Nato beschließt Fünf-Prozent-Ziel für Verteidigung
Den Haag () – Die Mitgliedsländer der Nato haben sich auf eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben geeinigt. „Eine Schlüsselentscheidung ist der Beschluss des Den-Haag-Investmentplanes“, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Mittwoch zum Abschluss des Nato-Gipfels in Den Haag. „Mit diesem Plan haben die Verbündeten vereinbart, fünf Prozent des BIP in die Verteidigung zu investieren. Das ist ein bedeutendes Bekenntnis als Reaktion auf die Bedrohung unserer Sicherheit.“
Mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sollen künftig in die Kernanforderungen für Verteidigung investiert werden, wie etwa die Finanzierung des Militärs, der Luftverteidigung und von Drohnen. Weitere 1,5 Prozent des BIP sollen in Maßnahmen investiert werden, die die Sicherheit indirekt stärken, wie beispielsweise die nötige Infrastruktur für die Verlegung von Panzern.
Obwohl die Situation der Ukraine bei dem Gipfeltreffen eine kleinere Rolle einnahm, als dies vor der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump üblich war, sicherte Rutte dem Land die Unterstützung der Nato zu. „Unser Ziel ist es, die Ukraine in die Lage zu versetzen, weiterzukämpfen, um einen dauerhaften Frieden zu erreichen“, sagte er. „Wir stehen an der Seite der Ukraine.“ Man wolle auch den „irreversiblen“ Weg der Ukraine zur Nato-Mitgliedschaft weiterverfolgen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Mark Rutte (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Rüstung: Nato fordert Industrie zu zügigem Handeln auf 8. März 2025 Rüstung: Nato fordert Industrie zu zügigem Handeln auf Brüssel () - Nach der Einigung der EU auf eine Wiederaufrüstung in Europa hat die Nato Rüstungskonzerne…
- Merz blickt zuversichtlich auf Entscheidung zu Fünf-Prozent-Ziel 25. Juni 2025 Den Haag () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich zu Beginn des zweiten Tages des Nato-Gipfels in Den Haag zuversichtlich zur anstehenden Entscheidung über…
- Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren 4. April 2025 Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren Brüssel () - Nato-Generalsekretär Mark Rutte will nicht über mögliche Folgen der angekündigten US-Zölle und entsprechende Gegenmaßnahmen auf…
- Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig - Ausnahme für Spanien 22. Juni 2025 Den Haag () - Die Nato-Mitgliedstaaten haben sich im Vorfeld des Nato-Gipfels in Den Haag am Dienstag und Mittwoch auf ein neues Ausgaben-Ziel für Verteidigung…
- Bericht: Scholz verhinderte von der Leyen als Nato-Chefin 17. Februar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Spätherbst des vergangenen Jahres verhindert, dass EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen neue Nato-Generalsekretärin wird.Das berichtet die "Welt…
- Rutte hat Zusammenarbeit mit Trump "immer gut gefunden" 4. November 2024 Berlin () - Nato-Generalsekretär Mark Rutte ist davon überzeugt, dass die Allianz auch bei einem Wahlsieg Donald Trumps weiter auf die USA zählen kann. Beide…
- Bericht: Bundeswehr soll massiv in Luftverteidigung investieren 25. Mai 2025 Berlin () - Die Bundeswehr soll offenbar massiv in die Luftverteidigung Deutschlands sowie in Langstreckenwaffen für Präzisionsschläge auf feindliches Gebiet investieren. Das geht aus einem…
- Rutte erwartet keine schnelle Nato-Einladung an Kiew 16. Oktober 2024 Brüssel () - Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat mit Zurückhaltung auf den sogenannten "Siegesplan" des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj reagiert. Der Plan sei zwar ein starkes…
- Scholz gratuliert Nato-Generalsekretär Rutte zum Amtsantritt 1. Oktober 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Nato-Generalsekretär Mark Rutte zum Amtsantritt gratuliert. "Das nordatlantische Bündnis ist seit über 75 Jahren Garant der europäisch-atlantischen…
- Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite 12. April 2025 Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite Berlin () - Der Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat die bisherigen Defizite im Bereich der Drohnen bei der Bundeswehr als…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Nato beziffert russische Verluste im Ukraine-Krieg auf 600.000 28. Oktober 2024 Brüssel () - Nach Einschätzung der Nato sind im Ukraine-Krieg bisher 600.000 russische Soldaten getötet oder verwundet worden.Die Entsendung von nordkoreanischen Soldaten in die russische…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Nato ruft Rüstungsmanager zusammen 5. November 2024 Brüssel () - Die Nato ruft die westliche Rüstungsindustrie zusammen, um die Produktion von Munition und Waffen zu erhöhen.Am Dienstagabend wollte Nato-Generalsekretär Mark Rutte mit…
- SPD stellt Prozent-Orientierung für Verteidigungsausgaben infrage 13. Juni 2025 Berlin () - Zwei Wochen vor dem Nato-Gipfel hat SPD-Fraktionschef Matthias Miersch eine Erhöhung des Prozentziels für Verteidigungsausgaben grundsätzlich infrage gestellt."Eine abstrakte Debatte über Prozentzahlen…
- Wüst spricht mit NATO-Generalsekretär Rutte über Sicherheitspolitik 11. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat sich mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte in Brüssel getroffen. Wie die Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte, standen bei dem…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Forsa: Mehrheit gegen Erhöhung finanzieller Hilfen für Ukraine 23. Juni 2025 Berlin () - Eine Mehrheit der Bundesbürger ist laut einer Forsa-Umfrage dagegen, dass Deutschland finanziellen Hilfen für die Ukraine erhöht. Laut der Erhebung, die am…
- Ex-US-Botschafter Grenell weist Merkel Schuld an Kriegen zu 25. Februar 2024 Washington () - Richard Grenell, früherer US-Botschafter in Deutschland, gibt der früheren Bundesregierung unter Angela Merkel (CDU) eine Mitschuld an den Kriegen in der Ukraine…
- Außenminister fordert 5-Prozent-Anteil für Verteidigungsausgaben 15. Mai 2025 Antalya () - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) schließt sich der Forderung von US-Präsident Donald Trump an, dass Deutschland und andere Nato-Länder fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts…
- Umfrage: Mehrheit für Erhöhung des Nato-Ziels auf fünf Prozent 4. Juni 2025 Berlin () - Forderungen der USA nach einer deutlichen Erhöhung der Nato Verteidigungsausgaben finden bei einer knappen Mehrheit der Deutschen Rückhalt. Das hat eine Umfrage…
- Ukraine-Verhandlungen: Nato-Generalsekretär fürchtet "Minsk 3.0" 13. Februar 2025 Ukraine-Verhandlungen: Nato-Generalsekretär fürchtet "Minsk 3.0" Brüssel () - Vor den von US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin vereinbarten Verhandlungen über die Zukunft der…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nato, Mark Rutte, Ukraine, US-Präsident Donald Trump.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die NATO-Mitgliedsländer haben beschlossen, ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP zu erhöhen, um ihre Sicherheit zu stärken und die Ukraine weiterhin zu unterstützen, während sie deren angestrebte NATO-Mitgliedschaft fördern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die beschriebene Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO sind sicherheitspolitische Bedenken und die Notwendigkeit, auf wachsende Bedrohungen, insbesondere durch geopolitische Spannungen, zu reagieren. Der Den-Haag-Investmentplan soll die Fähigkeiten der Mitgliedsstaaten stärken, insbesondere im Hinblick auf militärische Infrastruktur und Verteidigungsressourcen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die NATO-Mitgliedsländer auf einem Gipfel in Den Haag beschlossen haben, die Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen, was als Reaktion auf sicherheitspolitische Bedrohungen betrachtet wird. NATO-Generalsekretär Mark Rutte versprach zudem, die Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten und deren NATO-Mitgliedschaft zu fördern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben, Investition von fünf Prozent des BIP in die Verteidigung, mindestens 3,5 Prozent des BIP für Kernanforderungen der Verteidigung, Finanzierung des Militärs, Luftverteidigung und Drohnen, 1,5 Prozent des BIP für Maßnahmen zur indirekten Sicherheit, Sicherstellung der Unterstützung für die Ukraine, Ziel, die Ukraine beim Kämpfen für einen dauerhaften Frieden zu unterstützen, Weiterverfolgung des Wegen zur Nato-Mitgliedschaft der Ukraine.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Nato-Generalsekretär Mark Rutte zitiert. Er bezeichnet den Beschluss des Den-Haag-Investmentplanes als "eine Schlüsselentscheidung", indem die Mitgliedsstaaten vereinbart haben, fünf Prozent des BIP in die Verteidigung zu investieren, was ein bedeutendes Bekenntnis zur Sicherheit darstellt. Zudem bekräftigte er die Unterstützung der Nato für die Ukraine und erklärte, dass man den Weg zur Nato-Mitgliedschaft der Ukraine weiterverfolgen wolle.
Den Haag – Eine Stadt der Diplomatie
Den Haag ist nicht nur die Regierungssitz der Niederlande, sondern auch bekannt als ein Zentrum internationaler Diplomatie. Viele bedeutende Organisationen, darunter der Internationale Gerichtshof, haben hier ihren Sitz. Die Stadt bietet eine Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden, die das Erbe der niederländischen Kultur widerspiegeln. Zudem ist Den Haag ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Strände von Scheveningen und die entspannte Atmosphäre genießen möchten. Jährlich finden zahlreiche internationale Konferenzen in dieser pulsierenden Stadt statt, die ihre Bedeutung auf der Weltbühne unterstreichen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)