erhebliche Belastung der Gewässerökologie, Leiden von Fischen, Kleinstlebewesen und Wasserpflanzen unter Sauerstoffmangel und steigenden Temperaturen, reduzierte Wasserführung in anderen Bächen und Waldquellen, keine Entlastung durch kurze Regenschauer, Untersagung des Schöpfens von Wasser ohne wasserrechtliche Erlaubnis, mögliche Ordnungswidrigkeiten bei Verstößen mit Bußgeld, Warnung vor dem Betreten nicht ausgewiesener Badestellen zur Schonung der Tier- und Pflanzenwelt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird die Stadtverwaltung von Baden-Baden zitiert, die die Allgemeinverfügung zum Wasserentnahmeverbot aufgrund des niedrigen Wasserstands der Oos bekannt gibt. Die Maßnahme gilt bis zum 31. August und könnte bei anhaltender Trockenheit verlängert werden, um die Gewässerökologie zu schützen.
Problematik des Wasserstands in Baden-Baden
Die Stadt Baden-Baden hat aufgrund des niedrigen Wasserstands der Oos strengere Wasserentnahmeregelungen erlassen. Der aktuelle Pegel am Aumattstadion liegt mit 19 Zentimetern deutlich unter dem durchschnittlichen Wert von 47 Zentimetern. Diese Maßnahme soll die Gewässerökologie schützen, da Fische und Wasserpflanzen unter Sauerstoffmangel leiden. Die Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme gilt bis zum 31. August und kann verlängert werden, falls die Trockenheit anhält. Verstöße gegen die Vorschriften können mit Bußgeldern geahndet werden, während das Tränken von Tieren weiterhin erlaubt bleibt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)