Sachsen warnt vor Hitzegefahren am Arbeitsplatz
Dresden () – Das sächsische Wirtschaftsministerium hat angesichts der aktuellen Hitzewelle Empfehlungen zum Arbeitsschutz veröffentlicht. Minister Dirk Panter betonte, dass Betriebe eine besondere Fürsorgepflicht hätten.
„Schon mit einfachen Maßnahmen lässt sich viel erreichen“, teilte er mit. Dazu zählen ausreichend Getränke, schattige Arbeitsplätze und angepasste Arbeitszeiten.
Rund 330.000 Beschäftigte in Sachsen arbeiten laut Ministerium in Branchen mit überwiegend outdoor-Tätigkeiten wie Baugewerbe oder Landwirtschaft.
Aber auch in überhitzten Büros können gesundheitliche Probleme auftreten. Die Leistungsfähigkeit sinke bereits ab 22 Grad Celsius – pro zusätzlichem Grad um weitere fünf Prozent.
Das Ministerium bietet eine Broschüre mit Tipps für heiße Tage an.
Dazu gehören regelmäßige Pausen, leichte Kleidung und das Nutzen kühlerer Tageszeiten. Bei Hitzeerschöpfung oder Hitzekollaps wird geraten, Betroffene an kühle Orte zu bringen und für Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.
Bei schweren Symptomen soll ein Notarzt gerufen werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Büros (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Linke fordert Hitzefrei für Arbeitnehmer 9. Juni 2025 Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken fordert in einem Aktionspapier besseren Hitzeschutz am Arbeitsplatz. Schon ab 26 Grad Celsius am Arbeitsplatz solle die tägliche…
- Sachsen begrüßt Empfehlung zur Mindestlohnerhöhung 27. Juni 2025 Dresden () - Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat die Empfehlung der Mindestlohnkommission begrüßt, den Mindestlohn 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro anzuheben.…
- Sachsens Wirtschaftsminister Panter würdigt verstorbenen DGB-Chef Michael Sommer 30. Juni 2025 Dresden () - Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter hat den verstorbenen langjährigen DGB-Vorsitzenden Michael Sommer als "Vollblut-Gewerkschafter" gewürdigt. Das teilte das sächsische Wirtschaftsministerium am…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Union bezeichnet Hitzefrei-Vorstoß der Linken als "weltfremd" 9. Juni 2025 Berlin () - Die Union lehnt die Forderung der Linken nach Hitzefrei am Arbeitsplatz ab. "Deutschland verfügt bereits heute über ein starkes und praxiserprobtes Arbeitsschutzsystem…
- Sachsens Wirtschaftsminister will sozialen und zukunftsfesten Haushalt 18. Juni 2025 Dresden () - Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) hat angesichts der aktuellen ifo-Konjunkturprognose einen sozialen und zukunftsfesten Haushalt für das Land gefordert. Die wirtschaftliche Erholung…
- NRW-Landtag fusioniert Behörden für Gesundheit und Arbeitsschutz 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch das Gesetz zur Errichtung des neuen Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz verabschiedet. Mit dem Gesetz…
- NRW-Landtag beschließt Reform der Gesundheitsämter 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch das Gesetz zur Errichtung des neuen Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz verabschiedet. Mit dem neuen…
- Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer 1. Juli 2025 Berlin () - Die grüne Bundestagsfraktion fordert die Arbeitgeber angesichts der aktuellen Hitzewelle zu Hitzeschutzmaßnahmen auf und plädiert bei Nichtbeachtung für hitzefrei für Arbeitnehmer."Wir wollen,…
- Sachsens Wirtschaftsminister begrüßt Investitionssofortprogramm des Bundes 4. Juni 2025 Dresden () - Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat das heute vom Bund beschlossene Investitionssofortprogramm grundsätzlich begrüßt. Der sogenannte 'Investitions-Booster' und die geplante Senkung der Körperschaftssteuer…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Sachsen stoppt vorläufig Rückforderungen von Corona-Hilfen 25. Juni 2025 Dresden () - Sachsen hat die Rückforderungen von Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig ausgesetzt. Das teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit. Betroffen sind das Bundesprogramm 'Soforthilfe-Zuschuss Bund'…
- 2024 voraussichtlich erstes Jahr über 1,5 Grad Erderhitzung 7. November 2024 Bonn () - Basierend auf den Daten der ersten zehn Monate des Jahres geht der EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus davon aus, dass 2024 mit "ziemlicher Sicherheit" das…
- Zahl der Ökobetriebe in der Landwirtschaft gestiegen 3. April 2024 Wiesbaden () - Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund…
- Saarland warnt vor Hitzewelle mit bis zu 40 Grad 30. Juni 2025 Saarbrücken () - Das Saarländische Gesundheitsministerium hat angesichts der bevorstehenden Hitzewelle zur Vorsicht aufgerufen. In den kommenden Tagen werden im Saarland Spitzentemperaturen von bis zu…
- Landwirtschaftskommission will mehr Anreize für Nachhaltigkeit 26. November 2024 Berlin () - Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat am Dienstag neue Empfehlungen für die Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik vorgelegt. "Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz des Agrar-…
- Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland geht weiter zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in der Bundesrepublik 15.250 schweinehaltende…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Zahl der Beschäftigten in Gesundheitsberufen konstant 1. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ist im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- IW warnt vor kürzeren Arbeitszeiten 26. Mai 2024 Köln () - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnt vor kürzeren Arbeitszeiten in Deutschland. "Wir müssten nicht darüber reden, weniger…
- Unternehmen setzen bei Fachkraftsuche auf flexible Arbeitszeiten 19. März 2025 Unternehmen setzen bei Fachkraftsuche auf flexible Arbeitszeiten München () - Drei Viertel der deutschen Unternehmen werben in ihren Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten. Das geht aus…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen von Personen im Artikel sind: Dirk Panter.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Dresden, sächsisches Wirtschaftsministerium, Minister Dirk Panter, Betriebe
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat Empfehlungen zum Arbeitsschutz während der aktuellen Hitzewelle veröffentlicht, in denen auf die Fürsorgepflicht der Betriebe hingewiesen wird und Tipps wie ausreichend Getränke, schattige Arbeitsplätze und angepasste Arbeitszeiten gegeben werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anlass für die Empfehlungen des sächsischen Wirtschaftsministeriums war die aktuelle Hitzewelle, die gesundheitliche Risiken für Beschäftigte mit sich bringt, insbesondere in Berufen mit Außenarbeiten sowie in überhitzten Büros.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat auf die Hitzewelle reagiert, indem es Empfehlungen zum Arbeitsschutz veröffentlicht hat, die eine besondere Fürsorgepflicht der Betriebe betonen. Minister Dirk Panter hebt hervor, dass einfache Maßnahmen wie ausreichende Getränke und schattige Arbeitsplätze helfen können, gesundheitliche Probleme in der Hitze zu vermeiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: gesundheitliche Probleme, sinkende Leistungsfähigkeit, Hitzeschutzmaßnahmen, Notwendigkeit von Pausen, Verwendung leichter Kleidung, Nutzung kühlerer Tageszeiten, Aufsuchen cooler Orte bei Hitzekollaps, Sicherstellung der Flüssigkeitszufuhr, Notarzt rufen bei schweren Symptomen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Minister Dirk Panter zitiert. Er betont, dass Betriebe eine besondere Fürsorgepflicht haben und erklärt, dass man mit einfachen Maßnahmen, wie ausreichend Getränke, schattigen Arbeitsplätzen und angepassten Arbeitszeiten, viel erreichen kann.
Dresden: Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft
Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und bekannt für ihre beeindruckende barocke Architektur. Die Stadt, die oft als "Elbflorenz" bezeichnet wird, zieht Besucher mit ihren zahlreichen Museen und Kunstgalerien an. Die berühmte Frauenkirche und der Zwinger sind nur einige der historischen Sehenswürdigkeiten, die Dresden ein einzigartiges Flair verleihen. Darüber hinaus ist Dresden ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, das Innovation und Tradition vereint. Mit einer Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten und lebendigen Stadtteilen bietet Dresden sowohl Einheimischen als auch Touristen zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)