Grenzen: SPD kritisiert Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn
Berlin () – SPD-Politiker werfen Kanzler Friedrich Merz (CDU) vor, sich beim Thema Grenzkontrollen nicht ausreichend mit europäischen Partnern abgestimmt zu haben. „Die enge Absprache mit den europäischen Nachbarn ist Merz und Dobrindt bisher mäßig gelungen“, sagte Adis Ahmetovic, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, dem „Spiegel“. „Die Reaktion Polens zeigt jetzt, wovor wir seit Jahren warnen: Gerade in sensiblen Fragen der Sicherheit und Migration braucht es enge Zusammenarbeit und frühzeitigen Dialog mit unseren Nachbarn.“
Am Dienstag hatte die polnische Regierung angekündigt, Kontrollen an der Grenze nach Deutschland einzuführen – und dies unter anderem mit der verschärften Grenzpolitik der neuen Bundesregierung begründet. Die aktuelle Entwicklung mache deutlich, dass es „Versäumnisse in der Abstimmung“ gegeben habe, so Ahmetovic. „Die Kommunikation und Koordination auf europäischer Ebene muss sich unter Merz deutlich verbessern – im Interesse eines geeinten und handlungsfähigen Europas.“
Auch Katarina Barley, SPD-Politikerin und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, kritisiert das Vorgehen von Merz und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU). „Die angekündigten Maßnahmen der polnischen Regierung sind eine direkte Reaktion auf Dobrindts Grenzkontrollen“, sagte Barley dem „Spiegel“. „Sie zeigen, wie schnell nationale Egoismen zu noch mehr Abschottung führen. Wenn nationale Logiken in Europa wieder Einzug halten, verlieren wir alle.“ Offene Grenzen seien eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. „Statt Alleingängen braucht es jetzt dringend europäische Zusammenarbeit, denn Herausforderungen löst man gemeinsam und nicht gegeneinander.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Adis Ahmetovic (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD drängt auf diplomatische Anstrengungen im Nahostkrieg 15. Juni 2025 Berlin () - Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, fordert angesichts der Lage in Iran und Israel diplomatische Initiativen Deutschlands."Die Bundesregierung muss auf eine…
- SPD unterstützt Wadephuls Linie zu Waffenlieferungen nach Israel 4. Juni 2025 Berlin () - Die SPD stellt sich im Streit um mögliche Sanktionen gegen Israel hinter Außenminister Johann Wadephul (CDU). "Der Kurs des Außenministers Wadephul sowie…
- Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren 1. Juli 2025 Warschau () - Polen will ab der kommenden Woche vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte Regierungschef Donald Tusk am Dienstag nach…
- SPD nimmt Wadephul gegen Kritik aus den eigenen Reihen in Schutz 9. Juni 2025 Berlin () - In der Debatte über den Umgang mit der israelischen Regierung wird Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) aus Reihen der SPD gegen Kritik aus…
- Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt 26. Februar 2025 Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt Berlin () - Die Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen durch die Bundespolizei hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Laut Angaben der Bundesregierung…
- Polen-Beauftragter warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen 1. Juli 2025 Berlin () - Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen."Die deutschen Grenzkontrollen sind als politisches Signal notwendig,…
- Merz: Grenzkontrollen sollen für EU-Nachbarn "verträglich" sein 7. Mai 2025 Merz: Grenzkontrollen sollen für EU-Nachbarn "verträglich" sein Warschau () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Besuch in Warschau beim Thema Migration die gesamteuropäische…
- Bundespolizei zieht für Grenzkontrollen Personal von Bahnhöfen ab 27. September 2024 Wiesbaden () - Die Ausweitung der Grenzkontrollen stellt die Bundespolizei vor größere personelle Probleme als bisher bekannt. Um die Anordnungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)…
- Polen-Beauftragter fürchtet Belastungen der Beziehungen 12. Juni 2025 Berlin () - Nach der Ankündigung polnischer Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland warnt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham, vor Nachteilen für die deutsch-polnischen…
- Polen warnt vor verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen 2. Mai 2025 Polen warnt vor verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen Warschau () - CDU-Chef Friedrich Merz drohen gleich zu Beginn seiner Kanzlerschaft Spannungen mit Polen wegen der geplanten…
- SPD-Innenexperte spricht von "Risiken" bei Zurückweisungen 19. Mai 2025 Berlin () - In Zusammenhang mit den verschärften Grenzkontrollen und den Zurückweisungen an den deutschen Grenzen warnt der Innenexperte der SPD-Fraktion im Bundestag, Lars Castellucci,…
- Unionspolitiker wollen unbefristete Zurückweisungen 24. Mai 2025 Berlin () - Angesichts der Prognose der EU-Kommission, wonach die Flüchtlingszahlen in diesem Jahr deutlich steigen werden, fordern Unionspolitiker, die mit Antritt der schwarz-roten Koalition…
- Außenpolitiker mahnen zu Zusammenarbeit nach Trumps Amtsübernahme 21. Januar 2025 Berlin () - Nach Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident haben Außenpolitiker verschiedener Fraktionen Lehren für die künftige Zusammenarbeit gezogen. "Jetzt beginnt die neue Zeit der…
- Polizeigewerkschaften begrüßen Faeser-Pläne zu Grenzkontrollen 10. September 2024 Berlin () - Die Polizeigewerkschaften in Deutschland begrüßen die von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigten Kontrollen an den deutschen Grenzen."Das ist auch längst überfällig", sagte…
- SPD-Außenpolitiker kritisieren Bau neuer israelischer Siedlungen 2. Juni 2025 Berlin () - Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Siemtje Möller, und der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, haben den angekündigten Bau neuer israelischer Siedlungen…
- GdP nennt polnische Grenzkontrollen "klassische Folgereaktion" 1. Juli 2025 Berlin () - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, sieht in den von Polen angekündigten Grenzkontrollen eine Konsequenz der durch die deutschen Kontrollen…
- EVP-Chef Weber glaubt an baldiges Ende der Grenzkontrollen 12. Mai 2024 Brüssel () - Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, erwartet mit dem neuen europäischen Asyl- und Migrationspakt das Aus für die…
- Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch 4. Mai 2025 Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch Berlin () - Einen Tag nach seinem Amtsantritt wird der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verstärkter Zurückweisungen von…
- Wahlen in Polen: Großes Interesse an Stimmabgabe in Deutschland 1. Juni 2025 Berlin () - Die entscheidende zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Polen mobilisiert in Deutschland ungewöhnlich viele Wahlberechtigte zur Stimmabgabe. Für die Abstimmung am Sonntag haben…
- Außenpolitiker erwarten von Wadephul Werben um Ukraine-Unterstützung 27. Mai 2025 Berlin () - Politiker von Union und SPD rufen Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor seiner USA-Reise dazu auf, in Washington für eine stärkere Unterstützung der…
- Über 4.500 unerlaubte Einreisen während EM 10. Juli 2024 Berlin () - Während der temporären Grenzkontrollen zur Fußball-EM hat die Polizei bisher Tausende illegale Grenzüberschreitungen registriert. So seien vom 7. bis zum 27. Juni…
- Faeser verteidigt Grenzkontrollen gegen EU-Kritik 15. September 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die am Montag beginnenden bundesweiten sechsmonatigen Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen gegen Kritik aus dem In- und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Adis Ahmetovic, Friedrich Merz, Alexander Dobrindt, Katarina Barley
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, CDU, Dobrindt, Adis Ahmetovic, Spiegel, polnische Regierung, CSU, Katarina Barley, Europäisches Parlament, Europäische Union
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
SPD-Politiker kritisieren Kanzler Friedrich Merz für unzureichende Abstimmung mit europäischen Partnern bezüglich Grenzkontrollen, was zu nationalen Alleingängen wie den neuen polnischen Grenzkontrollen geführt hat und die Notwendigkeit betont, enge Zusammenarbeit und Kommunikation in sicherheits- und migrationspolitischen Fragen zu fördern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war die Ankündigung der polnischen Regierung, Grenzkontrollen zu Deutschland einzuführen, was als Reaktion auf die verschärfte Grenzpolitik der neuen Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz gesehen wird. SPD-Politiker kritisieren die mangelnde Abstimmung mit europäischen Partnern und warnen vor den Konsequenzen nationaler Alleingänge für die europäische Zusammenarbeit in Fragen der Sicherheit und Migration.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel kritisieren SPD-Politiker, insbesondere Adis Ahmetovic und Katarina Barley, die mangelnde Abstimmung von Kanzler Friedrich Merz und Innenminister Alexander Dobrindt mit europäischen Partnern hinsichtlich der Grenzkontrollen. Sie warnen vor negativen Folgen nationaler Egoismen für die EU und betonen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit und frühzeitigen Dialog in sensiblen Fragen wie Sicherheit und Migration.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
mangelnde Absprache mit europäischen Partnern, verstärkte Grenzkontrollen durch Polen, Versäumnisse in der Abstimmung, Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und Koordination auf europäischer Ebene, Gefahr von nationalen Egoismen, mögliche Abschottung, Verlust offener Grenzen, Dringlichkeit europäischer Zusammenarbeit.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Adis Ahmetovic, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, sowie von Katarina Barley, SPD-Politikerin und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, zitiert. Ahmetovic bemängelt, dass die enge Abstimmung mit europäischen Nachbarn von Merz und Dobrindt "mäßig gelungen" sei und warnt vor den Folgen mangelnder Kooperation in Sicherheitsfragen. Barley weist darauf hin, dass die Maßnahmen der polnischen Regierung eine direkte Reaktion auf Dobrindts Grenzkontrollen seien und betont, dass offene Grenzen eine der größten Errungenschaften der EU sind.
Berlin: Zentrum der politischen Diskussion
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für politische Debatten. In jüngster Zeit wird die Stadt zunehmend zum Schauplatz von Auseinandersetzungen über Grenzkontrollen und europäische Zusammenarbeit. Besonders SPD-Politiker äußern sich kritisch zu den Entscheidungen der Bundesregierung und fordern eine engere Abstimmung mit europäischen Nachbarn. Die aktuellen Entwicklungen, wie die Einführung von Grenzkontrollen durch Polen, verdeutlichen die Notwendigkeit eines Dialogs. Berlin bleibt somit ein Knotenpunkt, an dem wichtige europäische Fragen entschieden werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)