315 Hektar Schwimmfläche in Sachsen-Anhalt ausgewiesen

Idyllischer Heidesee in Halle, umgeben von Natur und Wasserflächen, ideal zum Schwimmen und Entspannen.

315 Hektar Schwimmfläche in Sachsen-Anhalt ausgewiesen

Halle (Saale) () – In -Anhalt sind zum Stichtag 31. Dezember 2023 insgesamt 315 Hektar der Landesfläche als Schwimmfläche ausgewiesen worden. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt teilte mit, dass sich die größten Schwimmflächen in den Landkreisen Harz (34 Hektar) und Burgenlandkreis (35 Hektar) befinden.

Im Verhältnis zur gesamten Gemeindefläche weist Hohenmölsen mit 0,2 Prozent (13 Hektar) den größten Anteil an Schwimmfläche aus.

Neben den Schwimmflächen wurden weitere 45.767 Hektar als ausgewiesen, darunter 24.874 Hektar Fließgewässer, 186 Hektar Hafenbecken und 20.708 Hektar stehende Gewässer.

verfügt mit 670 Hektar über die größten Fließgewässerflächen, gefolgt von Havelberg (649 Hektar) und Klötze (646 Hektar). Die flächenmäßig größten stehenden Gewässer finden sich in Muldestausee (1.775 Hektar) und Braunsbedra (1.774 Hektar).

Gräfenhainichen weist mit 939 Hektar die drittgrößte Fläche an stehenden Gewässern aus.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Heidesee in Halle (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

dts Nachrichtenagentur, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. Dezember 2023

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Halle (Saale), Harz, Burgenlandkreis, Hohenmölsen, Magdeburg, Havelberg, Klötze, Muldestausee, Braunsbedra, Gräfenhainichen.

Worum geht es in einem Satz?

In Sachsen-Anhalt wurden zum 31. Dezember 2023 insgesamt 315 Hektar als Schwimmflächen ausgewiesen, wobei die größten Flächen in den Landkreisen Harz und Burgenlandkreis liegen, während Hohenmölsen den höchsten Anteil an Schwimmfläche im Verhältnis zur Gemeindefläche aufweist, und zusätzlich wurden 45.767 Hektar als Gewässer klassifiziert.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Ausweisung der Schwimmflächen in Sachsen-Anhalt ist vermutlich die Notwendigkeit zur besseren Nutzung und Regelung von Gewässern für Freizeitaktivitäten sowie zur Förderung des Wassersports und der Erholung. Dies könnte auch im Zusammenhang mit einer steigenden Nachfrage nach Freizeitangeboten in der Natur stehen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird nicht spezifisch beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die Ausweisung der Schwimmflächen reagiert haben. Es liegt der Fokus auf den statistischen Informationen zu den Schwimm- und Gewässerflächen in Sachsen-Anhalt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Ausweisung von 315 Hektar als Schwimmfläche, größte Schwimmflächen in Harz (34 Hektar) und Burgenlandkreis (35 Hektar), Hohenmölsen hat größten Anteil an Schwimmfläche (0,2 Prozent), insgesamt 45.767 Hektar als Gewässer ausgewiesen, Maximalfläche der Fließgewässer in Magdeburg (670 Hektar), Havelberg (649 Hektar) und Klötze (646 Hektar) folgen, größte stehende Gewässer in Muldestausee (1.775 Hektar) und Braunsbedra (1.774 Hektar), Gräfenhainichen hat drittgrößte Fläche an stehenden Gewässern (939 Hektar).

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Der Text besteht hauptsächlich aus statistischen Informationen über Schwimmflächen und Gewässer in Sachsen-Anhalt.

Halle (Saale) – Ein Blick auf die Wasserflächen

Halle (Saale) liegt in Sachsen-Anhalt und ist bekannt für seine idyllischen Landschaften und Gewässer. Die Stadt hat sich zunehmend als attraktiver Standort für Freizeitaktivitäten entwickelt, insbesondere rund um ihre Schwimmflächen. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 wurden in Sachsen-Anhalt insgesamt 315 Hektar als Schwimmfläche ausgewiesen, ein Teil davon in Halle. Die Gewässerstruktur der Region bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten zum und Entspannen in der . Halle ist somit nicht nur historisch bedeutend, sondern auch ein Zentrum für Wasserfreizeit und Erholung.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert