Gewalt gegen Polizisten in Bayern auf Höchststand
München () – Die Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern hat im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Das teilte Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), am Mittwoch mit.
Knapp 3.000 verletzte Einsatzkräfte seien nicht nur indiskutabel, sondern stellten Angriffe auf den Rechtsstaat dar.
Köhnlein sieht ein gesamtgesellschaftliches Problem und fordert eine klare Ächtung der Gewalt. „Wer Menschen angreift, die tagtäglich ihren Kopf für die Sicherheit anderer hinhalten, darf kein Verständnis bekommen“, so der Gewerkschaftschef.
Kritisch sieht er auch das Verhalten mancher Politiker, die seiner Meinung nach mit provokativen Botschaften wie „ACAB“ Gewalt verharmlosten.
Die DPolG Bayern fordert zudem eine bessere Ausstattung der Polizei. Konkret geht es um die flächendeckende Einführung von Tasern für alle Streifenbesatzungen.
„Wer unsere Polizei ernst nimmt, muss ihr auch die Mittel geben, sich selbst und andere zu schützen“, so Köhnlein.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizist (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersächsische Polizeigewerkschaft begrüßt Beschlüsse gegen häusliche Gewalt 19. Juni 2025 Hannover () - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) in Niedersachsen hat die Beschlüsse der Innenministerkonferenz in Bremerhaven gelobt. Besonders die geplanten Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und…
- SPD und Union fordern neuen "Pakt für den Rechtsstaat" 9. Februar 2025 SPD und Union fordern neuen "Pakt für den Rechtsstaat" Berlin () - Sowohl die Union als auch die SPD im Bundestag haben eine Neuauflage des…
- Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaft pochen auf Cannabis-Verbot 31. März 2025 Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaft pochen auf Cannabis-Verbot Berlin () - Ein Jahr nach der Cannabis-Teillegalisierung befürworten die Bundesärztekammer und die Deutsche Polizeigewerkschaft die Rücknahme des Gesetzes.…
- Innenministerin lehnt Taser für alle Polizisten in Niedersachsen ab 24. Januar 2024 Hannover () - Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hat der Forderung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), alle Polizisten in Niedersachsen mit Tasern auszustatten, eine klare Absage erteilt."Es…
- Polizeigewerkschaft befürwortet Zurückweisungen von Asylsuchenden 10. März 2025 Polizeigewerkschaft befürwortet Zurückweisungen von Asylsuchenden Berlin () - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält eine Abweisung von Asylsuchenden an den Grenzen für möglich und sinnvoll. Eine…
- Polizeigewerkschaft warnt vor erhöhter Bedrohung durch Clan-Milieu 19. August 2024 Hannover () - Vor der Veröffentlichung des neuen Lagebilds "Clan-Kriminalität" in Niedersachsen fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) mehr Schutz für Einsatzkräfte."Je tiefer die Ermittlungen gehen,…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Schweriner Innenminister verurteilt Angriff auf Polizisten 17. Juni 2025 Schwerin () - Landesinnenminister Christian Pegel hat den Angriff auf Polizeibeamte in Schwerin scharf verurteilt. In der Nacht zum 14. Juni wurde ein 28-jähriger Polizist…
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken 24. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei…
- Polizeigewerkschaft dringt auf mehr Videotechnik 26. Mai 2025 Berlin () - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert nach den jüngsten Messerangriffen den Einsatz von mehr Videotechnik."An kriminalitätsbelasteten Orten ist eine moderne Anwendung von Videotechnik…
- Polizeigewerkschaft kritisiert Verlauf der Koalitionsverhandlungen 23. März 2025 Polizeigewerkschaft kritisiert Verlauf der Koalitionsverhandlungen Berlin () - Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Manuel Ostermann, kritisiert den Verlauf der Koalitionsverhandlungen von Union und…
- Opferberatungsstellen melden deutlichen Anstieg rechter Gewalt 21. Mai 2024 Berlin () - Die Opferberatungsstellen im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der…
- Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem Eingreifen auf 19. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.…
- Polizeigewerkschafter werfen Grüner Jugend "Polizeihass" vor 25. Mai 2025 Berlin () - Die Polizeigewerkschaften verurteilen eine Aussage der Vorsitzenden der Grünen Jugend, Jette Nietzard, scharf und werfen der Jugendorganisation der Grünen "Polizeihass" und Linksextremismus…
- Union hält Festhalten der AfD an Krah für "indiskutabel" 23. April 2024 Berlin () - Nach der Festnahme eines Mitarbeiters wegen Spionageverdachts legt die Union der AfD einen Rückzug ihres Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, nah.Parlamentsgeschäftsführer…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Hunderte Polizisten stehen unter Extremismusverdacht 3. Mai 2025 Hunderte Polizisten stehen unter Extremismusverdacht Berlin () - Gegen mindestens 193 Polizeibeamte der Länder laufen derzeit Disziplinarverfahren oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf eine rechtsextremistische…
- Zahl der Toten nach russischem Raketenangriff steigt auf über 30 8. Juli 2024 Kiew () - Nach einem konzentrierten russischen Raketenangriff auf verschiedene Städte in der Ukraine am Montag ist die Zahl der Todesopfer auf 31 gestiegen. Über…
- Zurückweisungen an Grenzen stoßen auf Kritik und Unterstützung 8. Mai 2025 Zurückweisungen an Grenzen stoßen auf Kritik und Unterstützung Berlin () - Grünen-Chefin Franziska Brantner hat die Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen scharf kritisiert.…
- Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt 11. Juni 2025 Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG), DPolG Bayern
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern hat im letzten Jahr mit fast 3.000 Verletzten einen Höchststand erreicht, was als gesellschaftliches Problem angesehen wird, und die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert eine klare Ächtung dieser Gewalt sowie eine bessere Ausstattung der Polizei, einschließlich der Einführung von Tasern für alle Streifenbesatzungen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die steigende Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das durch provokative Botschaften und ein allgemeines Klima der Aggression angeheizt wird. Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert eine bessere Ausstattung der Polizei und eine klare Ächtung von Gewalt gegenüber Einsatzkräften.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern einen Höchststand erreicht hat, was als gesamtgesellschaftliches Problem betrachtet wird. Jürgen Köhnlein, Vorsitzender der DPolG, fordert eine klare Ächtung dieser Gewalt und kritisiert Politiker, die durch provokante Botschaften Gewalt verharmlosen; zudem wird eine bessere Ausstattung der Polizei, insbesondere mit Tasern, gefordert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
erhöhter Gewaltstand gegen Polizeibeamte, Angriffe auf den Rechtsstaat, gesamtgesellschaftliches Problem, Forderung nach klarer Ächtung von Gewalt, Verharmlosung durch provokante Botschaften von Politikern, Forderung nach besserer Ausstattung der Polizei, flächendeckende Einführung von Tasern für Streifenbesatzungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jürgen Köhnlein, dem Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), zitiert. Er bezeichnet die knapp 3.000 verletzten Einsatzkräfte als indiskutabel und fordert eine klare Ächtung der Gewalt: "Wer Menschen angreift, die tagtäglich ihren Kopf für die Sicherheit anderer hinhalten, darf kein Verständnis bekommen." Zudem kritisiert er Politiker, die mit provokativen Botschaften Gewalt verharmlosen.
München – Eine Stadt im Wandel
München ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und lebendige Geschichte. Die Stadt beheimatet zahlreiche Museen, Theater und das berühmte Oktoberfest. Trotz ihrer positiven Aspekte sieht sie sich auch mit Herausforderungen wie der steigenden Gewalt gegen Polizeibeamte konfrontiert. Diese Problematik wirft Fragen zur Sicherheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt auf. Die Verantwortlichen fordern eine bessere Ausstattung und Unterstützung für die Polizei, um den Schutz der Bürger zu gewährleisten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)