NRW startet Aktion mit einer Million neuer Bäume
Alpen () – Nordrhein-Westfalen will in den kommenden Jahren eine Million Bäume pflanzen. Das kündigte Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen zum Auftakt der Aktion „NRW pflanzt“ in einer Woche in Alpen an.
Unterstützt wird das Projekt vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie der Initiative Robin Gut.
Bei einer symbolischen Pflanzaktion im Forsthaus Leucht unterzeichneten die Partner einen Letter of Intent. Darin verpflichtet sich das Land, staatliche Waldflächen für die Wiederbewaldung bereitzustellen.
Bürger sollen bei den Pflanzaktionen aktiv mitwirken können.
Die Aktion soll einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt leisten. Alle 396 Kommunen in NRW wurden aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Der offizielle Startschuss fiel am 7. Juli mit der Pflanzung einer Eiche durch Ministerin Gorißen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wald (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW-Landesregierung legt Waldförderung überraschend auf Eis 22. März 2024 Düsseldorf () - Die Landesregierung hat überraschend alle Förderprogramme für die Wiederbewaldung in Nordrhein-Westfalen auf Eis gelegt. Das berichtet die Westfalenpost (Samstagsausgabe).Demnach hat das Ministerium…
- NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen Maifischlarven in den Rhein 12. Juni 2025 Köln () - Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am Donnerstag am Kölner Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt gesetzt. Ministerin Silke Gorißen (NRW) brachte zusammen…
- Afrikanische Schweinepest erstmals in NRW nachgewiesen 14. Juni 2025 Kirchhundem () - Im Kreis Olpe ist erstmals in Nordrhein-Westfalen die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte den Nachweis am…
- Waldbesitzer rufen Bürger zu "umsichtigem Verhalten" auf 7. April 2025 Waldbesitzer rufen Bürger zu "umsichtigem Verhalten" auf Berlin () - Angesichts erster Brände und besonders trockener Sommer in den vergangenen drei Jahren rufen die Waldeigentümer…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Özdemir warnt vor Pflanzen als Urlaubssouvenir 25. Juli 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) warnt vor Pflanzen als Urlaubssouvenir. "Auf dem kleinsten Samen oder scheinbar harmlosen Früchten können Pflanzenschädlinge oder Krankheiten als…
- Naturschutzprojekt im Schweimker Moor zeigt Erfolge trotz Trockenheit 6. Juni 2025 Lüder () - Das Naturschutzprojekt „Schweimker Moor und Lüderbruch“ im Landkreis Uelzen hat trotz des trockenen Frühjahrs positive Ergebnisse gezeigt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,…
- Zwei Unfälle auf A57 bei Alpen fordern mehrere Verletzte 26. Juni 2025 Alpen () - Auf der A57 bei Alpen haben sich am Donnerstag zwei Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten ereignet. Wie die Freiwillige Feuerwehr Alpen mitteilte, kollidierten…
- Landratsamt Ludwigsburg übergibt Spende für HIV-Projekt in Tansania 23. Juni 2025 Ludwigsburg () - Das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg hat eine Spende in Höhe von 1.600 Euro für ein HIV-Projekt in Tansania übergeben. Das Geld kommt…
- Wald bleibt bedeutender CO2-Speicher 19. März 2024 Wiesbaden () - Die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem haben im Jahr 2021 rund 14,3 Millionen Tonnen Kohlenstoff neu aufgenommen. Das entspricht rund 52,5…
- Standardisierte Daten sollen Naturschutz in Niedersachsens Wäldern verbessern 25. Juni 2025 Hannover () - Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) wollen künftig enger beim Biodiversitäts-Monitoring in Niedersachsen…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Chinas Anti-Spionage-Gesetz gefährdet Arzneimittelversorgung 11. April 2024 Peking/Berlin () - Das im vergangenen Jahr verschärfte chinesische Anti-Spionage-Gesetz bedroht offenbar die Arzneimittelversorgung in Deutschland. Weil die Inspekteure deutscher Behörden aus Angst vor einer…
- WWF: Einige Holzprodukte stammen mutmaßlich aus Russland 11. April 2025 WWF: Einige Holzprodukte stammen mutmaßlich aus Russland Berlin () - Trotz Sanktionen gelangen mutmaßlich weiterhin große Mengen an Holz und Holzprodukten aus Russland nach Deutschland.…
- Studie: Biber schaffen Lebensräume und steigern Artenvielfalt 28. Mai 2025 Duisburg () - Die Bauaktivitäten von Bibern wirken sich positiv auf die Artenvielfalt in Bachauen aus. Das ergab eine Studie der Universität Duisburg-Essen. Forscher der…
- Deutsche gärtnern im Schnitt zwölf Minuten am Tag 18. März 2025 Deutsche gärtnern im Schnitt zwölf Minuten am Tag Wiesbaden () - Erwachsene in Deutschland verbringen durchschnittlich zwölf Minuten pro Tag mit Gartenarbeit. Das teilte das…
- Bayern fördert Naturschutzprojekte mit 3,6 Millionen Euro 16. Juni 2025 München () - Der Bayerische Naturschutzfonds unterstützt mehrere Projekte zum Schutz von Natur und Artenvielfalt mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro. Das hat Umweltminister Thorsten…
- Straßenbau-Landesbetrieb in NRW beklagt fehlende Wertschätzung 10. März 2024 Gelsenkirchen () - Petra Beckefeld, Technische Direktorin des Landesbetriebs Straßenbau NRW, fordert mehr Respekt und Wertschätzung für ihre Mitarbeiter. "Es ist eine Zumutung, wie unsere…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- Hälfte der Schulen in NRW geht bei EU-Milchprogramm leer aus 11. März 2024 Düsseldorf () - In NRW haben sich deutlich mehr Schulen und Kitas um Fördermittel für Obst, Gemüse und Milch beworben, als am Ende den Zuschlag…
- Waldbesitzer warnen vor akut hoher Waldbrandgefahr 18. April 2025 Waldbesitzer warnen vor akut hoher Waldbrandgefahr Berlin () - Angesichts der wochenlangen Trockenheit mahnen die deutschen Waldbesitzer Ausflügler zur Vorsicht im Wald."Umsichtiges Verhalten im Wald…
- Agrardemos: EU-Kommission will Umweltstandards deutlich absenken 15. März 2024 Brüssel () - Angesichts der anhaltenden Agrarproteste hat EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) eine deutliche Absenkung der Umweltstandards in der Landwirtschaft in Aussicht gestellt.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Hier sind die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen:
Landwirtschaftsministerium NRW, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Initiative Robin Gut.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 7. Juli statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Alpen, Forsthaus Leucht, Nordrhein-Westfalen.
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen plant, in den kommenden Jahren eine Million Bäume im Rahmen der Aktion „NRW pflanzt“ zu pflanzen, um Klimaschutz und Artenvielfalt zu fördern, und lädt alle 396 Kommunen zur aktiven Mitwirkung ein.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist das Bestreben, den Klimaschutz und die Artenvielfalt zu fördern. In der Aktion „NRW pflanzt“ verpflichtet sich das Land, eine Million Bäume zu pflanzen und fordert die Kommunen zur Mitarbeit auf, um die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme zu stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik, vertreten durch Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen, hat im Rahmen der Aktion „NRW pflanzt“ den Plan angekündigt, eine Million Bäume zu pflanzen, um den Klimaschutz und die Artenvielfalt zu fördern. Medienberichterstattung und die Unterstützung durch Partner wie den Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie Bürgerengagement sind ebenfalls Bestandteil der Initiative.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Beitrag zum Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt, aktive Mitwirkung der Bürger, Beteiligung aller 396 Kommunen in NRW.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen zitiert. Sie kündigte an, dass Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren eine Million Bäume pflanzen wird und betont, dass die Aktion „NRW pflanzt“ einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt leisten soll.
Die Stadt Alpen und ihr Engagement für die Umwelt
Alpen ist eine charmante Stadt in Nordrhein-Westfalen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzt. Mit der Kampagne „NRW pflanzt“ soll in den nächsten Jahren eine Million Bäume gepflanzt werden. Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen hat in Alpen den symbolischen Startschuss gegeben und die Bedeutung von Bäumen für die Umwelt hervorgehoben. Die Bürger der Stadt sind eingeladen, an den Pflanzaktionen mitzuarbeiten und so einen direkten Beitrag zur Aufforstung und zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Dadurch wird Alpen nicht nur grüner, sondern auch ein Vorbild für andere Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)