Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren

Feuerwehrmann in Einsatzkleidung, betont Sicherheitsbedarf und Aufrüstung für neue Gefahrenlagen.

Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren

() – Deutschlands oberster Feuerwehrmann fordert im Zuge der Zeitenwende, auch die Feuerwehren aufzurüsten.

Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes: „Prinzipiell ist die Ausstattung gut. Aber das gilt mit Blick auf Einsatzszenarien in Friedenszeiten. Für den Kriegsfall oder sehr große Naturkatastrophen gilt das nicht.“

müsse seinen Zivilschutz stärken, das beinhalte auch die Feuerwehren. Banse sagte: „Die Zeiten haben sich gewandelt. Wir müssen die Feuerwehren wieder hochrüsten.“ Nachbesserungsbedarf sehe er vor allem bei der Abwehr von chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahren. Dabei gehe es nicht nur um den möglichen Einsatz entsprechender Waffen in Deutschland.

Banse erklärte: „Nehmen wir an, es kommt im Zuge der Kriegshandlungen in der zu einem Störfall in einem der dortigen Atomkraftwerke, dann können Szenarien eintreten, die Tschernobyl noch übertreffen. Beim GAU in Tschernobyl waren wir für die Abwehr radioaktiver Gefahren besser ausgestattet, als wir es heute sind. Da müssen wir wieder hochrüsten.“

Der Feuerwehrpräsident sprach sich zudem für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht inklusive entsprechender Ersatzdienste aus. Banse sagte der „NOZ“: „Mein Vorschlag: Wer keinen Dienst an der Waffe leisten möchte, könnte sich beispielsweise verpflichten, bei einer Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Feuerwehr (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Karl-Heinz Banse

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutscher Feuerwehrverband, Neue Osnabrücker Zeitung, Wehrpflicht, Freiwillige Feuerwehr

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Berlin, Ukraine.

Worum geht es in einem Satz?

Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, fordert eine Aufrüstung der Feuerwehren in Deutschland, um auf mögliche Kriegsfälle und große Naturkatastrophen besser vorbereitet zu sein, insbesondere in Bezug auf chemische, biologische und radiologische Gefahren.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Forderungen von Karl-Heinz Banse, dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, ist die veränderte sicherheitspolitische Lage in Deutschland infolge aktueller geopolitischer Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Er betont, dass die Feuerwehren für den Ernstfall, darunter Naturkatastrophen oder militärische Konflikte, besser ausgestattet werden müssen, um auf mögliche Gefahren wie atomare Störfälle vorbereitet zu sein.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel fordert der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, eine Aufrüstung der Feuerwehren in Deutschland, um besser auf potenzielle Bedrohungen wie Krieg oder große Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Er betont, dass der Zivilschutz und insbesondere die Abwehr von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren verbessert werden müssen, und spricht sich auch für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Stärkung des Zivilschutzes, Hochrüstung der Feuerwehren, Nachbesserungsbedarf bei der Abwehr von chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahren, Vorbereitung auf mögliche Störfälle in Atomkraftwerken, Wiedereinführung der Wehrpflicht, Verpflichtung zur Mitarbeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Karl-Heinz Banse, dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, zitiert. Er betont, dass die Feuerwehren im Zuge der veränderten Bedrohungslage aufgerüstet werden müssen, insbesondere um auf chemische, biologische und radiologische Gefahren besser reagieren zu können, und fordert eine verstärkte Zivilschutzstrategie.

Berlin – Zentrum der Feuerwehrdiskussion

Die Stadt Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Standort für viele Organisationen, darunter die Feuerwehr. In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über die Ausstattung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr für verschiedene Szenarien. Die Forderung nach einer Aufrüstung der Feuerwehr, wie sie von Karl-Heinz Banse geäußert wurde, reflektiert die aktuellen Sicherheitsbedenken. In Berlin könnten solche Maßnahmen direkt Einfluss auf die der haben, insbesondere in Krisensituationen. Die Entwicklung des Zivilschutzes in Berlin zeigt, wie wichtig es ist, auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert