Inflationsrate in Niedersachsen im Juni bei 2,2 Prozent
Hannover () – Die Verbraucherpreise in Niedersachsen sind im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gestiegen. Das teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mit.
Damit liegt die Inflationsrate leicht unter dem Wert vom Mai, der bei 2,3 Prozent lag. Gegenüber dem Vormonat Mai stiegen die Preise um 0,2 Prozent.
Besonders stark verteuert haben sich im Jahresvergleich alkoholfreie Getränke (+11,4 Prozent) sowie Kaffee, Tee und Kakao (+15,7 Prozent).
Dagegen gab es deutliche Preisrückgänge bei Kartoffeln (-23,0 Prozent), Zucker (-29,7 Prozent) und Olivenöl (-14,5 Prozent). Im Energiebereich sanken die Preise insgesamt um 2,6 Prozent, wobei besonders Brennholz (-19,3 Prozent) und Heizöl (-9,5 Prozent) günstiger wurden.
Die sogenannte Kerninflationsrate, die Nahrungsmittel und Energie nicht berücksichtigt, lag bei 2,9 Prozent.
Treiber der Inflation blieben Dienstleistungen, die sich im Schnitt um 3,4 Prozent verteuerten. Besonders stark stiegen die Preise für Versicherungsdienstleistungen (+7,8 Prozent) und soziale Einrichtungen (+9,8 Prozent).
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Drogerieartikel (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Inflationsrate von 2,1 Prozent im Mai bestätigt 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende Mai war bereits eine entsprechende…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Erzeugerpreise im April gesunken 21. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im April 2024 um 3,3 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Inflationsrate von 2,2 Prozent im März bestätigt 11. April 2025 Inflationsrate von 2,2 Prozent im März bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat März 2025 mit 2,2 Prozent…
- Erzeugerpreise im Januar gestiegen 20. Februar 2025 Erzeugerpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Januar 2025 um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Erzeugerpreise gehen im April zurück 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im April 2025 um 0,9 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische…
- Erzeugerpreise im Februar gestiegen 20. März 2025 Erzeugerpreise im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher gewesen als im Februar 2024. Im…
- Inflationsrate im März von 2,2 Prozent bestätigt 12. April 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt hat am Freitag die Inflationsrate für den März von 2,2 Prozent bestätigt. Im Februar 2024 hatte die Inflationsrate bei…
- Erzeugerpreise im März erneut gesunken 19. April 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2024 um 2,9 Prozent niedriger als im März 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Inflationsrate von 2,9 Prozent im Januar bestätigt 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2024 mit +2,9 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Importpreise gehen im Mai zurück 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im Mai 2025 um 1,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Erzeugerpreise im Februar gesunken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2024 um 4,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter stark rückläufig 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sinken weiter stark. Sie waren im Dezember 2023 um 9,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
- Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gestiegen 13. Februar 2025 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind zuletzt kräftig gestiegen. Sie waren im Dezember 2024 um 4,1 Prozent…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter gesunken 14. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im März 2024 weiter gesunken. Sie waren um 2,2 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
- Inflationsrate von 2,5 Prozent im Februar bestätigt 12. März 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2024 mit +2,5 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Inflationsrate von 2,2 Prozent im April bestätigt 14. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat April 2024 mit 2,2 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Verbraucherpreise in Niedersachsen sind im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gestiegen, mit starken Preissteigerungen bei alkoholfreien Getränken und Kaffee, während Kartoffeln und Zucker deutlich günstiger wurden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Niedersachsen um 2,2 Prozent im Juni wurde durch steigende Preise für alkoholfreie Getränke und Kaffee, Tee und Kakao beeinflusst. Gleichzeitig gab es Preissenkungen bei bestimmten Lebensmitteln und Energieträgern, während Dienstleistungen als Haupttreiber der Inflation fungierten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht direkt beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die steigenden Verbraucherpreise in Niedersachsen reagiert haben. Es wird lediglich die Inflationsrate und die Veränderungen bei verschiedenen Produkten und Dienstleistungen thematisiert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Verbraucherpreise um 2,2 Prozent, leichte Senkung der Inflationsrate im Vergleich zum Mai, Preissteigerung bei alkoholfreien Getränken (+11,4 Prozent) und Kaffee, Tee und Kakao (+15,7 Prozent), Preisrückgänge bei Kartoffeln (-23,0 Prozent), Zucker (-29,7 Prozent) und Olivenöl (-14,5 Prozent), Rückgang der Energiekosten um 2,6 Prozent, Senkung der Preise für Brennholz (-19,3 Prozent) und Heizöl (-9,5 Prozent), Kerninflation bei 2,9 Prozent, Teuerung von Dienstleistungen um 3,4 Prozent, Anstieg der Preise für Versicherungsdienstleistungen (+7,8 Prozent) und soziale Einrichtungen (+9,8 Prozent).
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es handelt sich hauptsächlich um statistische Informationen über die Verbraucherpreise in Niedersachsen.
Hannover: Ein Blick auf die Stadt und ihre Wirtschaft
Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und bekannt für ihre vielfältigen Dienstleistungen. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland, der auch internationale Messen und Ausstellungen anzieht. Im Juni stiegen die Verbraucherpreise in Niedersachsen, was Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten der Bürger hat. Besonders betroffen waren die Preise für alkoholfreie Getränke und Kaffee, die deutlich anstiegen. Trotz dieser Preissteigerungen gab es auch Rückgänge bei einigen Lebensmittelpreisen, was die wirtschaftliche Situation in Hannover weiter verkompliziert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)