Linke in MV fordert solidarische Flüchtlingspolitik zum Weltflüchtlingstag

Flüchtlinge an einer Grenze, symbolisieren die globale Flüchtlingskrise und Forderungen nach menschenrechtsbasierter Politik.

Linke in MV fordert solidarische Flüchtlingspolitik zum Weltflüchtlingstag

() – Die migrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, Steffi Pulz-Debler, hat anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik gefordert. Sie verwies auf den aktuellen Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks, wonach weltweit rund 122,1 Millionen auf der Flucht seien – ein neuer trauriger Rekord.

Pulz-Debler warnte vor drohenden Kürzungen in der humanitären Hilfe, die für Millionen Geflüchtete drastische Folgen hätten.

Besonders kritisierte sie, dass viele Krisen wie im Sudan aus dem öffentlichen Blick gerieten, während andere Konflikte in Syrien, der Ukraine und Gaza weiter andauerten.

Die Linke-Politikerin forderte die auf, ihre restriktive Migrationspolitik zu beenden und sich klar zu menschenrechtlichen Standards zu bekennen. ‚Flucht ist kein Verbrechen – Schutz zu gewähren ist Pflicht‘, betonte Pulz-Debler. Die Linksfraktion stehe für eine solidarische und menschenzentrierte Fluchtpolitik.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Flüchtlinge an der Grenze Griechenland-Mazedonien (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Steffi Pulz-Debler

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

UN-Flüchtlingshilfswerk, Linksfraktion, Die Linke, Bundesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Datum: 20. Juni (Weltflüchtlingstag)

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Schwerin, Griechenland, Mazedonien.

Worum geht es in einem Satz?

Steffi Pulz-Debler von der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern fordert anlässlich des Weltflüchtlingstags eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik und warnt vor Kürzungen in der humanitären Hilfe, während weltweit eine Rekordzahl von 122,1 Millionen Menschen auf der Flucht ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Ereignisses ist der zunehmende Anstieg von Fluchtbewegungen weltweit, mit einem aktuellen Rekord von etwa 122,1 Millionen Menschen, die auf der Flucht sind. Steffi Pulz-Debler kritisiert die drohenden Kürzungen in der humanitären Hilfe und fordert eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik in Deutschland, um den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel äußert die migrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, Steffi Pulz-Debler, anlässlich des Weltflüchtlingstags die Forderung nach einer menschenrechtsbasierten Flüchtlingspolitik und warnt vor möglichen Kürzungen in der humanitären Hilfe. Sie kritisiert, dass viele Krisen aus dem öffentlichen Fokus geraten und betont die Notwendigkeit, die restriktive Migrationspolitik der Bundesregierung zu überdenken.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Kürzungen in der humanitären Hilfe, drastische Folgen für Millionen Geflüchtete, viele Krisen geraten aus dem öffentlichen Blick, Aufforderung an die Bundesregierung zur Beendigung der restriktiven Migrationspolitik, klare Bekenntnis zu menschenrechtlichen Standards, Betonung, dass Flucht kein Verbrechen ist, Pflicht zum Schutz gewähren, Forderung nach solidarischer und menschenzentrierter Fluchtpolitik.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Steffi Pulz-Debler, der migrationspolitischen Sprecherin der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, zitiert. Sie fordert eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik und betont: „Flucht ist kein Verbrechen – Schutz zu gewähren ist Pflicht.“ Zudem kritisierte sie drohende Kürzungen in der humanitären Hilfe und die Vernachlässigung vieler Krisen.

Schwerin – Eine Stadt im Wandel

Schwerin ist die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern und liegt malerisch am Schweriner See. Diese Stadt zeichnet sich durch ihre historische Altstadt und das beeindruckende Schweriner Schloss aus, das zu den bekanntesten Wahrzeichen zählt. Außerdem ist Schwerin ein wichtiger Standort für Kultur und Bildung, mit zahlreichen Museen und der Hochschule für , und Kultur. Die Lebensqualität in der Stadt ist hoch, was sie zu einem attraktiven Wohnort für viele macht. Zudem spielt die migrationspolitische Debatte in Schwerin eine zentrale Rolle, da die Stadt ein wachsendes Interesse an humanitären Themen zeigt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert