Stromsteuer-Streit: Rudolph rät zu Verzicht bei Mütterrente

Thorsten Rudolph diskutiert Stromsteuer-Senkung und Haushaltsfinanzierung in Berlin. Politik im Fokus.

Stromsteuer-Streit: Rudolph rät zu Verzicht bei Mütterrente

Berlin () – SPD-Haushaltspolitiker Thorsten Rudolph bringt zur Finanzierung einer umfassenden Stromsteuer-Senkung den Verzicht auf Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente ins Gespräch.

„Wenn die tatsächlich auf konsumtive Ausgaben zugunsten einer Senkung der Stromsteuer verzichten will, sollte sie zuallererst auf ihre extrem teuren Wahlgeschenke bei Gastronomie, Agrardiesel und Mütterrente verzichten“, sagte Rudolph dem Nachrichtenmagazin POLITICO (Dienstag).

Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion kritisierte das Vorgehen der Union in Sachen Stromsteuer. „Ich bin schon irritiert, dass Teile der Union offenbar die Rolle der FDP in der übernehmen wollen und Koalitionskompromisse sofort wieder infrage stellen. Das ist verantwortungslos“, so Rudolph. „Wenn ich mir den Haushaltsentwurf ansehe, dann haben bisher lediglich Bärbel Bas und Reem Alabadi-Radovan signifikante Beiträge zur Konsolidierung geliefert.“

SPD-Fraktionsvize Armand Zorn sieht verschiedene Optionen, um eine weitergehende Stromsteuer-Entlastung gegenzufinanzieren. „Da gibt es sicherlich eine Menge von Vorschlägen, worüber wir diskutieren können“, sagte Zorn im „Berlin Playbook Podcast“ von POLITICO. „Letztendlich geht es darum, dass wir eine gute Paketlösung erzielen: Dass wir sowohl für Verbraucherinnen und als auch für die Wirtschaft die Strompreise senken. Wir haben den Anfang gemacht und jetzt wird es darum gehen, die Finanzierung sicherzustellen.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Thorsten Rudolph (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Thorsten Rudolph, Bärbel Bas, Reem Alabadi-Radovan, Armand Zorn

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

SPD, Union, FDP, POLITICO, SPD-Bundestagsfraktion, Bärbel Bas, Reem Alabadi-Radovan, Armand Zorn, Berlin Playbook Podcast.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

SPD-Haushaltspolitiker Thorsten Rudolph schlägt vor, zur Finanzierung einer Stromsteuer-Senkung auf kostspielige Vorhaben wie die Mütterrente zu verzichten und kritisiert die Union für deren verantwortungsloses Verhalten in dieser Angelegenheit.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Diskussion über die Finanzierung einer umfassenden Senkung der Stromsteuer in Deutschland. Thorsten Rudolph von der SPD kritisiert die Union dafür, dass sie möglicherweise teure Wahlgeschenke zugunsten einer Steuererleichterung in Frage stellen möchte. Die SPD ist bestrebt, Lösungen zu finden, um sowohl Verbraucher als auch die Wirtschaft zu entlasten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Reaktion der SPD auf die Vorschläge der Union zur Senkung der Stromsteuer beschrieben. Thorsten Rudolph kritisiert die Union für das Infragestellen von Koalitionskompromissen und fordert, auf teure Wahlgeschenke zu verzichten, während Armand Zorn verschiedene Optionen zur Finanzierung der Stromsteuer-Entlastung diskutiert.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Verzicht auf Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente, Kritik am Vorgehen der Union, Irritation über die Rolle der Union, verantwortungsloses Verhalten, fehlende signifikante Beiträge zur Konsolidierung, Möglichkeiten zur Gegenfinanzierung der Stromsteuer-Entlastung, Diskussion über verschiedene Vorschläge, Ziel einer guten Paketlösung zur Senkung der Strompreise.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von SPD-Haushaltspolitiker Thorsten Rudolph zitiert. Er kritisiert das Vorgehen der Union zur Stromsteuer und fordert, dass sie auf teure Wahlgeschenke wie die Ausweitung der Mütterrente verzichten sollte, wenn sie eine Senkung der Stromsteuer anstreben. Seiner Meinung nach ist das Infragestellen von Koalitionskompromissen durch Teile der Union "verantwortungslos".

Die Stadt Berlin

Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, die für ihre bewegte Geschichte und ihre kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt zieht aus aller Welt an, die Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag besichtigen möchten. Zudem ist Berlin ein bedeutendes Zentrum für und Musik, mit zahlreichen Galerien und Veranstaltungsorten. Ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne macht Berlin zu einem beliebten Wohnort für junge Menschen und kreative Köpfe. Durch verschiedene Stadtverordnungen und Initiativen wird auch in der politischen Arena viel diskutiert, erfahren wir aktuell von den Legislaturplänen rund um die Stromsteuer.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert