Verkehrsminister rügt Bahnmanagement wegen unpünktlicher Züge

Anzeigetafel mit Warnhinweisen zu schlechter Bahn-Pünktlichkeit und Ministerkritik.

Verkehrsminister rügt Bahnmanagement wegen unpünktlicher Züge

() – Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert das Bahnmanagement wegen schlechter Pünktlichkeitswerte um die 60 Prozent im Fernverkehr. „Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen“, sagte Schnieder der „Bild am Sonntag“. „Wir können mit den Zahlen, die jetzt da sind, nicht zufrieden sein. 60, 65 Prozent sind indiskutabel. Das muss besser werden. Und das müssen wir deutlich steigern.“

Die Bahn braucht laut Schnieder aber nicht nur deutlich bessere Pünktlichkeitswerte: „Pünktlichkeit ist ein Punkt, Sauberkeit, Sicherheit sind andere Punkte. Da müssen wir besser werden“, forderte der Minister 50 Tage nach seinem Amtsantritt von der Bahn.

Über die im Koalitionsvertrag festgelegten Veränderungen an der Spitze des Staatsunternehmens möchte der Verkehrsminister in den kommenden zwei Monaten entscheiden. Schnieder sagte zum konkreten Zeitpunkt der erwarteten Ablösung von Bahn-Chef Richard Lutz: „Mit Spätsommer meine ich Juli und August. Der Herbst fängt im September an. Aber das ist der Zeithorizont. Das System ist so komplex, die Herausforderung so groß, dass man das nicht mit einem Federstrich erledigen kann. Ich muss schon ein bisschen tiefer einsteigen. Die Zeit möchte ich mir einfach nehmen.“

Eine Pkw-Maut auf Autobahnen lehnt der CDU-Politiker ab. „Das Thema Pkw-Maut ist ja in immer noch sehr stark belastet. Wir können durch das Sondervermögen, durch die hohen Geldbeträge, die wir im zur Verfügung haben, stark investieren“, so der Minister. Eine Pkw-Maut in Deutschland wolle er „nicht für alle Zukunft ausschließen, aber das ist aktuell kein Thema“.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Anzeigetafel mit Warnhinweisen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Patrick Schnieder, Richard Lutz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CDU, Bild am Sonntag, Bahn, Richard Lutz

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.

Worum geht es in einem Satz?

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert die Bahn wegen unzureichender Pünktlichkeit von unter 65 Prozent und fordert Verbesserungen in Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicherheit, während er eine Pkw-Maut derzeit ablehnt und in den kommenden Monaten über Veränderungen im Bahnmanagement entscheiden möchte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Kritik von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder an der Bahn liegt in den unzureichenden Pünktlichkeitswerten im Fernverkehr, die derzeit bei rund 60 Prozent liegen. Schnieder fordert Verbesserungen in den Bereichen Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicherheit, um die Fahrtqualität zu erhöhen. Der Minister plant auch Veränderungen an der Spitze des Bahnmanagements, um die Situation zu verbessern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat öffentlich die mangelhaften Pünktlichkeitswerte der Bahn kritisiert und forderte deutliche Verbesserungen. Zudem plant er Veränderungen in der Führung des Unternehmens und lehnt eine Pkw-Maut vorerst ab, betont jedoch die Möglichkeit zukünftiger Investitionen durch das Sondervermögen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: schlechte Pünktlichkeitswerte, Unzufriedenheit mit der aktuellen Pünktlichkeit, Notwendigkeit zur Verbesserung der Pünktlichkeit, Notwendigkeit zur Verbesserung von Sauberkeit und Sicherheit, mögliche Veränderungen an der Spitze des Staatsunternehmens, Entscheidung über die Ablösung von Bahn-Chef Richard Lutz, Ablehnung einer Pkw-Maut auf Autobahnen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) zitiert. Er kritisiert das Bahnmanagement aufgrund unzureichender Pünktlichkeitswerte im Fernverkehr und fordert eine deutliche Steigerung der Quote über 80 oder 90 Prozent. Außerdem betont er, dass neben der Pünktlichkeit auch Sauberkeit und Sicherheit verbessert werden müssen.

Berlin: Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein Zentrum für Kultur, und Wissenschaft. Die Stadt vereint historische Stätten mit modernem Stadtleben und zieht jährlich Millionen von Touristen an. Mit ihren vielfältigen Stadtteilen bietet Berlin eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation. Politisch ist die Stadt ein wichtiger Schauplatz, insbesondere für aktuelle Entwicklungen im Verkehrswesen und öffentliche Infrastruktur. Die Herausforderungen, vor denen die Bahn steht, spiegeln die Notwendigkeit wider, in die Zukunft der in dieser dynamischen Metropole zu investieren.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert