Bundesregierung setzt Alarmstufe im Notfallplan Gas aus
Berlin () – Die Bundesregierung hat im sogenannten Notfallplan Gas die Alarmstufe ausgesetzt. Das kündigte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) am Dienstag in Berlin an.
Demnach soll künftig wieder die Frühwarnstufe gelten, da die Gasversorgung in Deutschland sicher sei. Die Voraussetzungen für die Alarmstufe seien nicht mehr gegeben. Im Rahmen der Alarmstufe waren verschiedene Maßnahmen vorgesehen, wie etwa die Nutzung von Flexibilitäten auf der Beschaffungsseite, der Rückgriff auf Gasspeicher, die Optimierung von Lastflüssen oder die Anforderung externer Regelenergie.
Die Gasversorger und die Betreiber der Gasleitungen werden in der Frühwarnstufe weiterhin verpflichtet, regelmäßig die Lage für die Bundesregierung einzuschätzen. Die Regierung hatte die Alarmstufe im Juni 2022 ausgerufen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gasspeicher (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Gasversorger bekommen eine Milliarde Euro zurück 30. Januar 2025 Gasversorger bekommen eine Milliarde Euro zurück Düsseldorf () - Wichtige Gasversorger, Energiehändler und Großverbraucher in Deutschland dürfen sich über einen Geldregen in Höhe von insgesamt…
- Debatte über Bau neuer Gaskraftwerke 17. Juni 2025 Berlin () - Aus der SPD ist Skepsis gegenüber dem Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 20 Gigawatt laut geworden."Mit dem Koalitionsvertrag…
- Gasspeicher-Betreiber sind entspannt 7. März 2024 Berlin () - Die Gasspeicher-Betreiber in Deutschland sind entspannt. Die Gasentnahmen seien im Februar gegenüber dem Vormonat deutlich zurückgegangen, teilte die "Initiative Energien Speichern" (Ines)…
- Bericht: Viele Gasversorger täuschen mit "klimaneutralen" Tarifen 16. April 2024 Berlin () - Die Versprechen vieler Gasversorger, die mit "klimaneutralen" Erdgastarifen werben, gehen oft nicht auf. Das geht aus einer Analyse des Recherchenetzwerks Correctiv von…
- Ministerium: Keine Subventionen für Gasspeicherbefüllung geplant 3. Februar 2025 Ministerium: Keine Subventionen für Gasspeicherbefüllung geplant Berlin () - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach Subventionen für Gasspeicherfüllungen geplant seien.Zwar habe die Gasmarkt-Handelsplattform Trading Hub…
- Osnabrück modernisiert Versorgungsleitungen am Gretescher Weg 24. Juni 2025 Osnabrück () - Die SWO Netz erneuert in den kommenden Monaten die Infrastruktur am Gretescher Weg. Die Arbeiten beginnen am 30. Juni im Kreuzungsbereich mit…
- Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen 19. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) warnt vor einem ungebremsten Ausbau erneuerbarer Energien. "Der Erfolg der Energiewende bemisst sich nicht an der Anzahl der…
- Grüne fordern Untersuchungsausschuss zu Merkels Russlandpolitik 18. Mai 2025 Berlin () - Nach neuen Erkenntnissen zu Angela Merkels Russland-Politik fordern Oppositionspolitiker einen Untersuchungsausschuss, der ihre Billigung des Verkaufs deutscher Gasspeicher an den russischen Gazprom-Konzern…
- Reiche will in Gesetze anderer Ministerien eingreifen 19. Mai 2025 Berlin () - Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat angekündigt, bei Gesetzen anderer Ministerien zu intervenieren."Ich werde vor allem darauf achten und im Zweifel…
- Kritik an CCS-Plänen der Wirtschaftsministerin 17. Juni 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stößt mit ihren Plänen, die Abscheidung und Speicherung von CO2 (genannt CCS) in Deutschland zu erlauben und dabei…
- Reiche richtet offenbar Beraterkreis mit namhaften Ökonomen ein 11. Juni 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will sich künftig von mehreren Ökonomen direkte Ratschläge einholen. Offenbar will sie einen neuen Beraterkreis einrichten, dem laut…
- Grüne fordern Energie-Kehrtwende wegen Eskalation in Nahost 18. Juni 2025 Berlin () - Angesichts steigender Öl- und Gas-Preise im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran fordern die Grünen eine Energie-Kehrtwende der Bundesregierung."Die…
- SPD-regierte Länder wenden sich gegen Nutzung von Palantir-Software 12. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-regierten Länder wenden sich gegen die Absicht der Unions-geführten Länder, Software des US-Unternehmens Palantir für eine bessere Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden zu…
- SPD kritisiert Reiche für Klimaziel-Aussage 26. Juni 2025 Berlin () - Die SPD widerspricht Aussagen von CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, die deutschen Klimaziele auf den Prüfstand zu stellen."Für die gesamte Koalition, und damit auch…
- Reiche verlangt schnelle Lösung im Zollkonflikt mit USA 26. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) fordert die EU-Kommission und die US-Regierung auf, den Zollkonflikt sehr zügig zu beenden.Der "Bild" (Montagausgabe) sagte Reiche: "Die…
- Bundesnetzagentur: Gaskrise dauert an 30. März 2024 Bonn () - Netzagentur-Präsident Klaus Müller sieht für den nächsten Winter immer noch Unsicherheiten bei der Gasversorgung. Die Gaskrise sei noch nicht vorbei, sagte er…
- Audretsch verlangt Offenlegung von Reiches Firmenbeteiligungen 2. Juni 2025 Berlin () - Der stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Audretsch fordert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) dazu auf, alle ihre privaten Firmenbeteiligungen zu veröffentlichen."Katherina Reiche besitzt Unternehmensanteile und…
- DIW fordert Stopp von "überdimensioniertem LNG-Infrastrukturausbau" 19. Februar 2024 Berlin () - Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem Beginn der darauffolgenden Energiekrise kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)…
- Russland stoppt Gaslieferungen an Österreich - Nehammer beruhigt 15. November 2024 Moskau/Wien () - Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat sich nach einem angekündigten Gas-Lieferstopp der russischen Firma Gazprom ab Samstagmorgen gelassen gezeigt. "Damit ist etwas…
- Ministerium warnte im Sommer 2021 vor Gas als Druckmittel des Kreml 3. Juni 2024 Berlin () - Ein bislang unbekannter Vermerk aus dem Bundeswirtschaftsministerium warnte schon im Sommer 2021, dass Russland die nur spärlich gefüllten Gasspeicher in Deutschland einsetzen…
- Rohstoff-Engpässe bei deutschen Firmen spitzen sich zu 20. Juni 2025 Berlin () - Die Situation durch die stark eingeschränkten Lieferungen von Seltenen Erden aus China bei deutschen Firmen hat sich weiter verschärftWie das "Handelsblatt" berichtet,…
- Oberverwaltungsgericht verpflichtet Innenministerium zur Auskunft 18. Oktober 2024 Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Bundesinnenministerium in einem Eilverfahren verpflichtet, dem Betreiber eines Online-Nachrichtenportals Auskunft zu erteilen, gegen welche Person es im…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesregierung, Katherina Reiche, CDU, Gasversorger, Betreiber der Gasleitungen
Wann ist das Ereignis passiert?
Die Alarmstufe wurde im Juni 2022 ausgerufen. Das Datum oder der Zeitraum für die Ankündigung, dass die Alarmstufe ausgesetzt wird, wird nicht erwähnt. Daher lautet die Antwort: Nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben und kehrt zur Frühwarnstufe zurück, da die Gasversorgung in Deutschland als sicher gilt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Die Alarmstufe im Notfallplan Gas wurde wegen der gestiegenen Sorgen um die Gasversorgung im Kontext des Ukraine-Kriegs und der reduzierten Gaslieferungen aus Russland ausgerufen. Die Rückkehr zur Frühwarnstufe signalisiert, dass die Versorgungslage sich stabilisiert hat und die ursprünglichen Krisenbedingungen nicht mehr bestehen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundesregierung unter Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben hat und wieder zur Frühwarnstufe zurückkehrt, da die Gasversorgung in Deutschland als sicher gilt. Dies zeigt, dass die Lage sich stabilisiert hat und entsprechende Maßnahmen zur Überwachung der Gasversorgung weiterhin in Kraft bleiben.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückkehr zur Frühwarnstufe, Gasversorgung in Deutschland ist sicher, regelmäßige Lageeinschätzung durch Gasversorger und Betreiber, keine weiteren Maßnahmen der Alarmstufe erforderlich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zitiert. Sie kündigte an, dass die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgesetzt wird, da die Gasversorgung in Deutschland sicher sei und die Voraussetzungen für die Alarmstufe nicht mehr gegeben seien.
Berlin: Politik und Gasversorgung
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiges politisches Zentrum. Hier arbeiten Entscheidungsträger an bedeutenden Themen, wie der Energieversorgung des Landes. Die Einführung der Frühwarnstufe im Gasnotfallplan zeigt die Entwicklungen im Energiebereich. Die Stadt spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Gasversorgung für die Bevölkerung zu sichern. In Berlin werden regelmäßig Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um auf Herausforderungen in der Energieversorgung angemessen zu reagieren.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)