Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent

Supermarktregale mit Lebensmitteln, Preisschilder und Einkaufswagen, symbolisieren Preisentwicklung und Inflation.

Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent

() – Der jährliche Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Juni 2025 leicht abgeschwächt.

Die Inflationsrate wird voraussichtlich 2,0 Prozent betragen, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Im März hatte die Inflationsrate bei 2,2 Prozent und im April bei 2,1 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat veränderten sich die Verbraucherpreise im sechsten Monat des Jahres voraussichtlich nicht.

Die deutlich aussagekräftigere Inflationsrate ohne und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, ist unterdessen voraussichtlich von 2,8 Prozent im Mai auf 2,7 Prozent im Juni gesunken. Damit liegt sie weiterhin deutlich höher als der Gesamtindex.

Die waren im Juni erneut niedriger als im Vorjahresmonat (3,5 Prozent). Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln lag im Jahresvergleich bei 2,0 Prozent. Die Preise für Dienstleistungen stiegen um 3,3 Prozent.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Supermarkt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistisches Bundesamt, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Juni 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wiesbaden

Worum geht es in einem Satz?

Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im Juni 2025 auf 2,0 Prozent abgeschwächt, während die Kerninflation auf 2,7 Prozent gesunken ist und die Preise für Dienstleistungen um 3,3 Prozent gestiegen sind.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist eine leichte Abschwächung der Inflationsrate in Deutschland, die auf unterschiedliche Preisentwicklungen zurückzuführen ist. Energiemarktpreise sind gesunken, während Nahrungsmittelpreise stabil blieben. Dies führt zu einer variierenden Kerninflation und insgesamt geringeren Verbraucherpreisanstiegen im Vergleich zu den Vormonaten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass sich die Inflationsrate in Deutschland im Juni 2025 leicht abgeschwächt hat, was durch das Statistische Bundesamt mitgeteilt wurde. Es wird jedoch nicht explizit beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf diese Neuigkeiten reagiert haben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Inflationsrate voraussichtlich 2,0 Prozent, Abschwächung der Inflationsrate, unveränderte Verbraucherpreise im Juni, sinkende Kerninflation auf 2,7 Prozent, niedrigere Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr, Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln bei 2,0 Prozent, steigende Preise für Dienstleistungen um 3,3 Prozent.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich die aktuellen Inflationszahlen und deren Veränderungen präsentiert.

Wiesbaden – Die Landeshauptstadt Hessen

Wiesbaden ist die elegante Landeshauptstadt des Bundeslandes . Sie ist bekannt für ihre Thermalquellen und historischen Kuranlagen, die viele Besucher anziehen. Die Stadt hat ein charmantes Stadtzentrum, geprägt von zahlreichen historischen Gebäuden und hochklassigen Restaurants. Auch die Vielfalt der kulturellen Angebote, wie Museen und Theater, macht Wiesbaden zu einem attraktiven Wohnort. Darüber hinaus bietet die Stadt eine hervorragende Anbindung an andere bedeutende Städte wie .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert