Bochum zählt zu den digitalsten Städten im Ruhrgebiet

Bochum Hauptbahnhof mit digitaler Infrastruktur und modernen Technologien symbolisiert städtische Digitalisierung und Innovation.

Bochum zählt zu den digitalsten Städten im Ruhrgebiet

() – Bochum gehört laut dem neuen Digital-Index Ruhr zu den vier digitalsten Kommunen im Ruhrgebiet. Das hat die Stadtverwaltung am Donnerstag mitgeteilt.

Der Index bewertet die 53 Ruhrgebietsstädte in den Bereichen Infrastruktur, , Beschäftigung und . Dabei flossen Kriterien wie 5G-Ausbau, Breitbandverfügbarkeit und die Zahl der IT-Beschäftigten ein.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch sieht darin eine Bestätigung der städtischen Digitalisierungsstrategie.

In den vergangenen Jahren seien erhebliche Investitionen getätigt worden, um Bochum zu einem Vorreiter der zu machen. Die Stadt punktet unter anderem mit ihrer Smart-City-Strategie, digitalen Dienstleistungen für Bürger und einer eigenen Innovationsabteilung.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Bochum im Bitkom-Ranking der digitalsten Großstädte einen Spitzenplatz belegt.

Als eine von 73 Modellkommunen im Bundesprogramm ‚Smart Cities‘ erhält die Stadt Fördermittel für weitere Digitalisierungsprojekte. Dazu gehören die Bochum-App, das Online-Serviceportal und die Digitalisierung interner Verwaltungsprozesse.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bochum Hauptbahnhof (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Thomas Eiskirch

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bochum, Digital-Index Ruhr, Stadtverwaltung, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Smart-City-Strategie, Bitkom, Bundesprogramm 'Smart Cities'

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Bochum

Worum geht es in einem Satz?

Bochum ist laut dem neuen Digital-Index Ruhr eine der vier digitalsten Kommunen im Ruhrgebiet, was die Stadtverwaltung als Bestätigung ihrer Digitalisierungsstrategie sieht, die durch Investitionen in Infrastruktur, digitale Dienstleistungen und Innovationsprojekte geprägt ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das Ereignis ist die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie der Stadt Bochum. Diese Strategie wurde durch erhebliche Investitionen in digitale Infrastruktur und Dienstleistungen gefördert, was Bochum zu einer der digitalsten Kommunen im Ruhrgebiet macht. Der Digital-Index Ruhr bewertet dabei Aspekte wie 5G-Ausbau, Breitbandverfügbarkeit und die Zahl der IT-Beschäftigten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Stadtverwaltung Bochum hat positive Rückmeldungen zur digitalen Entwicklung der Stadt erhalten, die Oberbürgermeister Thomas Eiskirch als Bestätigung der erfolgreichen Digitalisierungsstrategie sieht. Medienberichte und Rankings heben die vorangegangenen Investitionen und den Status Bochums als eine der angesehensten Kommunen im Bereich Digitalisierung hervor.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Bochum gehört zu den vier digitalsten Kommunen im Ruhrgebiet, Bestätigung der städtischen Digitalisierungsstrategie, erhebliche Investitionen in die Digitalisierung, Bochum als Vorreiter der Digitalisierung, Smart-City-Strategie, digitale Dienstleistungen für Bürger, eigene Innovationsabteilung, Spitzenplatz im Bitkom-Ranking der digitalsten Großstädte, Fördermittel für weitere Digitalisierungsprojekte, Bochum-App, Online-Serviceportal, Digitalisierung interner Verwaltungsprozesse.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zitiert. Er sieht die Platzierung Bochums im Digital-Index Ruhr als Bestätigung der städtischen Digitalisierungsstrategie und hebt die erheblichen Investitionen hervor, die in den letzten Jahren getätigt wurden, um Bochum zum Vorreiter der Digitalisierung zu machen.

Bochum als Vorreiter der Digitalisierung

Bochum gehört zu den vier digitalsten Kommunen im Ruhrgebiet, wie der neue Digital-Index Ruhr zeigt. Die Stadtverwaltung hebt hervor, dass Bochum in Bereichen wie Infrastruktur, Forschung und Beschäftigung punktet. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch betrachtet dies als Bestätigung der erfolgreich umgesetzten Digitalisierungsstrategie. Entscheidende Investitionen in digitale Dienstleistungen und eine Smart-City-Strategie machen Bochum zu einem Vorreiter in der Region. Als Modellkommune im Bundesprogramm „Smart Cities“ erhält die Stadt zudem Fördermittel für zukünftige Digitalisierungsprojekte.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert