NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen Maifischlarven in den Rhein
Köln () – Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am Donnerstag am Kölner Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt gesetzt. Ministerin Silke Gorißen (NRW) brachte zusammen mit den Staatssekretären Daniel Köfer (Hessen) und Erwin Manz (Rheinland-Pfalz) rund 50.000 Maifischlarven zurück in den Rhein.
Insgesamt sollen in diesem Jahr bis zu 1,5 Millionen Larven an verschiedenen Stellen im Rhein und seinen Nebengewässern ausgesetzt werden.
Das Maifischprojekt hat das Ziel, die Wiederansiedlung des Maifischs am Rhein als bedeutende Wanderfischart aufzubauen und zu stärken. Ursprünglich war der Maifisch in Westeuropa weit verbreitet, doch durch Gewässerverschmutzung, Wanderhindernisse und Überfischung gingen die Bestände stark zurück.
Projektpartner sind neben den genannten Bundesländern der Landesfischereiverband Baden-Württemberg, der Verband Hessischer Fischer, die Rheinfischereigenossenschaft NRW, die niederländische Organisation Sportvisserij Nederland und die Dohle-Stiftung.
Das Projekt wird vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. koordiniert, und auch Partner aus der Schweiz und Frankreich sind beteiligt. An der Aktion nahmen auch zwei Schulklassen aus Köln-Poll teil.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück 22. Mai 2024 Wiesbaden () - Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie…
- CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel gestorben 3. Februar 2025 CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel gestorben Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel ist tot. "Rüddel ist heute Morgen plötzlich und unerwartet verstorben", sagte CDU-Chef Friedrich Merz…
- Potsdam warnt vor Blaualgen und Saugwürmern in Badegewässern 6. Juni 2025 Potsdam () - Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam hat vor gesundheitlichen Risiken in den Havelgewässern gewarnt. Bei den aktuell warmen Temperaturen könnten sich vermehrt Blaualgen…
- Studie: Biber schaffen Lebensräume und steigern Artenvielfalt 28. Mai 2025 Duisburg () - Die Bauaktivitäten von Bibern wirken sich positiv auf die Artenvielfalt in Bachauen aus. Das ergab eine Studie der Universität Duisburg-Essen. Forscher der…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Landwirtschaftsministerium warnt vor Einschleppung des Japankäfers 29. Juli 2024 Berlin () - Das Bundeslandwirtschaftsministerium warnt vor einer Einschleppung des Japankäfers nach Deutschland. Der aus Asien stammende Fraßschädling stelle ein erhebliches Risiko für die Land-…
- Hälfte der Schulen in NRW geht bei EU-Milchprogramm leer aus 11. März 2024 Düsseldorf () - In NRW haben sich deutlich mehr Schulen und Kitas um Fördermittel für Obst, Gemüse und Milch beworben, als am Ende den Zuschlag…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Ex-Ministerpräsident Sellering besorgt über Zustand der SPD 10. September 2024 Schwerin () - Erwin Sellering (SPD), früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, zeigt sich besorgt über den Zustand seiner Partei. In einem Gastbeitrag für die Online-Ausgabe des…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Viel Lob für Demonstrationen gegen Rechts 20. Januar 2024 Düsseldorf/Kiel () - Die vielerorts stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus erhalten viel Zuspruch aus der Politik: Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) haben auch die CDU-Ministerpräsidenten Hendrik…
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit 28. März 2025 Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit Baden-Baden () - Die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz hat sich am Freitag für die Stärkung des Agrarstandorts Deutschland ausgesprochen. Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer…
- Daniel Günther schließt Ministeramt unter Friedrich Merz aus 30. September 2024 Kiel () - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) möchte auch nach einem möglichen Wahlsieg seiner Partei bei der Bundestagswahl 2025 nicht nach Berlin wechseln. "Das…
- Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen 29. Januar 2025 Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen Berlin () - Mit der Gedenkstunde im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus wurde in diesem Jahr insbesondere an die…
- Ex-CSU-Chef Huber glaubt Aiwanger in Flugblattaffäre nicht 31. Mai 2024 München () - Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Zu dem antisemitischen Flugblatt, das Aiwanger als Schüler in der Tasche gehabt, aber…
- Habeck verurteilt rechtsextremen Vorfall auf Sylt 24. Mai 2024 Kampen () - Zahlreiche Politiker haben sich mittlerweile alarmiert gezeigt anlässlich eines Vorfalls vor einem Lokal auf der Nordseeinsel Sylt, bei dem junge Menschen rechtsextreme…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung 20. März 2025 Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung Oxford () - Im Jahr 2023 gaben 19 Prozent der jungen Erwachsenen weltweit an, dass sie niemanden haben,…
- Innenministerin warnt vor Bedrohung durch Russland 25. März 2024 Berlin () - Nach dem Terroranschlag bei Moskau hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) den Familien der Opfer ihr Mitgefühl ausgesprochen. Gleichzeitig warnt sie vor den…
- Agrardemos: EU-Kommission will Umweltstandards deutlich absenken 15. März 2024 Brüssel () - Angesichts der anhaltenden Agrarproteste hat EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) eine deutliche Absenkung der Umweltstandards in der Landwirtschaft in Aussicht gestellt.…
- Linke begrüßt Günthers Schuldenbremsen-Vorstoß 25. März 2025 Linke begrüßt Günthers Schuldenbremsen-Vorstoß Berlin () - Führende Linken-Politiker begrüßen den Vorstoß von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) zu Gesprächen der Unionsfraktion im Bundestag zu…
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Silke Gorißen, Daniel Köfer, Erwin Manz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Verband Hessischer Fischer, Rheinfischereigenossenschaft NRW, Sportvisserij Nederland, Dohle-Stiftung, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der Donnerstag, an dem die Aktion am Kölner Rheinufer stattfand. Ein genaues Datum wird jedoch nicht genannt. Daher ist die Antwort: Nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Köln, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz.
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am Kölner Rheinufer gemeinsam 50.000 Maifischlarven ausgesetzt, um die Wiederansiedlung der ehemals weit verbreiteten Wanderfischart im Rhein zu fördern und insgesamt 1,5 Millionen Larven in diesem Jahr auszubringen, unterstützt von mehreren Fischerei- und Umweltorganisationen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis war die Notwendigkeit, die Artenvielfalt im Rhein zu verbessern und die Wiederansiedlung des Maifischs als bedeutende Wanderfischart zu fördern. Der Maifisch war durch Gewässerverschmutzung, Wanderhindernisse und Überfischung stark gefährdet.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Vertreter aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz am Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt setzten, indem sie Maifischlarven aussetzten. Das Projekt erhält Unterstützung von verschiedenen Organisationen und Partnern, um die Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein zu fördern, und es wird auch eine Beteiligung von Schulen erwähnt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen: Wiederansiedlung des Maifischs, Stärkung der Maifischbestände, Verbesserung der Artenvielfalt, Beteiligung mehrerer Partnerorganisationen, Kooperation über Landesgrenzen hinweg, Einbeziehung von Bildungseinrichtungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Ministerin Silke Gorißen (NRW) und ihre Amtskollegen brachten gemeinsam rund 50.000 Maifischlarven zurück in den Rhein, um ein Zeichen für die Artenvielfalt zu setzen und die Wiederansiedlung des Maifischs als bedeutende Wanderfischart zu unterstützen.
Köln: Ein Zentrum für Artenvielfalt
Köln liegt am malerischen Rheinufer und spielt eine bedeutende Rolle in der Förderung der Artenvielfalt. Die Stadt hat kürzlich zusammen mit den Nachbarbundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ein wichtiges Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, bis zu 1,5 Millionen Maifischlarven in den Rhein zu setzten, möchte Köln die Population dieser einst weit verbreiteten Wanderfischart stärken. Gewässerverschmutzung und Überfischung haben die Bestände gefährdet, und Köln nimmt nun eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Rückgang der Arten ein. Auch lokale Schulen sind in die Initiative involviert, was das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz in der jüngeren Generation fördert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)