Spahn verteidigt Verzicht auf Senkung der Stromsteuer für alle
Berlin () – Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Jens Spahn (CDU), warnt den Koalitionspartner SPD davor, bei der geplanten Rentenreform der Bundesregierung Kernforderungen der Union unberücksichtigt zu lassen.
„Für die Union ist klar, dass wir ein Rentenpaket vereinbart haben: Die Festschreibung des Rentenniveaus von 48 Prozent, Mütterrente, Aktivrente, Frühstartrente und Betriebsrente gehören zusammen und werden nur zusammen als Paket im Bundestag verabschiedet“, sagte der CDU-Politiker der „Welt am Sonntag“. Die frisch gewählte SPD-Vorsitzende und Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hatte in dieser Woche einen Entwurf für ihr erstes Rentengesetz vorgelegt.
Spahn verteidigte zudem die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Stromsteuer anders als versprochen nicht auch für Privatkunden zu senken. „Die Haushaltslage ist nach drei Jahren Rezession angespannt, wir können nicht alles sofort umsetzen. Das war auch immer klar“, so Spahn.
„Der Koalitionsvertrag sagt, dass wir die Stromsteuer für alle dauerhaft senken wollen. Und nun schauen wir, wie das Schritt für Schritt schnellstmöglich geht. Damit sich die Wirtschaft erholt, ist der erste Schritt die dauerhafte Senkung für das produzierende Gewerbe. Wachstum nutzt allen im Land. Zudem senken wir sofort die Netzentgelte um 6,5 Milliarden Euro, was den Strom auch für Privatkunden deutlich günstiger macht.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Hochspannungsleitung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bas hält sich politische Zukunft offen 1. Mai 2025 Bas hält sich politische Zukunft offen Berlin () - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hält sich mit Blick auf die Postenvergabe in Regierung, Partei…
- Bas kritisiert fehlende Vielfalt in SPD 22. Juni 2025 Berlin () - Die designierte SPD-Vorsitzende Bärbel Bas wirft ihrer Partei vor, Posten einseitig zu besetzen. Wenn man Kandidaten aufstelle, lasse man es kaum noch…
- Widerstand gegen gekippte Stromsteuersenkung wächst 27. Juni 2025 Berlin () - Nachdem die Bundesregierung im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt keine Senkung der Stromsteuer für Bürger und mittelständische Betriebe ausgewiesen hat, wächst der Druck…
- Grüne halten Bas` Rentenvorschläge für nicht ausreichend 12. Mai 2025 Grüne halten Bas` Rentenvorschläge für nicht ausreichend Berlin () - Den Grünen gehen die Vorschläge von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) zur Stabilisierung des Rentensystems nicht…
- Bas will Vorraussetzungen für mehr Mütter in Vollzeit schaffen 18. Mai 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt…
- Landkreistag kritisiert Bas-Vorstoß zu Beamten-Rentenbeteiligung 14. Mai 2025 Berlin () - Der Deutsche Landkreistag hat den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), nach dem künftig auch Beamte in die gesetzlichen Rentenkassen einzahlen sollen,…
- Wegner und Haseloff wollen generelle Senkung der Stromsteuer 27. Juni 2025 Berlin () - Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (beide CDU) fordern die Bundesregierung dazu auf, die Stromsteuer für Privathaushalte zu…
- Bas mahnt mehr Großzügigkeit unter Koalitionspartnern an 2. Mai 2025 Bas mahnt mehr Großzügigkeit unter Koalitionspartnern an Berlin () - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die drei Koalitionsparteien aufgefordert, weniger zu streiten und…
- Klingbeil bei SPD-Vorsitzwahl abgestraft - starkes Ergebnis für Bas 27. Juni 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas und Vizekanzler Lars Klingbeil bilden künftig das Führungsduo der SPD. Auf dem Bundesparteitag in Berlin wurde Bas am Freitag…
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform 28. April 2025 Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform Berlin () - Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer hat die kommende Bundesregierung zu Strukturreformen in der Rentenversicherung und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung…
- Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Bundestags ab 17. März 2025 Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Bundestags ab Berlin () - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags nicht vorziehen. Die SPD-Politikerin…
- Bas warnt bei SPD-Parteitag vor "Klassenkampf von oben" 27. Juni 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat beim SPD-Bundesparteitag in ihrer Bewerbungsrede für den Parteivorsitz einen sozialpolitischen Fokus gesetzt.Wichtig sei ihr, dass Aufstieg durch Bildung…
- Bärbel Bas: "Verlieren auf allen Ebenen der Politik viele Frauen" 14. März 2025 Bärbel Bas: "Verlieren auf allen Ebenen der Politik viele Frauen" Berlin () - Die scheidende Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den nach wie vor geringen Anteil…
- Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an 10. Mai 2025 Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat Interesse an einer Bewerbung für den SPD-Vorsitz an der Seite von Parteichef…
- Linnemann tritt für Spahn als Unionsfraktionschef ein 27. April 2025 Linnemann tritt für Spahn als Unionsfraktionschef ein Berlin () - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich für Jens Spahn als Unionsfraktionschef ausgesprochen. "Jens Spahn scheut keine…
- Bas will "mafiöse Strukturen" bei Bürgergeld-Missbrauch zerschlagen 4. Juni 2025 Berlin () - Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will den Missbrauch von Sozialleistungen stärker bekämpfen. Notwendig sei ein "besserer Datenaustausch, um groß angelegten Sozialleistungsmissbrauch…
- Linnemann drängt auf Stromsteuer-Senkung für private Haushalte 25. Juni 2025 Berlin () - Die CDU hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, die Stromsteuer für alle Bürger und Unternehmen bereits zum Jahreswechsel zu senken."Die Absenkung der…
- Amthor verteidigt Spahn nach AfD-Äußerung 14. April 2025 Amthor verteidigt Spahn nach AfD-Äußerung Berlin () - Der CDU-Politiker Philipp Amthor hat seinen Parteikollegen Jens Spahn in Schutz genommen, nachdem dieser am Wochenende empfohlen…
- Bas erwägt Regeln gegen Rechtsextreme im Bundestag 12. März 2024 Berlin () - Angesichts eines Berichts des Bayerischen Rundfunks, wonach über 100 Rechtsextreme als Mitarbeiter von AfD-Bundestagsabgeordneten tätig sein sollen, hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD)…
- Bürgergeld: Bas lehnt harte Sanktionen für Familien ab 4. Juni 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas will bei der Bürgergeld-Reform Rücksicht auf Familien nehmen. "Eine rote Linie sind für mich Haushalte mit Kindern", sagte die…
- CSU pocht auf Senkung der Stromsteuer für alle 27. Juni 2025 Berlin () - Die CSU pocht auf die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Senkung der Stromsteuer für alle.CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann sagte der "Rheinischen Post" (Samstag):…
- Wirtschaft kritisiert ausbleibende Senkung der Stromsteuer scharf 24. Juni 2025 Berlin () - Wirtschaftsvertreter haben empört darauf reagiert, dass die Bundesregierung nicht wie im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD angekündigt die Stromsteuer für alle senken…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Unionsfraktion, Bundestag, SPD, Bundesregierung, CDU, Welt am Sonntag, Bundeskabinett, Koalitionsvertrag, produzierendes Gewerbe, dts Nachrichtenagentur.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Jens Spahn (CDU) warnt die SPD vor einer unzureichenden Berücksichtigung der Union in der geplanten Rentenreform und betont die Bedeutung eines umfassenden Rentenpakets, während er die Entscheidung, die Stromsteuer nicht sofort für Privatkunden zu senken, mit der angespannten Haushaltslage rechtfertigt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die Diskussion über die geplante Rentenreform der Bundesregierung. Jens Spahn (CDU) weist darauf hin, dass wichtige Forderungen der Union, wie die Festschreibung des Rentenniveaus und andere Rentenbestandteile, im gemeinsamen Rentenpaket berücksichtigt werden müssen. Zudem spielt die finanzielle Lage des Haushalts, insbesondere nach einer Rezession, eine Rolle bei der Entscheidung, die Stromsteuer nicht wie geplant für Privatkunden zu senken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass Jens Spahn (CDU) die SPD davor warnt, im Rahmen der Rentenreform Kernforderungen der Union zu ignorieren und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Verabschiedung des Rentenpakets betont. Zudem verteidigt er die Entscheidung, die Stromsteuer nicht wie versprochen für Privatkunden zu senken, und verweist auf die angespannte Haushaltslage sowie den Plan, die Steuer für das produzierende Gewerbe zuerst zu senken.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
- Unberücksichtigte Kernforderungen der Union bei der Rentenreform,
- Festschreibung des Rentenniveaus von 48 Prozent,
- Mütterrente,
- Aktivrente,
- Frühstartrente,
- Betriebsrente nur im Paket,
- Anspannte Haushaltslage nach drei Jahren Rezession,
- Stromsteuer nicht für Privatkunden gesenkt,
- Erste dauerhafte Senkung der Stromsteuer für produzierendes Gewerbe,
- Senkung der Netzentgelte um 6,5 Milliarden Euro,
- Günstigerer Strom für Privatkunden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jens Spahn, dem Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag, zitiert. Er warnt die SPD davor, bei der geplanten Rentenreform die Kernforderungen der Union zu ignorieren und betont, dass weitere Punkte wie die Mütterrente und die Aktivrente nur zusammen als Paket verabschiedet werden können. Zudem erklärt er die Entscheidung, die Stromsteuer für Privatkunden nicht zu senken, und hebt die Haushaltslage hervor.
Berlin – Die pulsierende Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle Hauptstadt Deutschlands. Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an, die ihre vielfältigen Angebote in Kunst, Musik und Geschichte genießen möchten. Von den beeindruckenden Museen auf der Museumsinsel bis hin zum legendären Nachtleben in Kreuzberg – Berlin hat für jeden etwas zu bieten. Die Architektur reicht von historischen Bauwerken wie dem Brandenburgischen Tor bis zu modernen Wolkenkratzern. Darüber hinaus ist Berlin ein bedeutendes Zentrum für Innovation und Start-ups, was die Stadt zu einem Hotspot für junge Unternehmer macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)