US-Börsen uneinheitlich – Dow schließt fester
New York () – Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.546 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Die Importzölle von US-Präsident Donald Trump blieben das bestimmende Thema an den Börsen. Dabei führte in der EU zu Irritationen, dass Trump offenbar auch die Mehrwertsteuern in Europa für Zölle hält. Die EU-Kommission kündigte an, sofort auf mögliche neue US-Zölle reagieren zu wollen.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagabend stärker: Ein Euro kostete 1,0492 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9531 Euro zu haben.
Der Goldpreis ließ deutlich nach, am Abend wurden für eine Feinunze 2.885 US-Dollar gezahlt (-1,6 Prozent). Das entspricht einem Preis von 88,40 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 74,72 US-Dollar, das waren 30 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet in New York |
Die Stadt New York
New York, oft als „Big Apple“ bezeichnet, ist eine der größten und vielfältigsten Städte der Welt. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Skyline, die von ikonischen Gebäuden wie dem Empire State Building und dem One World Trade Center geprägt wird. Die Stadt ist ein globales Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Finanzen, wo sich die Wall Street im Finanzviertel Manhattan befindet. New York zieht jährlich Millionen von Touristen an, die Sehenswürdigkeiten wie den Central Park, das Metropolitan Museum of Art und die Freiheitsstatue besuchen. Darüber hinaus ist New York für seine lebendige Kunstszene, diverse Küche und vielfältige Nachbarschaften bekannt, die alle ihren eigenen einzigartigen Charme besitzen.
- Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus - 27. April 2025
- Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen - 27. April 2025
- Röttgen äußert sich zu Außenminister-Ambitionen - 27. April 2025