NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen Maifischlarven in den Rhein

Kinder mit Plakaten im Zoo, symbolisieren Klimaschutz und nachhaltige Mobilität, feiern Erfolge gemeinsam.

NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen Maifischlarven in den Rhein

() – , und haben am Donnerstag am Kölner Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt gesetzt. Ministerin Silke Gorißen (NRW) brachte zusammen mit den Staatssekretären Daniel Köfer (Hessen) und Erwin Manz (Rheinland-Pfalz) rund 50.000 Maifischlarven zurück in den Rhein.

Insgesamt sollen in diesem Jahr bis zu 1,5 Millionen Larven an verschiedenen Stellen im Rhein und seinen Nebengewässern ausgesetzt werden.

Das Maifischprojekt hat das Ziel, die Wiederansiedlung des Maifischs am Rhein als bedeutende Wanderfischart aufzubauen und zu stärken. Ursprünglich war der Maifisch in Westeuropa weit verbreitet, doch durch Gewässerverschmutzung, Wanderhindernisse und Überfischung gingen die Bestände stark zurück.

Projektpartner sind neben den genannten Bundesländern der Landesfischereiverband , der Verband Hessischer Fischer, die Rheinfischereigenossenschaft NRW, die niederländische Organisation Sportvisserij Nederland und die Dohle-Stiftung.

Das Projekt wird vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. koordiniert, und auch Partner aus der Schweiz und Frankreich sind beteiligt. An der Aktion nahmen auch zwei Schulklassen aus Köln-Poll teil.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Silke Gorißen, Daniel Köfer, Erwin Manz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Verband Hessischer Fischer, Rheinfischereigenossenschaft NRW, Sportvisserij Nederland, Dohle-Stiftung, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der Donnerstag, an dem die Aktion am Kölner Rheinufer stattfand. Ein genaues Datum wird jedoch nicht genannt. Daher ist die Antwort: Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Köln, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz.

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am Kölner Rheinufer gemeinsam 50.000 Maifischlarven ausgesetzt, um die Wiederansiedlung der ehemals weit verbreiteten Wanderfischart im Rhein zu fördern und insgesamt 1,5 Millionen Larven in diesem Jahr auszubringen, unterstützt von mehreren Fischerei- und Umweltorganisationen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war die Notwendigkeit, die Artenvielfalt im Rhein zu verbessern und die Wiederansiedlung des Maifischs als bedeutende Wanderfischart zu fördern. Der Maifisch war durch Gewässerverschmutzung, Wanderhindernisse und Überfischung stark gefährdet.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Vertreter aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz am Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt setzten, indem sie Maifischlarven aussetzten. Das Projekt erhält Unterstützung von verschiedenen Organisationen und Partnern, um die Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein zu fördern, und es wird auch eine Beteiligung von Schulen erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen: Wiederansiedlung des Maifischs, Stärkung der Maifischbestände, Verbesserung der Artenvielfalt, Beteiligung mehrerer Partnerorganisationen, Kooperation über Landesgrenzen hinweg, Einbeziehung von Bildungseinrichtungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Ministerin Silke Gorißen (NRW) und ihre Amtskollegen brachten gemeinsam rund 50.000 Maifischlarven zurück in den Rhein, um ein Zeichen für die Artenvielfalt zu setzen und die Wiederansiedlung des Maifischs als bedeutende Wanderfischart zu unterstützen.

Köln: Ein Zentrum für Artenvielfalt

Köln liegt am malerischen Rheinufer und spielt eine bedeutende Rolle in der Förderung der Artenvielfalt. Die Stadt hat kürzlich zusammen mit den Nachbarbundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ein wichtiges Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, bis zu 1,5 Millionen Maifischlarven in den Rhein zu setzten, möchte Köln die Population dieser einst weit verbreiteten Wanderfischart stärken. Gewässerverschmutzung und Überfischung haben die Bestände gefährdet, und Köln nimmt nun eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Rückgang der Arten ein. Auch lokale Schulen sind in die Initiative involviert, was das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz in der jüngeren Generation fördert.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert