Halles Oberbürgermeister wirbt in Brüssel für EU-Fördermittel
Halle (Saale) () – Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt hat bei einem Arbeitsbesuch in Brüssel für die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort geworben. Dabei standen Gespräche über EU-Fördermittel und die internationale Vernetzung im Mittelpunkt, teilte die Stadtverwaltung mit.
Vogt betonte, die Potenziale der Europäischen Union für Halle besser nutzen zu wollen.
Zu den Höhepunkten der Reise gehörte ein Empfang der Landesvertretung Sachsen-Anhalts, bei dem Halles Kulturprojekte präsentiert wurden. Zudem sprach Vogt mit Vertretern der EU-Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen über Fördermöglichkeiten.
Thomas Wobben, Direktor des Ausschusses, regte eine Mitgliedschaft Halles im Städtenetzwerk Eurocities an.
Begleitet wurde Vogt von der Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Sabine Odparlik, und einer Delegation der Salzwirker-Brüderschaft. Die Gespräche in Brüssel sollen helfen, Halles Position in europäischen Netzwerken zu stärken und neue Förderquellen zu erschließen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Alexander Vogt (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- Halles Oberbürgermeister fordert stärkere Rolle der Kommunen in der EU 12. Juni 2025 Halle () - Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt hat gemeinsam mit Bürgermeistern aus über 80 europäischen Städten eine Erklärung unterzeichnet, die eine stärkere Beteiligung der Kommunen…
- Wüst lädt AfD-Politiker zum NRW-Empfang der Berlinale ein 8. Februar 2024 Düsseldorf () - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat nordrhein-westfälische AfD-Politiker zum Berlinale-Empfang in die Berliner Landesvertretung eingeladen. "Unter den Geladenen sind wie üblich die Vorsitzenden…
- Halles OB verhängt Haushaltssperre 13. Juni 2025 Halle () - Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt hat eine Haushaltssperre verhängt, um die finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Grund…
- Bund und Land fördern Kulturprojekte in Sachsen-Anhalt 18. Juni 2025 Magdeburg () - Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt fördern zwei Kulturprojekte in ländlichen Regionen des Bundeslandes. Ausgewählt wurden die 'Jugendkunstschule für KulturEntdecker' im Altmarkkreis…
- Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle 5. Juni 2025 Halle () - Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt.…
- Bund fördert drei Kulturprojekte in Hessen mit 4,5 Millionen Euro 18. Juni 2025 Wiesbaden () - Drei hessische Kulturprojekte erhalten insgesamt 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Aller.Land“. Das teilte das Hessische Kultusministerium am Mittwoch mit. Gefördert werden…
- Vogt fordert konsequente Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Christopher Vogt, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, hat in einer Rede die Notwendigkeit betont, den Zivil- und Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein konsequent zu stärken. Er…
- Niedersachsens Europaministerin zieht positive Bilanz nach Brüssel-Reise 4. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsens Europaministerin Melanie Walter hat ihre erste offizielle Reise nach Brüssel als Erfolg gewertet. Bei dem zweitägigen Besuch (2. bis 3. Juni)…
- Halle erhält Rückendeckung für JVA-Standort Tornau 6. Juni 2025 Halle () - Im Streit um den künftigen Standort der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Sachsen-Anhalt erhält die Stadt Halle (Saale) Unterstützung von weiteren Institutionen und Interessenvertretungen…
- Schwarzfahrer leistet Widerstand im Hauptbahnhof Halle 10. Juni 2025 Halle (Saale) () - Ein 28-jähriger Mann hat in einem ICE von Berlin nach Halle (Saale) versucht, sich einer Fahrkartenkontrolle zu entziehen. Wie die Bundespolizei…
- Schusswaffenvorfall in Halle: Sieben Personen bei Fahrraddemo getroffen 7. Juni 2025 Halle (Saale) () - Am August-Bebel-Platz in Halle (Saale) sind am Freitagabend sieben Personen durch Kleinkalibermunition verletzt worden. Die Polizeiinspektion Halle teilte mit, dass die…
- 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben 29. April 2025 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben Halle () - Das Amtsgericht Halle (Saale) hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 27. Februar einen…
- Sachsen-Anhalt hat 20 Apotheken pro 100.000 Einwohner 6. Juni 2025 Halle (Saale) () - In Sachsen-Anhalt kommen auf 100.000 Einwohner 20 Apotheken. Das teilte das Statistische Landesamt mit. Die 437 umsatzsteuerpflichtigen Apotheken im Land erzielten…
- Bund fördert zwei Kulturprojekte in Sachsen mit 1,5 Millionen Euro 18. Juni 2025 Dresden () - Der Bund fördert zwei ländliche Kulturprojekte im Freistaat Sachsen mit jeweils 1,5 Millionen Euro. Die Projekte stammen aus dem Vogtlandkreis und der…
- Wolkenhimmel-Decke gerät in Brand - Zehn Verletzte in Halle 8. Juni 2025 Halle (Saale) () - Bei einem Wohnungsbrand in der Langen Straße in Halle (Saale) sind am Sonntagnachmittag zehn Personen verletzt worden. Nach Angaben der Polizeiinspektion…
- Mann leistet Widerstand und greift Sicherheitskräfte in Halle an 9. Juni 2025 Halle (Saale) () - Ein 42-jähriger Mann hat sich am Sonntag im Hauptbahnhof von Halle (Saale) gegen Festhalteversuche gewehrt und Sicherheitskräfte angegriffen. Das teilte die…
- Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu 18. März 2025 Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind an deutschen Seehäfen 274 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden. Das war…
- IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen 8. April 2025 IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen und…
- Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus 30. April 2025 Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus Halle (Saale) () - Das geplante Einheitszentrum in Halle (Saale) soll von einem Planungsteam um die Architektenbüros Richter…
- IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende 6. März 2025 IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt…
- Sachsen-Anhalt verzeichnet über 1,2 Millionen Wohnungen 27. Juni 2025 Halle (Saale) () - Ende 2024 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 1.268.841 Wohnungen. Davon befanden sich 1.240.308 in Wohngebäuden und 28.533 in Nichtwohngebäuden, wie das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Alexander Vogt, Thomas Wobben, Sabine Odparlik
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Hier sind die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen:
- Stadtverwaltung
- Europäische Union
- Landesvertretung Sachsen-Anhalts
- EU-Kommission
- Europäischer Ausschuss der Regionen
- Städtenetzwerk Eurocities
- Salzwirker-Brüderschaft
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Halle (Saale), Brüssel.
Worum geht es in einem Satz?
Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt war in Brüssel, um für die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu werben, Gespräche über EU-Fördermittel zu führen und die internationale Vernetzung zu verbessern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis war ein Arbeitsbesuch von Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt in Brüssel, um die Stadt Halle als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu fördern. Ziel waren Gespräche über EU-Fördermittel und internationale Vernetzung, um die Potenziale der EU besser zu nutzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Oberbürgermeister Alexander Vogt in Brüssel für Halle als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort geworben hat, wobei der Schwerpunkt auf EU-Fördermitteln und internationaler Vernetzung lag. Die Gespräche und Präsentationen von Halles Kulturprojekten zielen darauf ab, die Stadt im europäischen Kontext besser zu positionieren und neue Förderquellen zu erschließen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: bessere Nutzung der Potenziale der EU für Halle, stärkere Position Halles in europäischen Netzwerken, Erschließung neuer Förderquellen, Anregung zur Mitgliedschaft Halles im Städtenetzwerk Eurocities.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Oberbürgermeister Alexander Vogt betont, dass er die Potenziale der Europäischen Union für Halle besser nutzen möchte. Zudem regt Thomas Wobben, Direktor des Ausschusses, eine Mitgliedschaft Halles im Städtenetzwerk Eurocities an.
Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Halle (Saale)
Halle (Saale) ist eine Stadt mit großem Potenzial als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Recently, Oberbürgermeister Alexander Vogt war in Brüssel, um für die Stadt zu werben und EU-Fördermittel zu akquirieren. In Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission wurden Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung erörtert. Ein Highlight war die Präsentation von Kulturprojekten der Stadt bei einem Empfang der Landesvertretung Sachsen-Anhalts. Die Initiativen sollen Halles Position in europäischen Netzwerken stärken und neue Förderquellen erschließen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)