Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren
Berlin () – Deutschlands oberster Feuerwehrmann fordert im Zuge der Zeitenwende, auch die Feuerwehren aufzurüsten.
Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes: „Prinzipiell ist die Ausstattung gut. Aber das gilt mit Blick auf Einsatzszenarien in Friedenszeiten. Für den Kriegsfall oder sehr große Naturkatastrophen gilt das nicht.“
Deutschland müsse seinen Zivilschutz stärken, das beinhalte auch die Feuerwehren. Banse sagte: „Die Zeiten haben sich gewandelt. Wir müssen die Feuerwehren wieder hochrüsten.“ Nachbesserungsbedarf sehe er vor allem bei der Abwehr von chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahren. Dabei gehe es nicht nur um den möglichen Einsatz entsprechender Waffen in Deutschland.
Banse erklärte: „Nehmen wir an, es kommt im Zuge der Kriegshandlungen in der Ukraine zu einem Störfall in einem der dortigen Atomkraftwerke, dann können Szenarien eintreten, die Tschernobyl noch übertreffen. Beim GAU in Tschernobyl waren wir für die Abwehr radioaktiver Gefahren besser ausgestattet, als wir es heute sind. Da müssen wir wieder hochrüsten.“
Der Feuerwehrpräsident sprach sich zudem für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht inklusive entsprechender Ersatzdienste aus. Banse sagte der „NOZ“: „Mein Vorschlag: Wer keinen Dienst an der Waffe leisten möchte, könnte sich beispielsweise verpflichten, bei einer Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Feuerwehr (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Katastrophenschutz-Experte verlangt mehr Zivilschutz-Investitionen 26. Mai 2024 Berlin () - Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks (THW) und Katastrophenschutz-Experte, fordert mehr Investitionen der Bundesregierung in den Zivilschutz."Mein Plädoyer: Wir brauchen eine Zeitenwende…
- Kommunen wollen Infrastrukturmittel auch für Zivilschutz einsetzen 9. März 2025 Kommunen wollen Infrastrukturmittel auch für Zivilschutz einsetzen Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund dringt darauf, das geplante Sondervermögen für Infrastruktur auch zum Schutz der…
- Schwarz-Rot unterstützt Führerscheinentzug für Gaffer 21. Juni 2025 Berlin () - Die Koalitionsfraktionen Union und SPD unterstützen die Forderung des Feuerwehrverbandes nach einem Führerscheinentzug für Schaulustige bei Verkehrsunfällen."Gaffer gefährden Leben - das ist…
- Feuerwehrverband will Führerscheinentzug für Schaulustige 20. Juni 2025 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, Karl-Heinz Banse, hat den Entzug des Führerscheins für Schaulustige gefordert."Schaulustige, die an Unfallorten die Rettungskräfte behindern, oder…
- Grüne drängen nach Hochwasser auf Lockerung der Schuldenbremse 3. Juni 2024 Berlin () - Die Grünen drängen angesichts der dramatischen Hochwasserlage in Süddeutschland auf eine Lockerung der Schuldenbremse. "Die Lage in den Hochwassergebieten ist bedrohlich", sagte…
- Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen 7. April 2025 Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen Berlin () - Das Bundesinnenministerium von Ressortchefin Nancy Faeser (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen…
- Feuerwehrverband sieht gravierende Probleme beim Brandschutzwesen 4. Juni 2024 Berlin () - Der demografische Wandel und die zunehmende Mobilität in der Gesellschaft stellen laut dem Deutschen Feuerwehrverband das Brandschutzwesen in Deutschland vor eine wachsende…
- Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen 7. April 2025 Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband (DL) begrüßt den Vorschlag des Bundesinnenministeriums von Nancy Faeser (SPD), den…
- Bundesregierung rechnet mit Milliardenausgaben für Zivilschutz 21. März 2025 Bundesregierung rechnet mit Milliardenausgaben für Zivilschutz Berlin () - Die Bundesregierung rechnet damit, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als 30 Milliarden Euro für…
- Bundeswehr räumt Schwierigkeiten bei Abwehr von Spionagedrohnen ein 25. März 2025 Bundeswehr räumt Schwierigkeiten bei Abwehr von Spionagedrohnen ein Berlin () - Die Bundeswehr räumt Schwierigkeiten bei der Abwehr möglicher Spionagedrohnen über Bundeswehrstandorten ein. Das berichtet…
- Sicherheitsexpertinnen halten Zeitenwende-Politik für defizitär 11. Oktober 2024 Berlin () - Kurz vor dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in Berlin üben renommierte Sicherheitsexpertinnen fundamentale Kritik an der Zeitenwende-Politik von Kanzler Olaf…
- Ampel bei Zivilschutz-Finanzierung uneinig 11. März 2024 Berlin () - In der Ampel-Koalition im Bundestag zeichnet sich ein neuer Dissens bei Ausbau-Maßnahmen für den Zivilschutz ab. Die Obfrau der FDP-Fraktion im Innenausschuss,…
- Feuerwehrmann nach Hochwassereinsatz in Schwaben vermisst 2. Juni 2024 Offingen () - Im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben wird nach einem Hochwassereinsatz ein Feuerwehrmann vermisst. Nach dem 22-Jährigen laufe derzeit ein großangelegter Sucheinsatz,…
- Bestürzung nach Tod von Feuerwehrmann in Oberbayern 2. Juni 2024 Pfaffenhofen () - Nach dem Tod eines Feuerwehrmannes bei einem Hochwassereinsatz im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm haben mehrere Spitzenpolitiker mit Bestürzung reagiert."Ein Feuerwehrmann…
- Gabriel: "Zeitenwende" bei Deutschen "nicht wirklich angekommen" 1. Juni 2024 Berlin () - Vor der Ukraine-Konferenz in der Schweiz können laut dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) nur wenige Deutsche etwas mit dem Begriff "Zeitenwende"…
- Innenministerin plant deutlichen Ausbau des Zivilschutzes 15. April 2024 Berlin () - Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat angesichts der verschärften Sicherheitslage infolge des Ukraine-Kriegs einen deutlichen Ausbau des Zivilschutzes in Deutschland angekündigt. "Wir werden…
- Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt 26. April 2024 Hamburg () - Der Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof wurde nach einem Zugunglück komplett eingestellt. Medienberichten zufolge soll ein kleiner Bauzug entgleist sein. Dabei sollen sechs…
- Feuerwehrmann stirbt bei Hochwassereinsatz in Oberbayern 2. Juni 2024 Pfaffenhofen () - Im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuerwehrmann bei einem Hochwassereinsatz ums Leben gekommen. Das…
- Dobrindt will bei Sabotageabwehr auf Künstliche Intelligenz setzen 10. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will im Kampf gegen hybride Bedrohungen aus dem Ausland stärker auf den Einsatz von sogenannter "Künstlicher Intelligenz" setzen."Künstliche…
- Greenpeace bemängelt Finanzlücke in globalem Biodiversitätsfonds 12. Oktober 2024 Vancouver () - Vor der 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD COP16) Ende Oktober hat Greenpeace die…
- Fahrplan-Chaos bei der Bahn 19. August 2024 Berlin () - Signalstörungen, Stellwerksausfälle und kaputte Weichen haben bei der Deutschen Bahn mittlerweile ein Ausmaß angenommen, das einen geordneten Ablauf des Zugverkehrs kaum noch…
- SPD sieht keinen Nachbesserungsbedarf beim Bürgergeld 19. März 2024 Berlin () - SPD-Chefin Saskia Esken sieht keinen Nachbesserungsbedarf beim Bürgergeld. "Wir haben das Bürgergeld jetzt vor wenigen Monaten erst neugestaltet, Hartz 4 abgeschafft, das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Feuerwehrverband, Neue Osnabrücker Zeitung, Wehrpflicht, Freiwillige Feuerwehr
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Berlin, Ukraine.
Worum geht es in einem Satz?
Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, fordert eine Aufrüstung der Feuerwehren in Deutschland, um auf mögliche Kriegsfälle und große Naturkatastrophen besser vorbereitet zu sein, insbesondere in Bezug auf chemische, biologische und radiologische Gefahren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderungen von Karl-Heinz Banse, dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, ist die veränderte sicherheitspolitische Lage in Deutschland infolge aktueller geopolitischer Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Er betont, dass die Feuerwehren für den Ernstfall, darunter Naturkatastrophen oder militärische Konflikte, besser ausgestattet werden müssen, um auf mögliche Gefahren wie atomare Störfälle vorbereitet zu sein.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel fordert der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, eine Aufrüstung der Feuerwehren in Deutschland, um besser auf potenzielle Bedrohungen wie Krieg oder große Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Er betont, dass der Zivilschutz und insbesondere die Abwehr von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren verbessert werden müssen, und spricht sich auch für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Stärkung des Zivilschutzes, Hochrüstung der Feuerwehren, Nachbesserungsbedarf bei der Abwehr von chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahren, Vorbereitung auf mögliche Störfälle in Atomkraftwerken, Wiedereinführung der Wehrpflicht, Verpflichtung zur Mitarbeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Karl-Heinz Banse, dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, zitiert. Er betont, dass die Feuerwehren im Zuge der veränderten Bedrohungslage aufgerüstet werden müssen, insbesondere um auf chemische, biologische und radiologische Gefahren besser reagieren zu können, und fordert eine verstärkte Zivilschutzstrategie.
Berlin – Zentrum der Feuerwehrdiskussion
Die Stadt Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Standort für viele Organisationen, darunter die Feuerwehr. In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über die Ausstattung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr für verschiedene Szenarien. Die Forderung nach einer Aufrüstung der Feuerwehr, wie sie von Karl-Heinz Banse geäußert wurde, reflektiert die aktuellen Sicherheitsbedenken. In Berlin könnten solche Maßnahmen direkt Einfluss auf die Sicherheit der Bevölkerung haben, insbesondere in Krisensituationen. Die Entwicklung des Zivilschutzes in Berlin zeigt, wie wichtig es ist, auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)