EU-Kommission kommt Trump bei Umsetzung von Digitalregeln entgegen
Brüssel () – In den Verhandlungen mit der US-Regierung hat sich die Kommission offenbar bereit erklärt, den USA künftig ein Mitspracherecht über die Anwendung des Digital Markets Act (DMA) auf US-Unternehmen einzuräumen. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Verhandlungskreise.
Zwar soll das europäische Gesetz nicht gestrichen oder verändert werden, doch in der praktischen Umsetzung würde sich Brüssel flexibel zeigen. Die EU will den US-Tech-Konzernen entgegenkommen, um einen Handelskrieg mit dem US-Präsidenten Donald Trump abzuwenden.
Auf Anfrage teilte eine Sprecherin der EU-Kommission mit, die Kommission sei nicht bereit, die EU-Gesetzgebung im Rahmen von Handelsverhandlungen zu ändern, auch nicht in Gesprächen mit den USA. Gleichzeitig sagte die Sprecherin: „Wann immer jedoch Bedenken auftauchen, sind wir bereit, diese mit jedem Partnerland zu besprechen.“
Der Digital Markets Act soll erklärtermaßen dafür sorgen, dass etablierte Marktteilnehmer ihre beherrschende Stellung nicht dafür ausnutzen können, um neuen Akteuren den Marktbeitritt zu erschweren. Die EU-Kommission hatte beispielsweise im April Millionenstrafen gegen die US-Konzerne Apple und Meta nach dem Digital Markets Act verhängt. Apple habe gegen seine Anti-Steering-Verpflichtung verstoßen, argumentierte die Brüsseler Behörde. Meta habe unterdessen gegen die DMA-Verpflichtung verstoßen, den Verbrauchern die Wahl eines Dienstes zu geben, der weniger ihrer personenbezogenen Daten verwendet. Gegen Apple und Meta wurden Geldbußen in Höhe von 500 Millionen Euro bzw. 200 Millionen Euro angedroht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Instagram-Logo auf einem Smartphone (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Alphabet, Apple und Meta 25. März 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Alphabet, Apple und Meta eröffnet. Hintergrund sind mögliche Verstöße gegen den Digital Markets Act (DMA), teilte…
- EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta 23. April 2025 EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta Brüssel () - Die EU-Kommission hat Millionenstrafen gegen Apple und Meta nach dem Digital Markets Act (DMA) verhängt.Apple…
- Bericht: EU will am Mittwoch Strafen gegen Apple und Meta verhängen 22. April 2025 Bericht: EU will am Mittwoch Strafen gegen Apple und Meta verhängen Brüssel () - Die EU-Kommission wird am Mittwoch offenbar erstmals Strafen unter dem Digital…
- Verbraucherzentrale für Zustimmung zu AI-Act 29. Januar 2024 Berlin () - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) spricht sich für eine Zustimmung der Bundesregierung zum Artificial Intelligence Act (AI-Act) in der EU aus. "Der finale…
- Bericht: EU-Untersuchung zu Plattform X abgeschlossen 24. Januar 2025 Bericht: EU-Untersuchung zu Plattform X abgeschlossen Brüssel () - Die EU-Kommission hat ihre erste Untersuchung gegen eine Social-Media-Plattform unter dem "Digital Services Act" (DSA) offenbar…
- Bundesnetzagentur kündigt scharfes Vorgehen gegen Twitter an 2. März 2024 Berlin () - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat ein härteres Vorgehen gegen Digitalplattformen wie X (vormals Twitter), Tiktok oder Temu angekündigt. "Wir glauben,…
- Chemieverband warnt vor Handelskrieg mit USA 3. Februar 2025 Chemieverband warnt vor Handelskrieg mit USA Berlin () - Der Chemieverband VCI warnt angesichts der jüngsten Drohungen von US-Präsident Donald Trump mit Zöllen gegen die…
- EU-Ratspräsident Costa will bei Gegenzöllen vorsichtig vorgehen 16. April 2025 EU-Ratspräsident Costa will bei Gegenzöllen vorsichtig vorgehen Brüssel () - Der Präsident des Europäischen Rats, António Costa, hat vor einer zu harten Reaktion auf die…
- Nobelpreisträger erwartet Sieg Chinas in Handelskrieg gegen USA 23. April 2025 Nobelpreisträger erwartet Sieg Chinas in Handelskrieg gegen USA New York () - Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz ist überzeugt, dass Donald Trump im Handelskrieg gegen China…
- EU-Gericht weist Klage gegen "Torwächter"-Einstufung von Tiktok ab 17. Juli 2024 Luxemburg () - Das Gericht der Europäischen Union hat eine Klage des chinesischen Tiktok-Betreibers Bytedance gegen eine Einstufung des Videoportals als "Torwächter" abgewiesen. Die EU-Kommission…
- Chef-Handelspolitiker des EU-Parlaments droht Trump mit Gegenzöllen 24. Mai 2025 Brüssel () - Nach der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Eskalation im Zollstreit mit der EU droht der Chef-Handelspolitiker im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), mit…
- Bericht: Erster Durchbruch im Zollstreit zwischen EU und USA 16. Juni 2025 Brüssel () - Die EU-Kommission ist offenbar bereit, einen pauschalen US-Zoll in Höhe von zehn Prozent zu akzeptieren. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) unter Berufung…
- Bündnis fordert Zustimmung zum europäischen KI-Gesetz 28. Januar 2024 Berlin/Brüssel () - Angesichts der drohenden Enthaltung Deutschlands zum europäischen KI-Gesetz hat sich ein Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit einem offenen Brief an…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030 19. April 2025 Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030 Brüssel () - Die Europäische Kommission rechnet damit, dass der europäische CO2-Preis (ETS 2) bis…
- EU-Wettbewerbskommissarin will Fusionskontrollrecht reformieren 19. Mai 2025 Brüssel () - EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera will die Schaffung großer europäischer Unternehmen ("Champions") durch Reformen des europäischen Fusionskontrollrechts erleichtern. "Wir brauchen wettbewerbsfähige Unternehmen auf dem…
- Dax sackt deutlich ab - Angst vor Handelskrieg führt zu Ausverkauf 4. März 2025 Dax sackt deutlich ab - Angst vor Handelskrieg führt zu Ausverkauf Frankfurt/Main () - Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der…
- EU-Gesetz: Spotify will Apple von Abo-Erlösen ausschließen 24. Januar 2024 Stockholm () - Der Streaminganbieter Spotify will künftig iPhone-Nutzern die Möglichkeit geben, Abos und andere Käufe innerhalb der App abzuschließen. Apple soll dadurch nicht mehr…
- Kartellamtschef hält Aufspaltung von Google für möglich 26. Februar 2024 Bonn () - Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sieht die Dominanz von Google kritisch. "Bei solch dominanten Unternehmen mit übergreifenden Ökosystemen muss man sich…
- EU-Kommission unterstellt Tiktok Verstoß gegen EU-Recht 15. Mai 2025 Brüssel () - Die EU-Kommission geht vorläufig davon aus, dass Tiktok gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt. So komme das Unternehmen seiner Verpflichtung…
- Zahl der Fahrprüfungen steigt - Negativrekord bei Durchfallquote 12. März 2024 Berlin () - Die Zahl der Fahrprüfungen in Deutschland ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Jahr 2023 haben die Technischen Prüfstellen bundesweit rund 1,97…
- Innenministerium sieht derzeit keine "Auffälligkeiten" bei DeepSeek 29. Januar 2025 Innenministerium sieht derzeit keine "Auffälligkeiten" bei DeepSeek Berlin () - Das Bundesinnenministerium sieht bei der neuen chinesischen KI-Anwendung "DeepSeek" derzeit noch keinen Anlass zu einer…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die im Artikel vorkommenden vollständigen Namen von Personen sind: Donald Trump.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
EU-Kommission, US-Regierung, Handelsblatt, Donald Trump, Apple, Meta
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die EU-Kommission zeigt sich bereit, den USA ein Mitspracherecht bei der Anwendung des Digital Markets Act auf US-Unternehmen einzuräumen, um einen Handelskonflikt mit der US-Regierung zu vermeiden, ohne jedoch die Gesetzgebung selbst zu ändern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Bemühung der EU-Kommission, einen Handelskonflikt mit den USA, speziell unter der Präsidentschaft von Donald Trump, zu vermeiden. Daher zeigt Brüssel Flexibilität in der Umsetzung des Digital Markets Act (DMA), um US-Tech-Unternehmen entgegenzukommen, ohne jedoch die Gesetzgebung selbst zu ändern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die EU-Kommission bereit ist, den USA bei der Anwendung des Digital Markets Act ein Mitspracherecht einzuräumen, um einem Handelskonflikt mit der US-Regierung unter Donald Trump vorzubeugen. Trotz dieser Flexibilität betont die Kommission, dass die EU-Gesetzgebung nicht geändert werden soll, sondern Bedenken im Dialog mit Partnerländern besprochen werden können.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Mitspracherecht der USA über den Digital Markets Act, Flexibilität in der praktischen Umsetzung, Entgegenkommen der EU gegenüber US-Tech-Konzernen, Verhängung von Millionenstrafen gegen Apple und Meta, Verstoß gegen Anti-Steering-Verpflichtung von Apple, Verstoß von Meta gegen DMA-Verpflichtungen, angedrohte Geldbußen in Höhe von 500 Millionen Euro für Apple und 200 Millionen Euro für Meta.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der EU-Kommission zitiert. Die Sprecherin der Kommission äußerte, dass man nicht bereit sei, die EU-Gesetzgebung im Rahmen von Handelsverhandlungen zu ändern, jedoch bereit sei, Bedenken jederzeit mit Partnerländern zu besprechen.
Brüssel: Ein Zentrum für europäische Entscheidungen
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist zugleich das politische Herz der Europäischen Union. Diese Stadt beherbergt bedeutende Institutionen wie die EU-Kommission und das Europäische Parlament. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, die die Zukunft Europas prägen. Neben seiner politischen Rolle ist Brüssel auch für seine beeindruckende Architektur und kulinarische Vielfalt bekannt. Als Zentrum internationaler Diplomatie zieht die Stadt Fachleute und Besucher aus der ganzen Welt an.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)